Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Fragen bezügl. Rif. Mantova

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fragen bezügl. Rif. Mantova

    Hallo!

    Kann mir jemand Details zur Hütte bzw. Erfahrungen mit dem Hüttenpersonal etc. geben (möchten im Sommer ein paar nette Hochtourentage in der Gegend verbringen).

    Ausstattungs- (Lager, Betten, Wasser, WC etc.) und Zustiegsdetails wären interessant (möchte gerne zwecks Akklimatisierung und aufgrund des eigenen Egos by fair means aufsteigen , haben aber die Mädls mit an Board ... )

    Danke!

  • #2
    AW: Fragen bezügl. Rif. Mantova

    Hallo,

    ich war 2006 auf der Hütte und habe sie - für die Höhenlage gerechnet - durchaus als komfortabel in Erinnerung. An Details der sanitären Ausstattung erinnere ich mich nicht, aber sie ist zweifellos "damentauglich". Den Zustieg kenne ich nicht, da wir von der Casati-Hütte kamen und zur Branca-Hütte abstiegen. Man sollte aber die enorme Höhe bedenken und nicht ohne Vorakklimatisation dort oben übernachten. Dann ist die Übernachtung dort oben mit einem kurzen Gipfelgang auf den Monte Vioz am nächsten Morgen, sicher ein Erlebnis
    Hier ein Bild
    041gt.jpg
    Zuletzt geändert von Mathias; 03.12.2009, 08:02.
    Gruß, Mathias

    Kommentar


    • #3
      AW: Fragen bezügl. Rif. Mantova

      Die Vorakklimatisierung sollte am Wochenende bzw. ein paar Tage davor in Österreich erfolgen und mit dem gemütlichen Aufstieg auf die Hütte finalisiert werden - hätten dann, drei bis vier Nächte geplant ...

      ... vielleicht hat noch jemand Details

      Kommentar


      • #4
        AW: Fragen bezügl. Rif. Mantova

        Die Stadt Mantova hat mehrere Hütten -- eine am Vioz, eine am Monte Rosa. Gehe mal davon aus letztere ist gemeint -- da gab es in der letzten Zeit einen Neubau! War aber seither noch nicht da und die angedachte Wintertour dort fällt -zumindest für mich- leider aus.

        Gruß, Martin
        Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 03.12.2009, 12:32.

        Kommentar


        • #5
          AW: Fragen bezügl. Rif. Mantova

          Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
          Die Stadt Mantova hat mehrere Hütten -- eine am Vioz, eine am Monte Rosa.
          Meine Antwort und mein Bild bezog sich auf die Vioz-Hütte. Da es dort aber kaum Möglichkeiten für mehrere Tage ist, hat der Schreiber vermutlich die Hütte an der Monte Rosa gemeint.
          Gruß, Mathias

          Kommentar


          • #6
            AW: Fragen bezügl. Rif. Mantova

            Sorry, meine Frage bezog sich auf die Hütte am Monte Rosa ...

            Kommentar


            • #7
              AW: Fragen bezügl. Rif. Mantova

              Hallo,

              ich war dieses Jahr für 3 Tage dort, ich hab 3 Bilder der Hütte. Wir waren Anfang September dort, im rahmen einer 7 tägigen Monte Rosa Tour. Die Hütte liegt etwa 100 Meter tiefer als die große Gniffeti Hütte des CAI und bestimmt die bessere Wahl. Die Mantova Hütte ist vom Bergführerverein, es gibt also keinen Rabatt. Ich bzw. wir sind noch ziehmlich sauer, weil wir nicht genug Euro hatten, sie keine Kreditkarte akzeptiert haben und wir in schweizer Franken zahlen konnten und sie uns halt ausgenommen haben.

              Die Hütte ist für italenische Verhältnisse sehr gut, überwiegend oder nur 6 Personen Zimmer und einen riesigen Aufenthaltsraum mit Kamin. Anzumerken ist, dass die Hütte an der Bar einen Pc mit Internet hat und wenn man nett fragt das Wetter abrufen kann .Das Hüttenpersonal ist schon sehr nett gewesen.
              Die Übernachtung kostet 50 Euro (hp) meine ich mich zu erinnern, ein Bier kostet 2.5 oder 3 €(0,3) und ein Liter Teewasser 4 €. Marschtee ist nicht inklusive €.
              Das Frühstück ist selbst für italenische Verhältnisse grausam, es reicht nichtmal bis zum Schuhe zubinden. Die Zeit ist allerdings variabel von halb halb 6-7 oder 8. Geht aber nach Absprache auch früher. Zum Abend gibt es immer Pasta mit Käse oder Fleisch.
              Falls ich nochmal hinkomme würde ich aber mein eigenes Essen hochschleppen, wir kamen aber von Zermatt und hatten schon das Nordend in den Knochen, so haben wir unseren Kocher etc. auf der Monte Rosa Hütte gelassen.

              Wenn du noch Fragen hast schieß los oder schreib mir eine PN, noch ist es nicht lange her und ich kann mich wohlmöglich erinnern

              PS: Was mich wirklich sehr gestört hat, war die Müllpolitik der Hütte. Es wird wirklich NUR Einwegkrams benutzt !!! Ich weiss nicht was die damit machen, aber hinter der Hütte ist eine ganze Mülldeponie gewesen...

              EDIT: Achja Wasser: Es gibt fließend Wasser, allerdings liegt die Hütte 3500 Meter hoch daher ist es Gletscherwasser, ich habs getrunken und bin wieder zurück nach Zermatt gekommen wird schon nich so schlimm sein :-).
              Also die meisten Italiener sind von Tschaval aus (gressoneytal) mit der Seilbahn aus hochgefahren. Ich hab die ital. Karte nicht hier sonst könnte ich die Zustiegswege einscannen. Ich würde aber den Zustieg von Tschaval aus empfehlen, das Tal ist sehr gemütlich. Wir sind dort mitte September zum Castor aus gestartet über die Q Sella Hütte. Der Weg ist zumindest die ersten paar Meter der selbe...
              EDIT2: Bitte nagel mich später nicht drauf fest, aber habe noch ein Bild gefunden auf dem man den Anfang des Zustieges sehen kann, unten auf der Moräne ist er deutlich zu erkennen. Solltest dir aber dringend eine Karte besorgen.
              http://img707.imageshack.us/i/img0252w.jpg/

              gruß
              robin
              http://img268.imageshack.us/gal.php?g=img0159yj.jpg
              Zuletzt geändert von Rbn; 07.12.2009, 01:09.

              Kommentar


              • #8
                AW: Fragen bezügl. Rif. Mantova

                Zustieg wahlweise durch das Liftgebiet (Lyshütte, Passo Salati, Stolemberg, Punta Indren) mit all' seinen "Annehmlichkeiten" und einigen Quergängen; oder geradeaus in den Talschluß 'rein und dann rechter Hand zum "Hohliecht" (Alta Luce) hinauf; teilweise nur Trampelpfad und oben dann weite Firn- oder Geröllflächen, aber prinzipiell ohne Schwierigkeiten. Vier gute Stunden muß man halt rechnen, wogegen es sich bei Variante eins mittels der Lifte zum Passo Salati auf vielleicht zwei Stunden drücken ließe. (Jetzt weißt Du auch, wo Du Deinen Ruhe findest .)

                Meine Eindrücke von der Hütte waren recht positiv, aber wahrscheinlich veraltet.

                Gruß, Martin

                Kommentar

                Lädt...