Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Die Hollersaft-Produktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Die Hollersaft-Produktion

    hat begonnen! Ab sofort gibt es jeden Tag drei neue Flaschen Hollersaft-Konzentrat (1/2 l Flaschen) - natürlich selbstgemacht! Falls wer Interesse hat, bitte melden. Allenfalls könnte auch Melissensaft hergestellt werden.
    LG, Eli

  • #2
    gehts schon los???

    unser holler ist noch nicht so richtig fertig, aber es kann sich nur mehr um stunden oder tage handeln.

    mich würd mehr interessieren:
    wie macht man denn einen ordentlichen saft, der sich auch etwas länger als 7 tage frisch hält. unser werk letztes jahr war zwar ziemlich gut, aber leider bald kaputt. da gibts doch sicher ein gegenmittel - oder???

    lg
    j.

    Kommentar


    • #3
      Bei uns hat die Blüte vor zwei, drei Tagen begonnen, eh verspätet durch den grauslichen Mai.
      Angeblich hält er sich in Glasflaschen einige Monate. Ich füll ihn großteils in Plastikflaschen und - friere ihn ein! Geht wirklich! Er friert nicht 100% durch, d.h. die Flasche bleibt etwas "weich". Verschließe sie auch erst ganz fest, wenn er gefroren ist. So hält er sich monatelang. Ansonsten nur, wie Du sagst, ca. 1 Woche. Danach fängt er zu moussieren an. Wen das nicht stört, ich glaub, da ist er noch nicht "kaputt". Ich selbst mags nicht.
      Ich nehm so 12 bis 15 Blüten, 1 l Wasser, 50 g Zitronensäure, 75 dkg Zucker. Am ersten Tag angesetzt mit Wasser und Zitronensäure, am 2. Tag abgeseiht und mit Zucker versetzt und gut verrührt. Am 3. Tag abgefüllt. Holler nicht neben der Straße brocken, is aber eh klar.
      LG, Eli

      Kommentar


      • #4
        das ging aber schnell - danke

        jetzt werd ich doch mal gleich rauslaufen und schauen, ob´s nicht doch schon ein paar testexemplare zu pflücken gibt

        lg
        j.

        Kommentar


        • #5
          Original geschrieben von Johnny

          wie macht man denn einen ordentlichen saft, der sich auch etwas länger als 7 tage frisch hält.
          Hallo Johnny,
          ich verwende als Labsal bei längeren Sommertouren gerne einen verdünnten Saft, dessen Ausgangsbasis sich in etwa mit Eli's Rezept deckt (ein bissl mehr Zucker und Zitronensäure), aber nach dem Vorschlag eines Vorarlberger Freundes wird noch etwa ein Achtel Liter 40%iger Rum zugesetzt.
          Das macht den Saft haltbarer, und gibt ihm auch eine noch interessantere Geschmacksnote. Zum Trinken wird der Saft 1:3 bis 1:4 mit Wasser verdünnt.
          Allerdings friere ich einen Teil davon auch ein. Im normalen Kühlschrank hält er sich etwa 4 Wochen.
          [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

          Kommentar


          • #6
            noch eine frage:

            habe im netz ein rezept gefunden, in dem behauptet wird, dass der saft ewig hält. der offensichtliche unterschied ist das kochen. was halten die profi-holler-saftler von dieser vorgehensweise?

            Hollerblüten - Sirup - Rezept
            man nehme:12 - 15 Holunderblüten, 3 Liter frisches Wasser, 2 Kilogramm Zucker, 3 ungespritzte Zitronen, 60 Gramm Zitronensäure
            Die Dolden ausschütteln, um eventuell vorhandene Insekten zu entfernen. Den groben Stängel abschneiden. Die Dolden mit den in Scheiben geschnittenen Zitronen in ein 5 - Liter - Einmachglas geben. Das Wasser zum Kochen bringen und den Zucker einrühren. So lange kochen lassen, bis die Lösung ganz klar erscheint. Eine Tasse voll von der Lösung abnehmen und darin die Zitronensäure auflösen. Wieder in die Lösung geben und gut verrühren. Dann alles vorsichtig über die Blüten ins Glas schütten.5 Tage lang abgedeckt stehen lassen. Danach filtrieren ( sauberes Leinentuch) und in saubere Flaschen füllen, mit einer Gummikappe verschließen.
            Fertig!
            Immer dann, wenn man ein erfrischendes Getränk wünscht, verdünnt man den Sirup mit eiskaltem Wasser oder mit gutem Mineralwasser! Das stillt gut den Durst und ist besonders bei Kindern sehr beliebt.
            TIPP: Falls sich kleine Klümpchen gebildet haben, ist das ganz normal: es ist verklumpter Blütenstaub, kein Schimmel. Trotzdem natürlich noch genau prüfen! Bei kühler Lagerung hält sich das Getränk nämlich bis zur nächsten Holunderblüte!
            lg
            j.

            Kommentar


            • #7
              Interessant! Hab ich noch nicht ausprobiert, wäre es aber viell. wert. Kann mir zwar nicht recht vorstellen, daß das Kochen des Wassers den Saft haltbarer macht, viell. ist es das wesentlich länger ziehen lassen der Blüten. Allerdings: bei uns hält der Saft sowieso nicht so lange - wird nämlich sehr rasch ausgetrunken!
              LG, Eli

              Kommentar


              • #8
                Hollerblüten

                so schaun sie aus
                Angehängte Dateien
                "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

                Kommentar


                • #9
                  das mit kochen und haltbar stimmt. hollersaft hält dann bis über den winter!
                  ad johnnys rezept: man muß mehr zucker nehmen, 3l wasser und 3-4kg zucker, statt 2 kg.

                  lg,
                  Barbara

                  Kommentar


                  • #10
                    Also GANZ GROSSES LOB AN ALICE58!!!

                    Nach erfolgreicher frühmorgendlicher Übergabe habe ich mich soeben nach dem Heimkommen an das Produkt "Hollundersaft" herangewagt - und bin begeistert!!

                    Ihr Saft ist so genial gut...

                    Kann ich nur empfehlen!!!!!!!

                    So, jetzt muss ich mir gleich noch ein Glas holen gehen, da bekommt man ja gleich einen großes Durst, wenn ich das schreibe...

                    DANKE DANKE DANKE, dass ich ein Flascherl davon bekam!!

                    Florian
                    Meine Berg-, Schi- und Klettertouren auf:
                    www.motivation-is-all.at/index.php5

                    Kommentar


                    • #11
                      Vielen Dank

                      für das Lob, Florian! Freut mich natürlich sehr, daß Du a) den Saft heil nach Hause gebracht hast und b) daß er mundet! Wie gesagt: Nachschub jederzeit!! Stärkung für die Matura! Net, daß Du das nötig hättest, aber kann ja net schaden!
                      Übrigens: Du bist heuer der erste, der ihn verkostet - ich selbst hab noch gar nicht probiert! Scheint also wieder gelungen zu sein!
                      LG, Eli

                      Kommentar


                      • #12
                        Na das ist ja ganz besonders, der erste zu sein!!!

                        Aber ich würde dir auch empfehlen, ihn zu trinken, solange es geht!!! (sprich einer vorhanden ist )

                        Übrigens: Habe heute meinen Maturatermin erfahren, Samstag 12.06.2004, 08:00 ->

                        Florian
                        Meine Berg-, Schi- und Klettertouren auf:
                        www.motivation-is-all.at/index.php5

                        Kommentar


                        • #13
                          Samstag! Das is aber voll unfair! Na kann man nix machen! Da hab ich vormittag eh nix zu tun, um 14.00 heiraten Freunde von uns. Hab also Zeit und Muße zum Daumenhalten. Is aber kein Problem, Florian schafft das locker!
                          Hollersaft gibts bei mir ziemlich lange, weil ich ihn nämlich einfriere! Hält dann bis Spätsommer
                          LG, Eli

                          Kommentar


                          • #14
                            *topic-hervor-zerr*

                            Wer hat noch nicht? Wer will noch mal?
                            LG, Eli

                            Kommentar


                            • #15
                              Also wir machen jedes jahr ungefähr 10 Liter Hollersaft oder eigentlich ist es ja sirup mit so viel zucker. Der wird in Glassflaschen abgefüllt und hält sich im Keller bis zum nächsten Jahr, meist ist er aber schon im Feb. weggetrunken.

                              Unser Rezept: 10 Hollerblüten
                              4 dag Zitronensäure
                              1 Liter Wasser

                              das ganze 24 Std. ansetzen- abseihen und ein kg Zucker einrühren, danach gleich abfüllen und gut verschließen.

                              ganz einfach oder.

                              PS:Ich warte aber immer ein bisschen mit der Ernte weil mir vorkommt das sie dann geschmacks intensiver sind, als gleich nach dem aufblühen.

                              Grüße Peter
                              Lg Peter

                              Wenn Mensch und Berg sich begegnen, können wunderbare Dinge passieren. William Blake

                              Kommentar

                              Lädt...