Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Westliche Zinne (Cima Ovest)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Westliche Zinne (Cima Ovest)

    Normalweg 3 UIAA

    Rifugio Auronzo



    Scharte Grosse/Westliche Zinne



    Ringband



    Gipfelband



    Gipfel



    Info Tschechische Sprache: http://www.horydoly.cz/horolezci/jiz...-lavaredo.html

  • #2
    AW: Westliche Zinne (Cima Ovest)

    …noch ein paar Infos zur Normalroute „Westliche Zinne“

    Datum:
    vom 02.08.2017

    Aufstieg:
    ca. 550 Höhenmeter; UIAA bis 3+; free solo

    Abstieg:
    z. T. abseilen mit 1 x 60 m Halbseil; überwiegend abklettern

    Topo:
    von www.bergsteigen.com




    Foto31.JPG

    …Querung zu einer 2er Rinne, welche hoch zu einem Gehgelände führt; links geht es ziemlich tief runter; auf lockeres Geröll achten u. schön rechts halten!


    Foto37.JPG

    …nach dem schrägen Geröllfeld im unteren Drittel (s. Topo) folgt ein etwa 35 m hoher Aufschwung mit einem glatten 3er Einstieg und einem gut zu kletternden fast kaminartigen Riss; hier seilt gerade eine 2er-Seilschaft ab; mit einem 60 m Seil kommt man etwa bis 5 m über dem Einstieg u. bis zu einem schmalen Absatz, auf dem es sich gut stehen lässt; von dort bin ich dann auch auf dem Rückweg bis zum Fuß des Aufschwungs abgeklettert


    Foto45.JPG

    …zum dem dann nach links zu folgenden Ringband (s. Topo) führt ein etwa 0,6 m schmaler und etwa 10 m hoher Kamin hinauf, welcher mit einem 12 kg Rucksack suboptimal zu klettern ist (3+); den etwa 4 – 5 m hohen Einstieg zum Kamin habe ich etwas rechts der Topolinie überwunden, m. E. kommt man dort besser hoch; über den Kamin wird dann auch wieder abgeseilt


    Foto49.JPG

    …der untere von insgesamt 2 „Spreizschritten“; hier von rechts nach links; unter der überhängenden senkrechten Felsnase gibt es einen nur teilweise mit Geröll gefüllten Spalt ohne erkennbaren Boden, wer dort ohne Sicherung reinfällt ist vermutlich tot;
    den Versuch auf der Seite des orangen Strichs und links vom Spreizschritt im ca. 4. Grad vertikal mit Rucksack nach oben zu klettern, habe ich schon fast oben abgebrochen; fast oben greift man auf einen leicht nach rechts fallenden Absatz, auf welchem sich auf Grund des Regens vom Dienstagnachmittag am Mittwoch nasser Dolomitstaub befand, …die reinste Schmierseife!



    Foto52.JPG

    …auf der anderen Seite vom „Spreizschritt“; ein ca. 10 x 6 m großes Aussichtsplateau mit Blick hinunter zur ca. 600 m tiefer liegenden Auronzohütte


    Foto53.JPG

    …Blick zum Gipfel; kurz unterhalb vom Gipfelkreuz gibt es gemäß Topo den 2. und oberen Spreizschritt (3+), etwa da, wo im Foto ein Bergführer (mit Kunde) unterwegs ist


    Foto55.JPG

    …wer es unbedingt will, kann vom Plateau aus die 2 m über den Spreizschritt und über den bodenlosen Spalt springen; da mir der „Spreizschritt“ an der überhängenden Nase free solo oder ein Sprung für meinen allerersten Besuch an den Zinnen u. für die erste Felstour in 2017 zu risikobehaftet waren, war an der Stelle Schluss mit dem Aufstieg.


    Foto65.JPG

    …nach weiterhin sehr konzentriertem Ab-Klettern und dem Abstieg über die Scharte zw. Westlicher u. Großer Zinne, ging es wieder zurück zur Auronzohütte.



    …noch ein paar Gedanken zum Schluss; m. E. führt der interessante und technisch machbare Normalweg auf die Westliche Rinne zu Unrecht ein Schattendasein zur Großen Zinne; ein Vorteil ist, dass es dort deutlich ruhiger und entspannter zugeht, als an der bei schönem Wetter und im Sommer sowieso überlaufenen Großen Zinne.

    So waren am Donnerstag, dem 03.08. ca. 50 oder mehr Bergsteiger auf der Normalroute der Großen Zinne unterwegs; in der Normalroute der Kleinen Zinne (UIAA 4+) habe ich da in der oberen Hälfte der Wand nur zwei 2er Seilschaften gesehen.

    Allen Besuchern wünsche ich viel Spaß beim „vertikalen Wandern“ an den Drei Zinnen, egal ob nun im 3. oder im 10. UIAA-Grad.

    Grüße aus Thüringen

    zenitsucher
    Zuletzt geändert von zenitsucher; 07.08.2017, 17:54.

    Kommentar


    • #3
      AW: Westliche Zinne (Cima Ovest)

      Sehr schöner Bericht - danke!

      Kommentar


      • #4
        AW: Westliche Zinne (Cima Ovest)

        Danke für den Bericht und die Bilder.
        LG
        der 31.12.

        Kommentar


        • #5
          AW: Westliche Zinne (Cima Ovest)

          Ein toller "Fortsetzungsbericht" von zwei Autoren. Danke fürs Mitnehmen und die schönen Bilder.

          Gruß

          phouse
          „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

          Kommentar


          • #6
            AW: Westliche Zinne (Cima Ovest)

            Servus!
            Super gemacht.Da möchte ich heuer auch noch hinaufsteigen

            Kommentar


            • #7
              AW: Westliche Zinne (Cima Ovest)

              ... ein Gebietskenner?
              Herzlichen Dank für die Infos;
              Ich kenne den (einen) Abstieg nur bei Nacht.
              Lg.

              Kommentar


              • #8
                Wir waren am 29.07.18 auf der Westlichen Zinne. Bei der Schlüsselstelle vom Normalweg "Spreizschritt" ist der Absatz zum Draufsteigen hinuntergebrochen. Die Schwierigkeit erhöht sich nun deutlich.

                . comp_Spreizschritt.jpg

                Hat wer noch ältere Bilder von dieser Stelle?

                Trotzdem wars eine tolle Tour

                LG

                phouse
                Zuletzt geändert von phouse; 03.08.2018, 19:34.
                „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

                Kommentar


                • #9
                  Neue Infos zur Westlichen Zinne - Normalweg

                  Datum:
                  24.07.2019

                  Nach einer 9-stündigen u. etwas nervigen Anfahrt von Thüringen aus erreichte ich gegen 11.30 Uhr die Schranke u. reihte mich bei den Wartenden ein.

                  Um 12.45 Uhr war ich dann in der noch mit Schnee / Eis verzierten Schlucht zw. der Großen u. der Westlichen Zinne Richtung Zustieg unterwegs.

                  Wie bereits „phouse“ geschrieben hatte, ist der untere Spreizschritt abgebrochen. Es gibt jetzt dort eine ca. 2,5 – 3,0 m hohe u. fast senkrechte Bruchkante mit einem etwa 1,0 m² kleinen Standplatz und einem schmalen Gesims links davon.

                  Die senkrechte Bruchkante hat auf Grund der wenigen Trittmöglichkeiten u. der filigranen Griffe m. E. nun eine UIAA 4 oder sogar 4+.

                  Es gibt allerdings 2 Zwischensicherungen, bevor man sich oben an der alten Abseilstelle einklinken kann.

                  Nun ein paar Bilder vom 24.07.2019:


                  Foto01.JPG
                  ….wegen bei der Auronzo Hütte völlig belegter Stellplätze wurden nur Fahrzeuge hochgelassen, wenn welche von oben runter kamen. Man bezahlt gleich zu Beginn prophylaktisch 30 Euro und dann beim Runterkommen nach Tagen jeweils 15 EUR / Tag, auch wenn man schon um 09.00 Uhr ausfährt. D. h., ich war mit insgesamt 60 EUR von Mittwochmittag bis Samstagfrüh dabei.


                  Foto02.JPG
                  ….die Schlucht beim Zustieg zum Beginn des Normalweges der Westlichen Zinne.


                  Foto03.JPG
                  ….fast oben. Rechts war mal der Spreizschritt, der helle Fels zeigt die Bruchstellen. Nachdem was unten lag, müssen mehrere Kubikmeter / Tonnen herausgebrochen sein.

                  Ursprünglich wollte ich weiter links am besseren Fels free solo hoch, habe mich aber dann doch von der Neugierde verführen lassen u. bin nach rechts auf das schmale Gesims vor dem Standplatz an der hellen Bruchkante hochgeturnt.

                  Links vom neuen Standplatz hängt ein Seilstück + orangefarbige Bandschlinge.


                  Foto04.JPG
                  ….ich hatte mir gerade auf dem Gesims den Gurt angezogen, als ich oben Frauenstimmen hörte. Dank zweier netter Mädels durfte ich mich an ihrem Doppelseil hochziehen, nachdem sie sich abgeseilt hatten. In der Mitte vom Foto seht Ihr einen eingeschlagenen Felshaken als Zwischensicherung in der senkrechten Bruchkante.


                  Foto05.JPG
                  ….gegen 14.50 Uhr war ich völlig allein am Gipfel. Insgesamt sah ich beim Aufstieg, einschließlich der Frauen, nur drei 2er-Seilschaften im Abstieg am Normalweg.


                  Foto06.JPG
                  ….die alte Abseilstelle am ehemaligen Spreizschritt, hier hat sich nichts verändert.


                  Foto07.JPG
                  ….Blick von oben auf den neuen Standplatz vor der vertikalen Bruchkante.


                  Foto08.JPG
                  ….Blick von unten. Die ca. 2,5 – 3,0 m an der neue Kletterstelle sind m. E. jetzt UIAA 4 oder 4+, wobei das Hochklettern zum Gesims bzw. zum Standplatz ebenfalls Konzentration verlangt.


                  Aufgrund mehrerer Seilknäuel in meinem neuen 60 m Halbseil + puzzleartiger Entwirrungen war ich trotz der wenigen wirklich Abseilstellen erst gegen 17.30 Uhr wieder am Auto um endlich auf der Auronzo Hütte einzuchecken.

                  So, das zum Normalweg auf die Westliche Zinne.

                  Von meinen „free solo“-Touren über den Normalweg auf die Große Zinne am 25. / 26.07., einschließlich lustiger Abseil-irrtümer, später mehr.

                  Grüße aus Thüringen

                  zenitsucher

                  Zuletzt geändert von zenitsucher; 29.07.2019, 12:08.

                  Kommentar


                  • #10
                    hatte die stelle auch eher ungut in erinnerung. ohne der A0 Schlinge, kommt man mit 4/4+ vmtl gar nicht durch. mit kletterschuhe gibt es für den rechten fuss zumindest ein ganz okayes leisterl, aber mit den zustiegsschuhen war es mühsam.
                    keine empfehlung: aber rechts ganz raunf und danach denke ich wäre springen locker möglich, anlauf ist ja genug für die 2m, und die landung ist auch ok, schief gehen darf dann eben nix
                    no gods - no masters - no signature

                    Kommentar


                    • #11
                      Schöne Tour, gut dokumentiert.
                      lg phouse
                      „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

                      Kommentar

                      Lädt...