Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hoch gestiegen und tief gefallen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Was ich noch fragen wollte: Welcher Berg sollte es denn anstatt des Liskamms eigentlich sein, bei dem jedoch die Hütte ausgebucht war? Etwa Matterhorn via Liongrat?
    "Meine Spur ziehe ich am liebsten, wohin keine andere führt. Ich kann zurückblicken und sie beurteilen, was ich sonst nicht könnte, weil sie sich durch die vielen anderen verlieren würde.
    Auch mein Leben will ich unter Kontrolle haben. Darum gehe ich einen eigenen Weg, dem nicht jeder folgt." (Heini Holzer)

    Kommentar


    • #47
      Zitat von placeboi Beitrag anzeigen

      Das klingt nicht gut. Ich hoffe, dass du zumindest keine langfristigen Folgen von dem Sturz hast.
      Naja, die Folgen sind minimal und ich kann gut damit leben.
      - Luzie -

      Menschen, die die Berge lieben, widerspiegeln Sonnenlicht,
      jene, die im Tale blieben, kennen diese Sprache nicht.

      Kommentar


      • #48
        Zitat von Wette Beitrag anzeigen
        Was ich noch fragen wollte: Welcher Berg sollte es denn anstatt des Liskamms eigentlich sein, bei dem jedoch die Hütte ausgebucht war? Etwa Matterhorn via Liongrat?
        Schlecht akklimatisiert und nach ordentlich Neuschneefällen? Nein, wir wollten eine selten begangene Route von der Turiner Hütte aus klettern.
        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

        Kommentar


        • #49
          Zitat von placeboi Beitrag anzeigen

          Schlecht akklimatisiert und nach ordentlich Neuschneefällen? Nein, wir wollten eine selten begangene Route von der Turiner Hütte aus klettern.
          Mea culpa, es hatte zuvor ja fast zwei Tage nur geregnet/geschneit. Das war mir seit dem gestrigen Lesen schon wieder entfallen. Dann wäre das sicher keine gute Idee gewesen, wenn man nicht grade über den Dingen steht. Aber zumindest hätte man am Horu an jenen Tagen weniger Andrang gehabt

          Das Akkli-Argument lass ich aber nicht gelten. Das Matterhorn wäre mit seinen 4478m zu hoch gewesen, aber der 50m höhere Liskamm - an dem man sich bei der Überschreitung ja durchaus ein Weilchen in dieser Höhe aufhält - nicht? Come on

          "Meine Spur ziehe ich am liebsten, wohin keine andere führt. Ich kann zurückblicken und sie beurteilen, was ich sonst nicht könnte, weil sie sich durch die vielen anderen verlieren würde.
          Auch mein Leben will ich unter Kontrolle haben. Darum gehe ich einen eigenen Weg, dem nicht jeder folgt." (Heini Holzer)

          Kommentar


          • #50
            Herzliche Gratulation zu eurem heurigen Sommerprogamm in den Westalpen!
            Und zugleich besten Dank für den gleich in mehrfacher Hinsicht beeindruckenden Bericht!

            Ganz im Einklang mit Günter finde ich, dass er das Beste, was das Forum bieten kann, in sich vereinigt:
            eine Mixtur aus unterschiedlichen "Sparten" (Hochtouren, Kletterrouten, alpine Bergwanderungen), tolle Fotos und einen so persönlich geschriebenen Text, dass man z.B. auch als Nicht-Kletterer stets gespannt weiter liest.

            Die vielen Fotos aus der Mont-Blanc-Region machen mir - der ich sie leider nur bei einem kurzen Halt in Chamonix vor mehr als 30 Jahren selbst gesehen habe - bestens verständlich, warum sie rein landschaftlich so fasziniert. (Die Felsqualität mag ein weiteres, ganz anderes Motiv dafür sein.) Die einzigartige Kombination aus Felsnadeln, imposanten Wänden und Gletschergipfeln bietet nochmals ganz andere Eindrücke als z.B. die Stubaier Alpen oder die Hohen Tauern, zu denen ihr viel weniger weit fahren müsstet.
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #51
              Zitat von Wette Beitrag anzeigen
              Das Akkli-Argument lass ich aber nicht gelten. Das Matterhorn wäre mit seinen 4478m zu hoch gewesen, aber der 50m höhere Liskamm - an dem man sich bei der Überschreitung ja durchaus ein Weilchen in dieser Höhe aufhält - nicht? Come on
              Auf dem Nadelhorn war ich vor 10 Jahren komplett unakklimatisiert über den Normalweg. Wenn ich auf die Idee kommen sollte, die Tour zu wiederholen hätte ich keine Bedenken es erneut so zu machen. Beim Schreckhorn hingegen würde ich nie auf die Idee kommen, es ohne Akklimatisierung zu versuchen.
              Es macht einfach einen riesigen Unterschied, ob man überwiegend geht oder klettert. Ab einer gewissen Schwellenhöhe ist es für mich in den alpinen Höhen eher eine Frage der Schwierigkeit, ob ich mich vorher akklimatisieren würde, als eine Frage der Höhe.
              "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

              https://www.instagram.com/grandcapucin38/

              Kommentar


              • #52
                Danke für den ziemlich spannenden und sehr abwechslungsreichen Bericht!

                Auf den Lyskamm habe ich auch schon mal gezielt, aber da war's halt zu stürmisch.

                Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
                Die Schneebedingungen waren nicht sonderlich gut. Der Neuschnee klebte teilweise auf eisigem Untergrund. Nach einem Stück am Grat in einer nordseitigen Querung beschlossen wir umzudrehen. Wirklich angenehm waren die Bedingungen nicht und mit den hohen Temperaturen würden sie beim Abstieg nicht besser werden. Mit Ausnahme der zwei Seilschaften vor uns kehrten alle Seilschaften an diesem Tag um.
                Auf den beiden Fotos (hier, gleich zu Anfang) in Deinem Bericht schaut's eigentlich super aus; gespurt, Trittfirn, keine überhängenden Wächten --> man muss nicht auf der Nordseite queren. Dein Text sagt was anders. Kannst Du da noch detaillierter werden?
                Hattet Ihr vor, zur Q.Sella zu überschreiten oder wolltet ihr zur Gnifetti zurück? Wenn ja, warum? IMHO ist der Abstieg nach Westen einfacher?

                --

                Dir baldiges Wieder-Erstarken der Moral -- aber jetzt ist ja erstmal Wintersaison
                Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 19.11.2019, 09:42.

                Kommentar


                • #53
                  Vielen Dank für den ausführlichen und tollen Bericht. Sehr beeindruckende Bilder und die Geschichte dazu grossartig geschrieben.
                  Deine Härte nach so einem Abflug dann noch die Route fertig zu gehen ist bewundernswert.
                  LG. Martin
                  Alle meine Beiträge im Tourenforum

                  Kommentar


                  • #54
                    Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                    Ganz im Einklang mit Günter finde ich, dass er das Beste, was das Forum bieten kann, in sich vereinigt:
                    eine Mixtur aus unterschiedlichen "Sparten" (Hochtouren, Kletterrouten, alpine Bergwanderungen), tolle Fotos und einen so persönlich geschriebenen Text, dass man z.B. auch als Nicht-Kletterer stets gespannt weiter liest.
                    Die Abwechslung ist für uns sehr wichtig. Der Schwerpunkt liegt natürlich beim Klettern, aber zwei Wochen nur Klettern würde uns nicht gefallen.

                    Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                    Deine Härte nach so einem Abflug dann noch die Route fertig zu gehen ist bewundernswert.
                    Danke, wobei ich mir nicht sicher bin, ob sie nicht eher dumm ist.
                    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                    Kommentar


                    • #55
                      Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                      Auf den beiden Fotos (hier, gleich zu Anfang) in Deinem Bericht schaut's eigentlich super aus; gespurt, Trittfirn, keine überhängenden Wächten --> man muss nicht auf der Nordseite queren. Dein Text sagt was anders. Kannst Du da noch detaillierter werden?
                      Hattet Ihr vor, zur Q.Sella zu überschreiten oder wolltet ihr zur Gnifetti zurück? Wenn ja, warum? IMHO ist der Abstieg nach Westen einfacher?
                      Wir wollten wieder zur Gnifetti, wobei mir ehrlich gesagt die Überlegung dahinter heute nicht mehr ganz klar ist.

                      Die Bilder täuschen etwas. Leider war der Schnee noch nicht verfirnt. Die Wechten waren tatsächlich nicht sehr groß, aber vorhanden. Wir sind dann auch in einer nordseitigen Querung umgedreht. Dort war der Schnee schlechter als direkt auf dem Grat.
                      Wahrscheinlich hätten wir auch weitergehen können, aber nachdem doch noch ein ganzes Stück in etwas unangenehmen Gelände zu gehen gewesen wäre und der Schnee beim Rückweg noch einmal schlechter geworden wäre, sind wir umgedreht.
                      "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                      https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                      Kommentar


                      • #56
                        Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                        Einer der schönsten und spannendsten Berichte in diesem Forum.

                        Gratulation zu den Touren und DANKE für die genialen Bilder aus der Mont Blanc Region und der Monte Rosa.

                        Ich hab beim Klettern gottseidank noch nie einen "längeren Abgang" gemacht, (was ziemlich sicher daran liegt, dass ich bei Weitem nicht so schwer wie ihr klettere) , wünsche Dir aber auf jeden Fall alles Gute für die Verarbeitung, damit Du nächstes Jahr wieder fleißig unterwegs sein kannst.

                        LG, Günter
                        Schließe mich Günter aufgrund Sprachlosigkeit an. Schwer beeindruckender Bericht, vielen Dank!

                        Für mich der Bericht des Jahres.

                        Lg, Felix
                        http://www.wetteran.de

                        Kommentar


                        • #57
                          Da der Abstimmungs-Thread bereits geschlossen ist, möchte ich mich hier bei allen bedanken, die meinem Bericht die Stimme gegeben haben und ihn damit zum Bericht des Monats gewählt haben!
                          "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                          https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                          Kommentar


                          • #58
                            Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                            Für mich der Bericht des Jahres.
                            Danke! Vielleicht klappt es ja bei der Wahl. Ich würde mich auf jeden Fall darüber freuen. Der erste Schritt ist zumindest getan.
                            "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                            https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                            Kommentar


                            • #59
                              Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
                              Da der Abstimmungs-Thread bereits geschlossen ist, möchte ich mich hier bei allen bedanken, die meinem Bericht die Stimme gegeben haben und ihn damit zum Bericht des Monats gewählt haben!
                              Hallo Mark,
                              Gratulation zum Bericht des Monats!
                              LG, Herman

                              NB: bin sehr zufrieden mit meinem silberen Medaille
                              Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

                              Weitere Themen und Berichten von mir.

                              Kommentar


                              • #60
                                Ich hab den Bericht erst jetzt gelesen - der Abstimmung zum Bericht des Jahres sei Dank. Schon lange hab ich keinen Bericht mehr so gefesselt in einem Rutsch durchgelesen. Vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung und die tollen Bilder. Insbesondere auch für die sehr hübschen Blumenmakros.


                                Ich bin gespannt, ob ihr vielleicht wirklich für 2020 alle Pläne über den Haufen werft und ein paar Wochen im Mont-Blanc-Gebiet verbringt. So oder so freue ich mich auf den nächsten Bericht.


                                Für Deine Kletterpsyche wünsche ich Dir alles Gute.

                                Kommentar

                                Lädt...