Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Adlerspitz Südschluchtkante (4), Höllengebirge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Adlerspitz Südschluchtkante (4), Höllengebirge

    Zitat von Christi4n Beitrag anzeigen
    Sorry für das ausgraben dieses alten Threads, aber weil hier mal über den Normalweg der Adlerspitze geschrieben wurde:

    - Ist den schonmal wer gegangen und kann darüber berichten? Man findet quasi keine Infos dazu. Einzig die Beschreibung http://www.riesner.at/Touren/Kletter...lerspitz1.html sowie der "Versuch" http://wolfsberge.over-blog.com/arti...-57357893.html
    - Ich hab unlängst mit einem Kollegen gesprochen der gemeint hat, da gibt es eine seilfreie Variante, aber selbst der Normalweg den ich jetzt gefunden habe wird überall als sehr luftig und mit Seil beschrieben! Oder wäre er im Aufstieg seilfrei gut möglich aber im Abstieg problematisch wodurch ein Seil zum abseilen empfohlen wird?

    Wäre um paar Infos recht dankbar.

    Ergänzung: Hier wird auch noch beschrieben dass es seilfrei "relativ problemlos" möglich sein soll: http://www.alpenverein.at/linz-waize...itze/index.php
    Irgendwie sind die Erfahrungen sehr widersprüchlich, aber liegt wohl einfach am jeweiligen Kletterkönnen ob man sich das Seilfrei zutraut oder nicht!
    Wir sind es nur im Abstieg gegangen, fands jetzt nicht wirklich schwer. Ausgesetzt auch gar nicht. Fand dort eher das Abseilen beschissen, weswegen wir dann das Seil eingepackt haben und den Abstieg seilfrei gemacht haben. Aber das ist sowieso alles subjektiv, wie du schon sagst.

    Ich würd einfach mal hingehen und es anschauen und dann kann man immer noch entscheiden oder weiter übern Kugelzipf NW Grat hinauf zum Hochleckenhaus, das ist auch eine lohnenswerte G'schicht.

    Hab leider nur ein Foto gefunden, das wird jetzt aber glaube ich nicht so hilfreich sein:
    Over every mountain there is a path, although it may not be seen from the valley.

    Kommentar


    • #17
      AW: Adlerspitz Südschluchtkante (4), Höllengebirge

      Wir haben uns kürzlich über den Normalweg in 2 Einfachseillängen abgeseilt (sprich ziemlich genau 2x 30 m), aber mehr als Spaß am Abseilen, als aus Notwendigkeit.

      Der untere Teil ist nicht ausgesetzt und auch unschwierig. Im oberen wirds schon luftiger und anspruchsvoller, dort ist auch die Schlüsselstelle bei einer Gedenktafel. Kurz: Wenn du unten schon Probleme hast, dann besser umkehren.

      P1070149.JPG

      Am Foto sieht man den leichteren unteren Teil. Dort wo sich mein Kollege gerade abseilt, steigt man links vom Überhang hinauf ...

      LG
      Christoph
      A poar Höhnmeta san oiwei nu gonga.

      Kommentar


      • #18
        AW: Adlerspitz Südschluchtkante (4), Höllengebirge

        Hallo,

        beim Normalweg im Aufstieg ist wichtig, dass man den kurzen Rechtsschwenk zum Bügel nicht verpasst. Da haben wir die Riesner-Beschreibung ein bißchen falsch interpretiert und ganz schön herumgesucht.

        Liebe Grüße
        Andreas

        Kommentar


        • #19
          AW: Adlerspitz Südschluchtkante (4), Höllengebirge

          Am Freitag war ich jetzt auch endlich dort! Über V-Riss + Heizendorferriss hoch zum Gipfel (puh, als verwöhnter Hallenkletterer hat es die 3+ Route ganz schön in sich , aber letztlich dann gut durchgekommen! Wobei wir am Beginn der 3. SL einen verhauer hatten und uns von den Beschreibungen etwas in die Irre führen ließen mit dem "rechts halten"!

          Runter dann wie vor einer Weile erwähnt am Normalweg. Großteils ja überhaupt kein Problem, die besagte Stelle beim Bügel vor/nach der Gedenktafel aber sehr wohl! Das haben wir dann durch abseilen gelöst. Respekt wer da seilfrei locker runtergeht. Aber jetzt wo ich den ja doch sehr logischen Wegverlauf kenne, sehe ich mir das bei Zeit nochmal in Ruhe und erholt von unten an!

          Kommentar


          • #20
            AW: Adlerspitz Südschluchtkante (4), Höllengebirge

            Zitat von Christi4n Beitrag anzeigen
            Am Freitag war ich jetzt auch endlich dort! Über V-Riss + Heizendorferriss hoch zum Gipfel (puh, als verwöhnter Hallenkletterer hat es die 3+ Route ganz schön in sich , aber letztlich dann gut durchgekommen! Wobei wir am Beginn der 3. SL einen verhauer hatten und uns von den Beschreibungen etwas in die Irre führen ließen mit dem "rechts halten"!

            Runter dann wie vor einer Weile erwähnt am Normalweg. Großteils ja überhaupt kein Problem, die besagte Stelle beim Bügel vor/nach der Gedenktafel aber sehr wohl! Das haben wir dann durch abseilen gelöst. Respekt wer da seilfrei locker runtergeht. Aber jetzt wo ich den ja doch sehr logischen Wegverlauf kenne, sehe ich mir das bei Zeit nochmal in Ruhe und erholt von unten an!
            Hihi, den Verhauer haben wir auch hingelegt, hat sich aber eh schnell gezeigt, dass das ein Blödsinn ist.

            Schön, dass du uns die Route mal wieder in Erinnerung rufst, dort wär eh noch einiges zu tun, da sollten wir wieder mal hin!

            Over every mountain there is a path, although it may not be seen from the valley.

            Kommentar

            Lädt...