Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Naturquiz (81) Winter-Duftheckenkirsche (Lonicera × purpusii)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Naturquiz (81) Winter-Duftheckenkirsche (Lonicera × purpusii)

    Gestern ging ich eine kleine Runde durch den Garten, und siehe da, hinter'm Haus, da duftet's schon kräftig: Wer benennt das Blütenwunder?

    laolalia_fragrans_11.jpg
    Be Edenistic!

  • #2
    AW: Naturquiz (81)

    Zitat von philomont
    Gestern ging ich eine kleine Runde durch den Garten, und siehe da, hinter'm Haus, da duftet's schon kräftig: Wer benennt das Blütenwunder?

    [ATTACH]60787[/ATTACH]
    Hmm - - ich glaube, so eine hab ich noch nicht (nie?) gesehen...all diese Blüten aus einem Stängel? Zwiebelpflanze?
    Servus!
    baru

    http://www.sagen.at

    Kommentar


    • #3
      AW: Naturquiz (81)

      Liliengewächs ?

      Günter
      Meine Touren in Europa

      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
      (Marie von Ebner-Eschenbach)

      Kommentar


      • #4
        Naturquiz (81)

        Weder mittels Zwiebel überwinternd noch ein Liliengewächs.

        Na, da habt's wahrscheinlich noch übers Wochenende was zu kiefeln.
        Be Edenistic!

        Kommentar


        • #5
          AW: Naturquiz (81)

          Zitat von philomont
          Weder mittels Zwiebel überwinternd noch ein Liliengewächs.
          Ein Strauch?
          Servus!
          baru

          http://www.sagen.at

          Kommentar


          • #6
            AW: Naturquiz (81)

            Wohlriechender Schneeball Viburnum farreri

            Kommentar


            • #7
              AW: Naturquiz (81)

              gelöscht... Doppelpost gähhhn

              Kommentar


              • #8
                AW: Naturquiz (81)

                Ich würde eher auf eine Schlehenblüte tippen.

                Lg
                Floralie

                Kommentar


                • #9
                  AW: Naturquiz (81)

                  Zitat von baru
                  Ein Strauch?
                  Zitat von Joa
                  Wohlriechender Schneeball, Viburnum farreri
                  Zitat von Floralie
                  Ich würde eher auf eine Schlehenblüte tippen.
                  Prunus spinosa, die Schlehe gehört zu den Rosengewächsen, die schauen ganz anders aus.

                  Viburnum farreri ist insofern eine gute Idee, als es zu einer Familie gehört deren Mitglieder vor Zeiten der Genetik noch zur selben Familie wie der Ratestrauch zählten. Es blüht jedoch kräftig rosa und schaut doch ebenfalls ganz anders aus.

                  Ich habe den Verdacht ihr probierts einfach Listen von frühblühenden Sträuchern durch, das wird höchstwahrscheinlich nicht erfolgreich sein. Die Ratepflanze ist in den Gärten einerseits sehr selten, andererseits wiederum in den Wiener Parks recht häufig, aber kaum bekannt.

                  Tip: Einige Vertreter der Gattung sind heimisch (nicht aber die Ratepflanze) und häufig vorkommend, sowohl in der Natur, als auch im Garten. Schaut's euch einfach die Blüten genau an.
                  Zuletzt geändert von philomont; 28.02.2007, 14:03.
                  Be Edenistic!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Naturquiz (81)

                    Zitat von philomont
                    Ich habe den Verdacht ihr probierts einfach Listen von frühblühenden Sträuchern durch, das wird höchstwahrscheinlich nicht erfolgreich sein.
                    Dein Verdacht dürfte, zumindest was mich betrifft, nicht ganz unbegründet sein, doch werd ich in mich gehen und ein Biologiestudium zumindest mal andenken

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Naturquiz (81)

                      Zitat von philomont
                      Viburnum farreri ist insofern eine gute Idee, als es zu einer Familie gehört deren Mitglieder vor Zeiten der Genetik noch zur selben Familie wie der Ratestrauch zählten.
                      passt Folgendes zu deiner Aussage ?

                      Phylogenie: Nach molekularphylogenetischen Befunden hat die Untergliederung der Dipsacales in Monophyla zu einer erheblichen Veränderung der Familienabgrenzungen und Gattungszuordnungen geführt.
                      Die Adoxaceae stehen an der Basis der Ordnung und beinhalten auch Sambucus (früher Sambucaceae) und die artenreiche Gattung Viburnum.

                      Quelle

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Naturquiz (81)

                        Zitat von Joa
                        passt Folgendes zu deiner Aussage ?

                        Phylogenie: Nach molekularphylogenetischen Befunden hat die Untergliederung der Dipsacales in Monophyla zu einer erheblichen Veränderung der Familienabgrenzungen und Gattungszuordnungen geführt.
                        Die Adoxaceae stehen an der Basis der Ordnung und beinhalten auch Sambucus (früher Sambucaceae) und die artenreiche Gattung Viburnum.

                        Quelle
                        Das passt, ich fasse das wesentliche und brauchbare wie folgt zusammen:

                        Die neue Familie Adoxaceae (und damit Viburnum) steht in der selben Ordnung wie die Familie des Ratestrauchs. Früher waren diese Familien zusammengefasst.

                        Ich geb' euch noch einen Tip:

                        Der deutsche Name der Ratestrauch-Familie entspricht dem deutschen Namen einiger Pflanzen aus der Ratestrauch-Gattung. Das gilt allerdings nicht für den Ratestrauch selber, der trägt den zweiten für diese Gattung üblichen deutschen Namen. Die lateinischen Namen von Gattung und Familie unterscheiden sich allerdings erheblich voneinander.
                        Zuletzt geändert von philomont; 01.03.2007, 15:20.
                        Be Edenistic!

                        Kommentar


                        • #13
                          Naturquiz (81)

                          Der Strauch wird wohl verblüht sein bis zur Lösung. Ich zeig euch dann noch die vertrockneten Blütenreste.

                          Noch ein Tip: Der Name der Familie hat eine gewisse Affinität zu den Bergen, anders gesagt die namengebenden Viecher klettern ganz gern.
                          Zuletzt geändert von philomont; 05.03.2007, 16:45.
                          Be Edenistic!

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Naturquiz (81)

                            Der Name der Familie hat eine gewisse Affinität zu den Bergen, anders gesagt die namengebenden Viecher klettern ganz gern
                            Wird doch nicht etwa ein Geißblatt sein?
                            Servus!
                            baru

                            http://www.sagen.at

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Naturquiz (81)

                              Zitat von baru
                              Wird doch nicht etwa ein Geißblatt sein?
                              Wir klettern damit in die richtige Richtung, die Familie sollte jetzt eigentlich klar sein. Man klettere aber nicht zu viel und zu weit und lese einige Postings zuvor, worauf jetzt zu achten ist. Wer hätte gedacht, das dieses Rätsel 3 Wochen und vielleicht noch eine auf seine Lösung wartet?
                              Zuletzt geändert von philomont; 20.03.2007, 15:22.
                              Be Edenistic!

                              Kommentar

                              Lädt...