Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hohe Weißenbachspitze (2.257m)/Julische Alpen (IV+)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hohe Weißenbachspitze (2.257m)/Julische Alpen (IV+)

    Eine Tour, die alles beinhaltet, was einen alpin erwarten kann, Gletscher ausgenommen, das war die samstägliche Rundtour in der Wischberggruppe der italienischen Julischen Alpen: Neben konditionellen Anforderungen aufgrund der Länge, alpines Klettern (bis V-), ein Klettersteig, ein Tunnel und eine ausgesetzte Bergwanderung auf einem Felsband und durch unzählige Gräben - im Zentrum all dessen: die Hohe Weißenbachspitze, Cima Alta di Rio Bianco, mit ihren 2.257m, im Dreieck Montasch-Mangart-Kanin gelegen, in Nachbarschaft zum Wischberg/Jof Fuart.

    Zu zweit starteten wir frühmorgens im Seebachtal Richtung Brunnerhütte, mit dem weiteren Ziel Bivacco Gorizia. Der Weg führt zuerst durch den Wald, an der Brunnerhütte vorbei (keine Schutzhütte!) und dann ins freie Gelände.

    Wir verlassen die Nebelfelder bald, die Julier zeigen sich von Ihrer besten Seite (Pan di Zucchero in der Bildmitte):

    2008-08-30-Weissenbachspitze-01.jpg

    Unsere Richtung - Korscharte, Weißenbachscharte, Biwak:

    2008-08-30-Weissenbachspitze-03.jpg

    Der Anstieg ist sehr lang und schweißtreibend, wir kamen jedoch sehr zügig voran. Für diesen Blick muß man schon gute zwei Stunden gehen - die Weißenbachspitze in Ihrer vollen Pracht, und die Nordwestkante, auch als "Weißenbachkante" bekannt, ist schön erkennbar genau betrachter-seitig. Diese mir bereits bekannte Kante, ein Julier-Klassiker, sollte heute unser Kletteranstieg sein.

    2008-08-30-Weissenbachspitze-04.jpg

    Wir gönnten uns erst mal eine Jause. Die Verhältnisse waren perfekt - blauer Himmel, nicht eine einzige Wolke, in den Täler hingegen hing noch der Nebel.

    2008-08-30-Weissenbachspitze-05.jpg

    Den kleinen Berg Mitte-links haben wir bereits kennengelernt. Rechts ist der Schönkopf (Vetta Bella).

    2008-08-30-Weissenbachspitze-06.jpg

    Ein ehrfurchtsvoller Blick nach oben:

    2008-08-30-Weissenbachspitze-07.jpg

    Die Kletterei geht ganz gut, es spielt sich immer im Bereich III bis IV ab. Des öfteren laden alte Rostgurken zum Zwischensichern ein, hätte nicht jemand ab und an Stände eingebohrt (nicht alle!), wäre das noch ein aller-echter Klassiker.

    Einmal verlassen wir für eine kurze Passage den vierten Grad, ein steiler Aufschwung mit einem tiefen, ca. 20cm breiten, nassen Riß, mit V- bewertet. Es hat alles nix genutzt, es wurde mein Vorstieg. Naja - ein Friend an der richtigen Stelle (in der ganzen Seillänge findet man sonst nur einen alten Normalhaken), und es hat gepasst.

    2008-08-30-Weissenbachspitze-09.jpg

    Inzwischen ist auch zu uns der Nebel gekommen. Ist das Foto ein Tiefblick? Oder schauen wir etwa hinauf? Der Betrachter möge selbst entscheiden, ich weiß es nicht mehr...

    2008-08-30-Weissenbachspitze-11.jpg

    Die folgende Situation ist interessant - wir steigen da hindurch, kaum zu glauben, aber das eine Art Tunnel, gleich danach geht es wieder steil nach rechts:

    2008-08-30-Weissenbachspitze-12.jpg

    Nun wird die Kletterei echt fein. Ein Stand ist recht ausgesetzt, der Tiefblick atemberaubend (immer wieder eröffnet der Nebel kurz den Blick nach unten, das knallrote Bivacco Gorizia wird immer kleiner), dann immer schön der Kante entlang.

    Der letzte Stand vor dem Ausstieg hat dann Zeltplatzcharakter, der Kollege weiß aber noch nichts davon:

    2008-08-30-Weissenbachspitze-13.jpg

    Mir taugt's sichtlich:

    2008-08-30-Weissenbachspitze-16.jpg

    Noch ein Tiefblick:

    2008-08-30-Weissenbachspitze-17.jpg

    Gegenüber sehen wir nun den Monte Canin/Kanin:

    2008-08-30-Weissenbachspitze-18.jpg

    Die letzte Seillänge beinhaltet noch einige schöne Kletterstellen, bevor es ins Gehgelände zum Gipfel übergeht. Der Gipfel selbst ist unmarkiert und lt. Gipfelbuch nicht so häufig besucht. Kein Wunder, ist ja schon der Normalweg II-III, kein Wanderberg also.

    2008-08-30-Weissenbachspitze-19.jpg

    Wir verweilen nur kurz, wir haben ja noch einiges vor. Wir nehmen den Normalweg, wir wollen ja in die Weißenbachscharte. Rückblick:

    2008-08-30-Weissenbachspitze-22.jpg

    Über einen Pfeiler heißt es dann Abseilen (Abseilstand ist eingerichtet mit Ring):

    2008-08-30-Weissenbachspitze-23.jpg

    Nach zwei Abseillängen (volle Länge - Halbseile) stehen wir in der Weißenbachscharte. Insbes. die zweite Abseilpiste hätten wir abklettern auch können, die erste/obere zahlt sich aber aus.

    Nun gönnen wir uns einen Blick auf diese Seite der Weißenbachspitze - im Vordergrund, schwer vom Hintergrund zu unterscheiden, der Pfeiler, über den wir uns abgeseilt haben:

    2008-08-30-Weissenbachspitze-24.jpg

    Das war aber noch nicht alles. Die Tour geht weiter...
    Zuletzt geändert von alpendohle; 31.08.2008, 20:44.
    Tourenbuch: Outdoor Weblog | ÖBRD Kärnten Infos

  • #2
    AW: Hohe Weißenbachspitze (2.257m)/Julische Alpen (IV+)

    Von der Weißenbachscharte aus gingen wir jedoch nicht zurück (Karweg zurück zum Biwak), sondern über den Sentiero den Centenario, einem leichten, aber schönen Klettersteig über einen Bergkamm hin zur Korscharte.

    Wir blicken nun von der anderen Seite zurück in die Weißenbachscharte, wo eine slowenische Wandergruppe gerade Rast macht (Generell macht das Fehlen jeglicher Gastronomie dieses Tal eher ruhig, auf der anderen Seite bei der Corsi-Hütte ist schon mehr los).

    2008-08-30-Weissenbachspitze-25.jpg

    Durch ein Schartl sieht man das Biwak:

    2008-08-30-Weissenbachspitze-26.jpg

    Eine Leiter über einer engen Schlucht:

    2008-08-30-Weissenbachspitze-28.jpg

    Schön gehts dahin:

    2008-08-30-Weissenbachspitze-30.jpg

    Der Korspitz:

    2008-08-30-Weissenbachspitze-31.jpg

    Blick nach Kärnten (Arnoldstein):

    2008-08-30-Weissenbachspitze-32.jpg

    Der Tunnel - ein Stollen aus dem 1. Weltkrieg:

    2008-08-30-Weissenbachspitze-34.jpg

    Vorher haben wir noch etwas geblödelt (Ja, das Foto ist etwas "verschärft" :-)

    2008-08-30-Weissenbachspitze-36.jpg

    Der Tunnel ist unproblematisch - wenn man ein Licht hätte. Naja, das Autofokus-Hilfslicht und gelegentlicher Blitz tuts auch (bitte nicht nachmachen).

    2008-08-30-Weissenbachspitze-40.jpg

    Endlich - die Korscharte (Cima del Vallone):

    2008-08-30-Weissenbachspitze-42.jpg

    Tunnelausgang auf der Korscharten-Seite:

    2008-08-30-Weissenbachspitze-43.jpg

    Wer erkennt die Corsihütte? Ganz klein ist sie da:

    2008-08-30-Weissenbachspitze-44.jpg

    Villacher Turm (Campanile di Villaco), der Vorberg der Kastreinspitzen, und ganz klein sogar die Villacher Nadel erkennbar:

    2008-08-30-Weissenbachspitze-45.jpg

    Rückblick zur Korscharte:

    2008-08-30-Weissenbachspitze-46.jpg

    Wischberg, der König dieser Berggruppe - man beachte nur diese eindrucksvolle Säule!

    2008-08-30-Weissenbachspitze-47.jpg

    Ein Steinbock ignoriert uns:

    2008-08-30-Weissenbachspitze-48.jpg

    Bei diesem Felsen kletterten wir noch zwei Seillängen (der Hausfelsen der Corsi-Hütte). Schwierigkeit etwa 5b. Dann Abseilen vom 2. Stand zurück zum Boden.

    2008-08-30-Weissenbachspitze-49.jpg

    Jetzt hatten wir uns aber ein Bier wirklich verdient. Auf der Terrasse der Corsi-Hütte stießen wir auf den bisherigen Tag an. Dann starteten wir den Abstieg - auch der hatte es in sich, wir gingen nicht den normalen Abstiegsweg...
    Zuletzt geändert von alpendohle; 31.08.2008, 21:26.
    Tourenbuch: Outdoor Weblog | ÖBRD Kärnten Infos

    Kommentar


    • #3
      AW: Hohe Weißenbachspitze (2.257m)/Julische Alpen (IV+)

      Von der Corsi-Hütte führen mehrere Wege nach unten. Der normale Weg geht zur Alm Malga Grantagar (Alternative wäre über die Bärenlahnscharte ebenfalls zu dieser Alm) und dann zur Straße (Steinernes Kreuz). Es gibt aber auch einen zweiten Weg, der etwa in die Mitte zwischen dem Steinernen Kreuz und dem kleinen Straßenparkplatz wo es zur Brunnerhütte geht. Diesen wollten wir gehen.

      Das selten anzutreffende Wasser lädt zum Durstlöschen ein:

      2008-08-30-Weissenbachspitze-53.jpg

      Ein wenig gewundert habe ich mich schon, als am Schild stand "Rif. Brunner 2.50". Wir waren auch noch recht weit oben, und der Weg folgt der Gebirgeform, Graben für Graben, Schlucht für Schlucht.

      2008-08-30-Weissenbachspitze-54.jpg

      Kein Zweifel - wir waren falsch. Mensch - wir hatten mit max. 2 Stunden Abstieg gerechnet, nun war es spätnachmittag, der Weg zur Brunnerhütte plus der Abstieg derselbigen nach unten, wären dann schon vier Stunden. Also gingen wir etwas schneller.

      Die Gräben werden immer wilder - der Weg ist offenkundig selten begangen, da sehr überwachsen, die "wilden Stellen" sind aber neu und äußerst gut, fast liebevoll versichert.

      2008-08-30-Weissenbachspitze-56.jpg

      Kein Zweifel - wir sind am Höhenweg. Auf Felsbändern geht es teilweise geduckt dahin.

      2008-08-30-Weissenbachspitze-58.jpg

      Wir sind ein wenig entnervt. Es geht ständig auf und ab, viele viele Höhenmeter sind extra zu machen. Aber es ist schön - es zahlt sich aus hier zu gehen, wenn man mit der Länge und den Anstiegen kein Problem hat. Bei uns überwiegt die Freude über den tollen Weg deutlich, der Ärger über das Verpassen des richtigen Weges verfließt in den Schweißtropfen...

      Schlußendlich ist sie da, die Brunnerhütte:

      2008-08-30-Weissenbachspitze-59.jpg

      Rückblick - u.a. da durch ging unser Weg:

      2008-08-30-Weissenbachspitze-60.jpg

      Als wir das Auto erreichten, war es noch hell, aber dämmrig. Beim Losfahren aber schon eher dunkel. Genau hats gepasst.

      Aber lassen wir diesen Tag nochmal Revue passieren: Langer Zustieg, acht oder neun Seillängen alpines Klettern, Abseilen in die Scharte, Klettersteig zur nächsten Scharte, dazwischen ein Stollen ähnlich einer Wendeltreppe, durch Lichtmangel etwas verschärft, Kar-Abstieg zur Hütte, zwei Seillängen am Hausfelsen geklettert, über die zwei abgeseilt, ein Bier in der Hütte getrunken, und einen wunderbaren Höhenweg durch Gräben und über Felsbänder. Wir sind mit der Ausbeute des Tages höchst zufrieden - tolles Erlebnis...
      Tourenbuch: Outdoor Weblog | ÖBRD Kärnten Infos

      Kommentar


      • #4
        AW: Hohe Weißenbachspitze (2.257m)/Julische Alpen (IV+)

        Hallo Emanuel, Super informativer Bericht ! Traumbilder dieses Wochenende hat der " Wettergott " wahrlich mitgespielt . Bei uns auf der JOCHSPITZE 3176 m hats auch endlich geklappt Freu mich schon wenn wir die hohe Weißenbachspitze mal klettern . . . . .
        Träume nicht dein Leben
        Sondern lebe deine Träume !

        Kommentar


        • #5
          AW: Hohe Weißenbachspitze (2.257m)/Julische Alpen (IV+)

          Gratulation!!

          Tolle Tour
          Super Fotos
          Starke Leistung


          So einen Bergtag würde ich mir auch wünschen!

          LG Monterix

          Kommentar


          • #6
            AW: Hohe Weißenbachspitze (2.257m)/Julische Alpen (IV+)

            Servus Emanuel
            Toller Bericht - grossartig
            Zumal ich vor ein paar Wochen auch dort war - nur geklettert sind wir nicht
            Aber viel auffi`g`schaut hab i auf die Kletterroute der Hohen Weissenbachspitze - verdächtig viel auffi`g`schaut.
            Der Rückweg den ihr von der Corsi Hütte wieder hinunter gegangen seid - ist das der 629er ?
            LG Hans

            Kommentar


            • #7
              AW: Hohe Weißenbachspitze (2.257m)/Julische Alpen (IV+)

              Zitat von sktv Beitrag anzeigen
              Servus Emanuel
              Toller Bericht - grossartig
              Zumal ich vor ein paar Wochen auch dort war - nur geklettert sind wir nicht
              Aber viel auffi`g`schaut hab i auf die Kletterroute der Hohen Weissenbachspitze - verdächtig viel auffi`g`schaut.
              Der Rückweg den ihr von der Corsi Hütte wieder hinunter gegangen seid - ist das der 629er ?
              LG Hans
              Hallo Hans,

              ja das war der 629er - verbindet Corsi und Brunner. Jaja, die Weißenbachkante wär für dich auch was :-)

              LG
              Tourenbuch: Outdoor Weblog | ÖBRD Kärnten Infos

              Kommentar


              • #8
                AW: Hohe Weißenbachspitze (2.257m)/Julische Alpen (IV+)

                Hallo
                Jaja, die Weißenbachkante wär für dich auch was
                so is`s

                Ich war vorige Woche mit Gattin (da komm`i net drum herum) wieder für ein paar Tage im sehr sehr einsamen Badeort Lido di Jesolo.
                Aber so ganz untätig war ich dort auch nicht.

                Hier die Gipfel die ich beide bestiegen habe
                Monte-Lupo.jpg
                LG Hans

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hohe Weißenbachspitze (2.257m)/Julische Alpen (IV+)

                  WOW!! Gratuliere zu dieser herrlichen Tour.
                  Da bekomm ich doch grad Aquaplaning im Mund und
                  möchte gleich wieder mal in die Julier

                  lg
                  Martin

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Hohe Weißenbachspitze (2.257m)/Julische Alpen (IV+)

                    Gratuliere Emanuel, tolle Tour, da brauch ich kein schlechtes Gewissen haben, dass ich ohne dich im Fels der Julier unterwegs war.

                    mfg
                    Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
                    Berg- und Schitourenseite

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Hohe Weißenbachspitze (2.257m)/Julische Alpen (IV+)

                      Zitat von sktv Beitrag anzeigen
                      Hier die Gipfel die ich beide bestiegen habe
                      Jetzt weiß ich endlich was das "Für Kinder nicht geeignet" im Rother-Führer wirklich bedeutet :-)
                      Tourenbuch: Outdoor Weblog | ÖBRD Kärnten Infos

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Hohe Weißenbachspitze (2.257m)/Julische Alpen (IV+)

                        Tolle Tour in einer grandiosen Gegend! Dort war ich bisher viel zu selten...

                        lG Andi
                        Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
                        [url]http://www.riesner.at[/url]

                        Nachts ist es kälter als draussen!

                        [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Hohe Weißenbachspitze (2.257m)/Julische Alpen (IV+)

                          Für (Nicht)Kärntner: wie reist man am besten von Villach an? Autobahnabfahrt Tarvis.....?

                          Vielleicht hat jemand auch einen Kartenausschnitt!?
                          Zuletzt geändert von robins; 03.09.2008, 08:29.
                          I nix daham bliem!

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Hohe Weißenbachspitze (2.257m)/Julische Alpen (IV+)

                            Zitat von robins Beitrag anzeigen
                            Für (Nicht)Kärntner: wie reist man am besten von Villach an? Autobahnabfahrt Tarvis.....?

                            Vielleicht hat jemand auch einen Kartenausschnitt!?
                            Ja: http://maps.google.com/maps?f=d&sadd...,0.698318&z=11

                            Autobahnabfahrt Tarvis (mautfrei). Erste links, dann rechts auf die Hauptstraße, und in der Kurve dann links Richtung "Bovec (SLO)". Von nun an gehts in südlicher Richtung über eine nette Straße ins "Seebachtal".

                            Da gehts einige Zeit dahin, durch fährst durch den historischen Bergbau-Ort Raibl (nunmehr Cave del Predil). Bei der nächsten Abzweigung NICHT mehr nach Bovec/Passo del Predil, sondern Richtung Sella Nevea/Chiusaforte.

                            Dann fährst du am Predilsee vorbei. Etwas nach dem See ist eine Doppelkurve, zuerst rechts, dann scharf links, mit einer Mülltonne auf der rechten Seite, danach eine Brücke. Dort (vor oder nach der Brücke) parken und dem sehr gut markierten Weg Richtung Rif. Brunner folgen. Wie gesagt, im ganzen Tal da rauf gibts keine Gastronomie, das Rif. Brunner ist kein Schutzhaus. Eine Tourenmöglichkeit ist der Übergang Weißenbachscharte-Korscharte.

                            Alternativen:
                            1. Weiterfahren bis rechts ein Steinernes Kreuz auftaucht. Hier parken, dem Forstweg folgen. Er führt zur Alm Malga Grantagar, von dort 2 Möglichkeiten zur Corsi-Hütte zu kommen. Viele Tourenmöglichkeiten (Anita-Goitan Steig (versichert), Wischberg (lang), Rundweg Corsi-Hütte)

                            2. Weiterfahren bis Sella Nevea. Dort entweder a) Richtung Pecol-Alm ("Altipiani di Montasio") fahren und von dort Bergtour starten (zB Montasch-Leiterweg, Rundwanderung Rif. Brazza, Ceria-Merlone-Steig) oder b) zum Seilbahnparkplatz und mit der Seilbahn oder Kriegssteig rauf zum Rif. Gilberti. Auch hier unzählige Möglichkeiten, von der leichten Wanderung zum Prevalasattel bis zur fordernden Kanin-Runde.
                            Zuletzt geändert von alpendohle; 03.09.2008, 08:58.
                            Tourenbuch: Outdoor Weblog | ÖBRD Kärnten Infos

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Hohe Weißenbachspitze (2.257m)/Julische Alpen (IV+)

                              Wie immer toller Bericht, - da sind wieder einige Anregungen dabei für " die schönste Gegend weit und breit".

                              lG altavia
                              Forum Gipfeltreffen mit "Alpe-Adria"-Region!
                              Servus, srecno, ciao!

                              Kommentar

                              Lädt...