Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Blumen-Frageecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #76
    AW: Blumen-Frageecke

    und diesen Korbblütler hab ich untweit der Breche de Roland auf etwa 2.900 m geknippst. mfg Tigerente
    Angehängte Dateien
    http://bergfexing.at

    Kommentar


    • #77
      AW: Blumen-Frageecke

      Zitat von Tigerente
      Servus,
      Diese Distel kann ich leider nicht bestimmen, vielleicht kann mir wer helfen.
      Geknippst August 2006 in den wunderschönen Pyrenäen in der Nähe des Pico Tebarray auf etwa 2.500 m / Spanien. Moment ich seh grad das hier der Augentrost von mir verlinkt ist. Witzig Schen Donk. mfg Tigerente
      Hier handelt es sich um die Carduus carlinoides Gouan = Cardo pirenaico - eine endemische Art.
      Meine Quelle: "Plantas silvestres del Pireneo aragonés"

      Dazu 2 links:
      http://www.fleurs-des-champs.com/pho...6&gamme=fleurs
      http://www.biolib.cz/cz/image/id12626
      LGr. Pablito

      Kommentar


      • #78
        AW: Blumen-Frageecke

        Zitat von Tigerente
        und diesen Korbblütler hab ich untweit der Breche de Roland auf etwa 2.900 m geknippst. mfg Tigerente
        Hier handelt es sich um Crepis pygmaea = Crepis nan(in Catalan) - meine Quelle: "L´alta Muntanya Catala Flora i Vegetació von Josep Vigo i Bonada" (in katalanischer Sprache).

        Dazu 2 links:
        http://erick.dronnet.free.fr/belles_...is_pygmaea.htm
        http://www.florealpes.com/fiche_crepispygmaea.php#
        LGr. Pablito

        Kommentar


        • #79
          AW: Blumen-Frageecke

          besten Dank. Das ging ja fix. mfg Tigerente
          http://bergfexing.at

          Kommentar


          • #80
            AW: Blumen-Frageecke

            Servus,
            Diesen Mauerpfeffer (Sedum) kann ich leider auch nicht identifizieren. Auch in den Pyrenäen am Col du Palas (2519m) geknippst. Danke im voraus.
            Angehängte Dateien
            http://bergfexing.at

            Kommentar


            • #81
              AW: Blumen-Frageecke

              Das ist entweder Sedum anglicum oder S. dasyphyllum. Sie kommen beide auf Silikatfelsen in Westeuropa vor, sehen sich sehr ähnlich, unterscheiden sich aber in der Größe. Ersteres wird bis zu 15 cm und kommt bis 1800 m vor. Das zweitere ist deutlich kleiner und kommt bis ca. 2500 m vor.
              Be Edenistic!

              Kommentar


              • #82
                AW: Blumen-Frageecke

                Servus,
                Danke für die Rückmeldung. Bei Sedum dasyphyllum bin ich etwas kritisch, da diese ja die Blütenstand-Achsen drüsenhaarig sein sollten, was bei dieser Pflanze nicht der Fall ist. Hmm.
                http://bergfexing.at

                Kommentar


                • #83
                  AW: Blumen-Frageecke

                  Hallo Tigerente,

                  habe das noch für dich gefunden in meinen Bücher über Pyrenäenflora - die links dazu habe ich aus dem Internet: Sedum anglicum ssp. pyrenaicum

                  http://erick.dronnet.free.fr/belles_...yrenaicum3.htm
                  http://eunis.eea.europa.eu/species-f...iesLink=168193
                  http://www.lapshin.org/succulent/Sedum-list.htm

                  Übrigens kann ich dir die WEB-site eunis sehr empfehlen - da findest du oft auch extrem seltenen Pflanzen mit genauen Verbreitungskarten, so wie ich sie seinerzeit im Falakron-Gebirge in NO-Griechenland gefunden hatte.
                  LGr. Pablito

                  Kommentar


                  • #84
                    AW: Blumen-Frageecke

                    Servus,
                    Danke. Ich staune immer wieder über deine fundierten Kentnisse. Jetzt muss ich nur mehr spanisch und/oder französisch lernen.
                    mfg
                    Tigerente
                    http://bergfexing.at

                    Kommentar


                    • #85
                      AW: Blumen-Frageecke

                      Zitat von Tigerente
                      . Jetzt muss ich nur mehr spanisch und/oder französisch lernen.
                      Ja das hilft dir ungemein, wenn du dir in Spanien oder in anderen spanisch sprechenden Ländern einschlägige Fachliteratur zum Thema Vegetationskunde, Florenwerke und Botanik kaufen willst - allein über die Flora von Chile habe ich 12 Werke(Bücher)!
                      LGr. Pablito

                      Kommentar


                      • #86
                        AW: Blumen-Frageecke

                        Servus,

                        Leider bin ich bei den verholzten Pflanzen nicht besonders fit. Dieses knorrigen Strauch hab ich in den Pyrenäen (Pimene/Gavarnie) auf ~ 2.700 Meter geknippst. Könnte das ein Kreuzdorn sein? Danke Harry
                        Angehängte Dateien
                        http://bergfexing.at

                        Kommentar


                        • #87
                          AW: Blumen-Frageecke

                          Zitat von Tigerente
                          Könnte das ein Kreuzdorn sein?
                          Ja da hast du Recht - es handelt sich hier um Púdol de roca = Rhmanus pumila


                          http://crdp.ac-besancon.fr/flore/flo...us_pumilus.htm
                          http://www.flogaus-faust.de/e/rhampumi.htm


                          Quelle meiner Angabe ist mein in katalanischer Sprache geschriebenes Fachbuch über die Alpine Flora in Catalunya.
                          LGr. Pablito

                          Kommentar


                          • #88
                            AW: Blumen-Frageecke

                            Danke. Ich dachte es mir fast, ich kenne den Zwerg-Kreuzdorn bei uns jedoch nur auf Kalk. mfg Tigerente
                            http://bergfexing.at

                            Kommentar


                            • #89
                              AW: Blumen-Frageecke

                              Zitat von alice58 Beitrag anzeigen
                              Bitte um Aufklärung, was das ist (wächst auf der Rax):
                              Habe auf meiner Website einige Blumen die ich auf der Rax fotografierte reingestellt: http://www.reichenau-rax.info/alpenblumen/index1.html

                              Vieleicht findest Du dort Antwort auf Deine Fragen

                              Kommentar


                              • #90
                                AW: Blumen-Frageecke

                                Hier bin ich ja scheinbar richtig...

                                da ich mich in letzter Zeit etwas mit den Heilwirkungen der heimischen Pflanzen beschäftige, versuche ich bereits seit einigen Tagen herauszufinden welche das hier sein könnte:

                                botan-3772.jpgbotan-3773.jpg
                                botan-3774.jpgbotan-3777.jpg
                                botan-3779.jpgbotan-3780.jpg

                                Standort ist eine ehemalige Obstwiese im Mühlviertel, die langsam wieder vom Wald zurückerobert wird. Vor vielen Jahren war hier auch ein Garten angelegt, möglicherweise handelt es sich auch um Überreste aus dieser Zeit.
                                Kein Massenbestand, nur einige wenige Exemplare inmitten von Brennesseln u.ä.

                                Bitte um Hinweise von den sich hier tummelnden Botanikexperten.

                                LG
                                Nik
                                http://www.flickr.com/photos/blackframe_foto/

                                Kommentar

                                Lädt...