Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Alpinklettern Einstieg Routenempfehlungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alpinklettern Einstieg Routenempfehlungen

    Hi zusammen,

    ein Freund und ich wollen uns nach mehreen Klettersteigen und Hochtouren (inkl. Kurs) nun langsam ans alpine Klettern wagen. Da wir darin allerdings keine Erfahrung haben (lediglich im Hallen-Sportklettern), möchten wir uns dieses Jahr einige Tage Zeit nehmen, um den Einstieg zu finden. Wir haben geplant, ein/zwei Tage mit Bergführer Sicherungstechniken/Standplatzbau/etc. zu lernen und danach das gelernte auf einfachen Routen zu vertiefen. Da wir allerdings nur Ende Oktober Zeit haben, wollte ich mal nachfragen, ob Ihr Touren oder Gegenden mit passenden Routen empfehlen könnt, die dafür geeignet wären und in denen im Oktober noch die Verhältnisse passen und Hütten aufhaben.

    Viele Grüße,
    Tobi

  • #2
    Weiß ja nicht von welcher Gegend du bist aber bis in den Spätherbst kann man sich auch am Plombergstein in St. Gilgen austoben mit Klettergarten & MSL.
    Dazu gibt es auch genügend Klettersteige in der Salzkammergut-Gegend.

    Kommentar


    • #3
      Grazer Bergland, mehrseillängen in allen Schwierigkeitsgraden, klettern sogar im Winter möglich, endlos viele Routen.
      Viel Spaß!
      LG

      Kommentar


      • #4
        Servus Tobi, eine regionale Eingrenzung wäre hilfreich.

        Ende Oktober kann schon Schnee ab 1500m liegen, muss aber nicht. In Bayern gibt es da eine Sammlung von Kletterfelsen, alpin angehaucht, aber gut zum üben: Roß- und Buchstein, Plankenstein, Ruchenköpfe oder Kampenwand. Alpiner dann der Wilde Kaiser oder auch die Berchtesgadener Berge. Klassische Hüttenstützpunkte wie die Blaueishütte haben aber dann schon zu. Mein Top-Tipp für die erste größere Mehrseillängentour: Bügeleisenkante in den Lienzer Dolomiten, die bin ich auch schon mit einem Grundkurs Alpinklettern gegangen.

        Viele Liebe Grüße von climby
        Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

        Kommentar


        • #5
          Touren so um den 4.Grad, gut abgesichert. V.a. gebohrte/geklebte Stände. Alles andere kommt mit der Zeit, auch wenn man in der Halle einen 8er klettert, würde ich nicht zu schwierig starten, anfangs geht es eher um die Seiltechnik usw.
          "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

          Kommentar


          • #6
            Zitat von stobs Beitrag anzeigen
            [...] langsam ans alpine Klettern wagen. Da wir darin allerdings keine Erfahrung haben (lediglich im Hallen-Sportklettern), möchten wir uns dieses Jahr einige Tage Zeit nehmen, um den Einstieg zu finden.
            Es gäbe schon einige Zwischenschritte (Standplatzbau, MSL-Klettern, Abseilen, Tourenplanung für alpine Touren), die ja ggf. auch im näheren Umfeld möglich sind. Irgendeinen ein Klettergarten mit einem Zwischenstand wird es doch geben?

            Ende Oktober sind die Tage kurz und viele Hütten schon zu. Zahlreiche, lange Talklettereien gibt's im Inntal.
            Seid ihr westlicher orientiert würde ich bspw. Wiwanni empfehlen -- fast alle Routen südseitig und oft noch super Verhältnisse im Herbst.

            Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 28.06.2022, 08:32.

            Kommentar

            Lädt...