Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Naturquiz (302) Sporenkapseln (Sori) d. Gewöhnlichen Wurmfarns (Dryopteris filix-mas)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Naturquiz (302) Sporenkapseln (Sori) d. Gewöhnlichen Wurmfarns (Dryopteris filix-mas)

    Was ist das? nq302.jpg
    Servus!
    baru

    http://www.sagen.at

  • #2
    AW: Naturquiz 302

    Ich tippe auf Sporenkapseln (Sori) auf der Unterseite eines Farnblattes. Da sie grün sind, dürften sie allerdings noch unreif sein.

    Grüße!
    Gunther
    Wir leben nur,
    um Schönheit zu entdecken,
    alles andere ist eine Art des Wartens. (Gilbran)

    Kommentar


    • #3
      AW: Naturquiz 302

      Zitat von Gech Beitrag anzeigen
      Ich tippe auf Sporenkapseln (Sori) auf der Unterseite eines Farnblattes. Da sie grün sind, dürften sie allerdings noch unreif sein.

      Grüße!
      Gunther
      Dem ist nichts hinzu zu fügen!

      Weißt du/wisst ihr auch, von welchem Farn?
      Servus!
      baru

      http://www.sagen.at

      Kommentar


      • #4
        AW: Naturquiz 302

        Oh mei! Diese zweite Frage ist schon deutlich schwieriger. Aber, wòs sei muas, muas sei – es is scho schpààt, ába gèhmas o!

        Ziemlich sicher ist die Familie: Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse). Fast genauso sicher ist auch die Gattung: Dryopteris (Wurmfarn). Gut, jetzt wird’s etwas schwieriger. Man müsste z.B. wissen, ob die Wedel 2fach, 3fach oder gar 4fach gefiedert sind und ob die Fiederchen fiederspaltig sind usw.

        Ich gehe davon aus (warum, das weiß ich selber nicht), dass die Wedel 2fach gefiedert sind. Dann kommen drei Arten in Frage: D. affinis (Schuppiger Wurmfarn), D. filix-mas (Gewöhnlicher W.) und D. oreades (Geröll-W.). Nachdem D. oreades nur in Westfalen vorkommt, D. affinis schief gestutzte Fiederabschnitte hat, scheiden diese zwei also aus.

        Übrig bleibt: Dryopteris filix-mas, der Gewöhnliche Wurmfarn. Methode: „Konas“ = „Ko nix anders sei!“

        Aber vielleicht irre ich mich doch (wär nicht das erste Mal)!

        LG Gunther
        Wir leben nur,
        um Schönheit zu entdecken,
        alles andere ist eine Art des Wartens. (Gilbran)

        Kommentar


        • #5
          AW: Naturquiz 302

          Zitat von Gech Beitrag anzeigen
          Oh mei! Diese zweite Frage ist schon deutlich schwieriger. Aber, wòs sei muas, muas sei – es is scho schpààt, ába gèhmas o!
          Ziemlich sicher ist die Familie: Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse). Fast genauso sicher ist auch die Gattung: Dryopteris (Wurmfarn). Gut, jetzt wird’s etwas schwieriger. Man müsste z.B. wissen, ob die Wedel 2fach, 3fach oder gar 4fach gefiedert sind und ob die Fiederchen fiederspaltig sind usw.
          Ich gehe davon aus (warum, das weiß ich selber nicht), dass die Wedel 2fach gefiedert sind. Dann kommen drei Arten in Frage: D. affinis (Schuppiger Wurmfarn), D. filix-mas (Gewöhnlicher W.) und D. oreades (Geröll-W.). Nachdem D. oreades nur in Westfalen vorkommt, D. affinis schief gestutzte Fiederabschnitte hat, scheiden diese zwei also aus.
          Übrig bleibt: Dryopteris filix-mas, der Gewöhnliche Wurmfarn. Methode: „Konas“ = „Ko nix anders sei!“

          Aber vielleicht irre ich mich doch (wär nicht das erste Mal)!

          LG Gunther
          Wow! Da spricht der Experte!
          Ich mein, die meisten von uns (ich miteingeschlosssen), sind zufrieden, wenn sie "einen" Wurmfarn als solchen erkennen...

          Also Ergebnis nach der Konax-Methode :

          Sporenkapseln (Sori) des Gewöhnlichen Wurmfarns (Dryopteris filix-mas)
          Servus!
          baru

          http://www.sagen.at

          Kommentar

          Lädt...