Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Old- und Youngtimer in den Bergen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: Old- und Youngtimer in den Bergen

    Der arme.................

    Kommentar


    • AW: Old- und Youngtimer in den Bergen

      P300412_11.160001.JPGP300412_11.170001.JPG

      Zwei arme Nutzfahrzeuge heute am Wildbarren 1448 m

      Kommentar


      • AW: Old- und Youngtimer in den Bergen

        529672_402238559808156_100000660472594_1269189_1595037950_n.jpgUnd mein glücklicher Corradocito Blick auf Brünnstein & Co , er hat den Ausflug wie immer mit Tankbelohnung seit 2001 in AUT genossen, auch wenn das Benzin kein Megaschnapper mehr ist
        Zuletzt geändert von rene6768; 30.04.2012, 18:10.

        Kommentar


        • AW: Old- und Youngtimer in den Bergen

          Kein schöner Bus in den "Bergen" Fuerteventuras 0000000000.JPG

          Kommentar


          • AW: Old- und Youngtimer in den Bergen

            Ein vergessener Käfer in Lehn im Ötztal

            Lehner Wasserfall 024 klein.jpg
            Gruß,
            Christoph

            _________
            Dinslaken

            Kommentar


            • AW: Old- und Youngtimer in den Bergen

              Nicht nur der Käfer sieht vergessen aus, wenn ich mir das Haus so anschaue

              Kommentar


              • AW: Old- und Youngtimer in den Bergen

                Dieser hier ist besser in Schuss

                Richter 068 klein.jpg
                Gruß,
                Christoph

                _________
                Dinslaken

                Kommentar


                • AW: Old- und Youngtimer in den Bergen

                  Ein paar Modelle habe ich im Kaukasus fotografiert DSCF4609.JPGDSCF4593.JPGDSCF4594.JPG

                  Kommentar


                  • AW: Old- und Youngtimer in den Bergen

                    DSCF4679.JPGDSCF4662.JPGDSCF4674.JPG

                    Kommentar


                    • AW: Old- und Youngtimer in den Bergen

                      Der blaue Pritschenwagen ist ein ZIL 130, hat einen 6Liter-V8-Benziner (der Verbrauch kann sich schon der 50Liter-Marke nähern) und für östliche Verhältnisse hat der 130er ZIL ein richtig gutes Nutzlast-Verhältnis in dieser Gewichtsklasse (4,3t leer und 5,5t Nutzlast). In der ex. UdSSR flächendeckend präsent. Selbst die dreiachsige Allrad-Variante ZIL 131 (früher besonders beim Militär in Verwendung) sieht man immer noch sehr oft dort auf den Straßen.

                      Der grüne Geländewagen müßte ein UAZ 469 sein, ebenfalls flächendeckend zu finden. Der Motor müßte ein etwas (ca. 75-80PS) gedrosselter Wolga-Motor sein (also der knapp 2,5-Liter-Benziner-Vierzylinder der auch in den Wolga-PKW mit rund 95PS zum Einsatz kam). Wobei der Motor nicht in Gorki/Nischni Nowgorod bei GAZ/Wolga gebaut wurde, sondern wie der UAZ in Uljanowsk im UMZ (Uljanowsker Motorenwerk). Der Wolga (GAZ 21 und GAZ 24) war aber den "Nicht-Russen" im mittleren Europa dann noch eher bekannt. Der UAZ 469B (fuhr auch in der NVA herum) war auch kein Verbrauchswunder und auch nicht sonderlich temperamentvoll, aber robust und wirklich geländetauglich. Kein Wunder, daß es heute den UAZ 469 immer noch als Neufahrzeug gibt, allerdings jetzt mit dem Namen Hunter, außerdem gibt es jetzt neben einem moderneren Benzinmotor (von ZMZ in Sawolschje) auch einen Diesel (ebenfalls von ZMZ).

                      Der Allrad-Kastenwagen "Medsluschba" ist ebenfalls ein UAZ, der Krankenwagen müßte ein UAZ 39629 sein (kann sein, daß die letzte Ziffer anders lautet; die 5. Ziffer steht nur für eine spezielle Variante, das eigentliche Grundmodell ist ein UAZ 3962 und selbst das ist schon eine Untervariante, der grüne Kastenwagen ist ebenfalls ein 3962, konkret vielleicht ein 39625). Die UAZ-Kastenwagen wiegen leer rund 1,8t und dürfen beladen um die 2,7t schwer sein. Die ebenfalls parallel angebotenen Pritschenmodelle dürfen um die 3t schwer sein. Der Motor ist ebenfalls ein Benziner von ZMZ, müßte um die 2,7l Hubraum haben und rund 110PS bringen. Damit kommt der UAZ-Kastenwagen auch nahezu überall durch; wenn wirklich etwas wichtiges kaputtgeht, dann hilft der Dorfschmied weiter...

                      Rajiv
                      Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                      dann wollt ich jubeln laut,
                      mir ist es nicht ums Elfenbein,
                      nur um die dicke Haut.

                      Kommentar


                      • AW: Old- und Youngtimer in den Bergen

                        @Rajiv: Vielen Dank für die sehr ausführlichen Erläuterung. Die Ostautos waren für mich immer eine unbekannte Baustelle, mir gefällt auch
                        der Lada Niva recht gut. Einfache, schöne, eckige rubuste Technik

                        DSCF4673.JPG

                        Kommentar


                        • AW: Old- und Youngtimer in den Bergen

                          Der Niva ist ein interessantes Auto; auf dem Foto übrigens ein relativ neues Modell (den Rücklichtern nach irgendwann ab 1995 gebaut).
                          Vor ca. 30 Jahren (den Niwa gibt es seit 1976 oder 1977) tauchte der Niwa auch in Mitteleuropa auf. In der Bundesrepublik war er kurzzeitig sogar ein Marktführer in seinem Segment, weil er mit 15.000 oder 16.000 DM recht preisgünstig war und andererseits damals über relativ moderne Technik verfügte. In der DDR gab es nur relativ wenige Exemplare, die wurden auch größtenteils nicht an Privatpersonen sondern an Betriebe der Land- oder Forstwirtschaft verkauft (beim Militär nicht, dort gab es ja den UAZ 469 und den älteren GAZ 69 und manchmal noch den P3 und womöglich sogar noch den P2M); habe keinen offiziellen Preis im Kopf (der 2107 ging bei 28.750 los, der Niwa wird also um die 35.000 bis 38.000 DDR-Mark gekostet haben; vermutlich nicht teurer, da der GSA Pallas mit 39.800 Mark offiziell angegeben wurde und der Niwa sicher billiger als der Citroen war), wenn ich mich richtig erinnere, dann war der Niwa nach einigen Jahren dann sogar irgendwie offiziell für den Normalbürger käuflich geworden, die Wartezeiten sollen auch gar nicht so extrem gewesen sein, kann das aber nicht genauer sagen. Der Niwa war für eine Familie viel zu unpraktisch (da spielten Limousinen oder Kombis eine radikal wichtigere Rolle).
                          Vorteilhaft war die Technik, der damalige Niwa hatte die Technik vom 1600er Lada 2106 (sogar die Rücklichter des Niwas stammten bis 1995 vom WAS 2106; das Armaturenbrett müßte ebenfalls das gleiche wie im 2106 gewesen sein), also 78PS-Vierzylinder-Benziner nebst Getriebe (der Niwa hatte aber noch 'ne Reduktion und der Allradantrieb war logischerweise auch nur beim Niwa drin). Durch den Allrad und das Gewicht und die hohe Karosse natürlich nicht mehr so sportlich flott wie der WAS 2106 (Lada). Der 2106 war damals so ziemlich das flotteste Gefährt auf unseren Straßen (wenn es um Großserienfahrzeuge ging bzw. um nennenswerte Stückzahlen im Lande).

                          Hatte vor etlichen Jahren mal kurz überlegt mir einen Niwa zuzulegen, aber das war Mitte der 90er und der Niwa war gerade überarbeitet worden und es gab das neue Modell noch nicht mit Servolenkung, das dauerte etliche Monate bis Lada die Servolenkung von ZF angepaßt hatte, der Aufpreis fiel mit 4000DM auch heftig aus.
                          Wie sich herausstellte, hätte ich den Niwa sowieso nicht gebraucht, alle in Frage kommenden Schotterpisten hat dann ja die Kompakte Stufe aus WOB ebenfalls bewältigt...
                          Und einen Niwa zusätzlich nur aus "Spaßauto" vorzuhalten, oh je, da hätte es zu Hause Krach ohne Ende gegeben...

                          Rajiv
                          Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                          dann wollt ich jubeln laut,
                          mir ist es nicht ums Elfenbein,
                          nur um die dicke Haut.

                          Kommentar


                          • AW: Old- und Youngtimer in den Bergen

                            Geniale Ausführug Rajiv, DANKE! So lerne ich auch etwas über die Ostautos dazu, wirklich Experte bin ich ja nur bei der Marke mit den 2 Buchstaben. Bei uns gibt es relativ viele Lada Niva, da bei uns im Ort ein Händler ist. Mir gefällt der Niva recht gut, alleine wegen seiner eckigen Form

                            Kommentar


                            • AW: Old- und Youngtimer in den Bergen

                              Neben dem Niva gab es auch noch dieses unbekannte Model zu bewundern

                              DSCF4668.JPG

                              Kommentar


                              • AW: Old- und Youngtimer in den Bergen

                                Zitat von rene6768 Beitrag anzeigen
                                Neben dem Niva gab es auch noch dieses unbekannte Model zu bewundern
                                Hallo René,

                                das ist ein UAZ Hunter.

                                Einige Details zu dem Fahrzeug kannst Du hier auf spanisch nachlesen.
                                Gruß,
                                Christoph

                                _________
                                Dinslaken

                                Kommentar

                                Lädt...