Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Blumen-Frageecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: Blumen-Frageecke

    Ja es ist defintiv Johanniskraut eine alte Heilpflanze! Gibt in Österreich mehrere Arten die schwer zu unterscheiden sind!
    http://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_Johanniskraut
    LGr. Pablito

    Kommentar


    • AW: Blumen-Frageecke

      Danke, paßt! Sooo genau wollt ich es dann auch wieder nicht wissen!

      Und hier kommt noch ein Knabenkraut - wenige Meter vom Ottohaus (Rax) entfernt! Bei dem wüßt ich schon gern genaueres!

      IMG_3361.JPG
      LG, Eli

      Kommentar


      • AW: Blumen-Frageecke

        Und noch zwei weitere, auch auf der Rax:

        IMG_3350.JPG

        IMG_3356.JPG
        Zuletzt geändert von alice58; 12.07.2013, 10:12.
        LG, Eli

        Kommentar


        • AW: Blumen-Frageecke

          Geflecktes Knabenkraut
          Alpen-Grasnelke
          Kopfiges Läusekraut(ohne die Blätter zu sehen, aber nur eine Vermutung!)
          LGr. Pablito

          Kommentar


          • AW: Blumen-Frageecke

            Danke! Beim Läusekraut bin ich auch nicht sicher - die Bilder, die ich im Google gefunden hab, schauen doch teilw. etwas anders aus. Aber ich laß es einfach mal als Läusekraut gelten, wird schon passen.
            LG, Eli

            Kommentar


            • AW: Blumen-Frageecke

              Servus,
              Das Läusekraut ist vom Habitus das Quirlblättrige Läusekraut (Pedicularis verticillata)
              Harry
              http://bergfexing.at

              Kommentar


              • AW: Blumen-Frageecke

                Welche Alpinpflanze (Fundort etwa 1900m, August, Niedere Tauern) ist das?
                Bin hier ziemlich ratlos, obwohl die sukkulente Blattform die Eingrenzung erleichtern müßte.

                0046.jpg

                0047.jpg

                Danke für eure Hilfe!

                LG

                Kommentar


                • AW: Blumen-Frageecke

                  Rhodiola rosea = Rosenwurz; du hast die roten Balgfrüchte fotografiert...
                  http://de.wikipedia.org/wiki/Rosenwurz
                  LGr. Pablito

                  Kommentar


                  • AW: Blumen-Frageecke

                    Herzlichen Dank! Die Rhodiola ist mir lateinisch/pharmazeutisch zwar namentlich etwas geläufig, in den Bergen ist mir diese Pflanze aber nie aufgefallen. Hab sie auch in diversen Alpenblumenbüchern nicht gefunden. Entweder ist sie in den Bergen sehr selten oder bin ich halt immer daran vorbeigelaufen.

                    LG

                    Kommentar


                    • AW: Blumen-Frageecke

                      Im grünen Zustand fällt die Pflanze nicht besonders auf - das Blaugrüne der Blätter bezeichnet man in der Botanik als "glauk" - auch wenn sie blüht merkt man es oft nicht und erst wenn die roten Balgenfrüchte da sind, dann wundert man sich...
                      Man trifft die Pflanze oft in Büscheln im Gelände zwischen Blockwerk an...
                      LGr. Pablito

                      Kommentar


                      • AW: Blumen-Frageecke

                        Wer kann mir bei einer (vermutlich trivialen) Bestimmung helfen ?

                        Am Sonntag im Floridsdofer Aupark hab ich in einem Waldstück jede Menge Exemplare dieser Pflanze entdeckt.
                        WerBinIch.jpg

                        Irgdenwie komm ich nicht dahinter, was das ist. Ich hätte auf eine Ehrenpreis-Art getippt, aber da passt nix ?

                        Danke im Voraus.

                        Gruß, Günter
                        Meine Touren in Europa

                        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                        (Marie von Ebner-Eschenbach)

                        Kommentar


                        • AW: Blumen-Frageecke

                          Das ist ein Vergissmeinnicht - frag mich aber nicht, welches genau.
                          Die Ehrenpreise habe nur 4 Blütenblätter.

                          LG Leni
                          Servus!
                          baru

                          http://www.sagen.at

                          Kommentar


                          • AW: Blumen-Frageecke

                            Zitat von baru Beitrag anzeigen
                            Das ist ein Vergissmeinnicht - frag mich aber nicht, welches genau.
                            Die Ehrenpreise habe nur 4 Blütenblätter.

                            LG Leni
                            Danke Leni !

                            Das Wald-Vergissmeinnicht hatte ich auch in Verdacht, da hat mir wiederum die Farbkombination im Blütenkopf nicht gepasst. Ich glaub, ich muss mich damit abfinden, dass nur wenige Pflanzen so aussehen, wie in meinem Blumenbuch.

                            LG, Günter
                            Meine Touren in Europa

                            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                            (Marie von Ebner-Eschenbach)

                            Kommentar


                            • AW: Blumen-Frageecke

                              Hallo!

                              Habe Anfang April im Gemeindegebiet von Breitenfurt (Bez. Mödling, NÖ) in einem Laubmischwald die unten abgebildetre Pflanze entdeckt. War eigentlich der Meinung, das es sich um den Fichtenspargel (Unterart Buchenspargel) handelt. Alle Bilder die ich aber bis jetzt von dieser Pflanzenart entdeckt habe, weisen eine gelbe Färbung der Pflanze auf, nicht so rosarot wie diese.





                              Bitte um Hilfe, Danke, LG Markus

                              Kommentar


                              • AW: Blumen-Frageecke

                                Servus Günter,

                                vermutlich hast du die Nabelnuß = http://en.wikipedia.org/wiki/Omphalodes_verna
                                entdeckt eine ehemalige Park-Pflanze, welche aus Südosteuropa stammt gefunden...
                                In der Flora Helvetica findet sich eine Abbildung auf seite 821 unten links die mit deinem Foto ziemlich ident ist!
                                Die Pflanze gehört in die Familie der Boraginaceae u.a. auch ein Vergißmeinnicht-Gewächs
                                LGr. Pablito

                                Kommentar

                                Lädt...