Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mitterberg N-Grat, III+, Hallermauern, 27.7.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mitterberg N-Grat, III+, Hallermauern, 27.7.2011

    Nachdem ja hier im Forum schon einige (inkl. mir) den Mitterberg Nordgrat versucht haben, gibt's nun von mir eine Begehung und den dazugehörigen (unaussagekräftigen: da alleine unterwegs) Bildbericht dazu.

    Die ersten zwei (Übersichts-)Fotos hab ich mir noch von unserem früheren Versuch geholt:

    Übersicht: Zustieg und erste Seillänge

    mitterberg_übersicht.jpg

    Zustieg hab ich noch immer keinen "gscheiten" gefunden. Sowohl vom Laglkar als auch von der Schafplan musste ich doch teilweise mit den Latschen kämpfen.




    1. Seillänge von oben

    Mitterberg.jpg



    Am 2. Stand mit Blick auf den Anfang der dritten Seillänge.

    DSC01498.jpg




    Rückblick vom 3. Stand auf die 3. Seillänge.

    DSC01499.jpg




    Blick vom 3. Stand nach vorne in die 4. Seillänge.

    DSC01500.jpg




    Nach der 4. Seillänge folgen 100 m Gehgelände durch gut ausgeschnittene Latschen. Im Hintergrund ist bereits der Steilaufschwung der 5. Seillänge zu sehen.

    DSC01502.jpg




    Bei näherer Betrachtung zeigt sich die 5. Seillänge als nicht ganz so fest wie die vorherigen. Ein kurzer aber steiler Kamin führt über den Aufschwung hinweg.

    DSC01504.jpg



    Beim Abstieg kann man den Kamin inkl. Klemmblock noch einmal im Profil begutachten. Zum Glück hab ich das nicht vorher gesehen .... das schaut ja ordentlich steil aus.

    DSC01515.jpg



    Wenigstens bräuchte man sich bei einer Seilschaftsbegehung keine Gedanken über die Sicherheit der Standplätze zu machen. Hier expemlarisch der Stand nach dem Kamin.

    DSC01506.jpg
    Zuletzt geändert von schrutkaBua; 27.07.2011, 20:19.
    ----

  • #2
    AW: Mitterberg N-Grat, III+, Hallermauern, 27.7.2011

    Nach der 5. Seillänge folgt Gehgelände mit einigen I-II Stellen. Einige Passagen über Latschen sind zu überwinden. Wurden die Latschen in den ersten Seillängen offensichtlich vor nicht allzulanger Zeit ausgeschnitten, so ist es ab dem Kamin dann doch schon länger her, dass die Latschen ausgeschnitten wurden. Es geht aber trotzdem ganz gut, meistens direkt auf der Gratschneide. Und beim Zustieg konnte man ohnehin schon trainieren.

    [ATTACH]356412[/ATTACH]



    Kurz vorm Gipfel kommen noch ein paar Türmchen wo's ein paar Haken gibt und eine wunderschöne Platte (II) auch hier sind 2 Bohrhaken vorhanden.

    [ATTACH]356413[/ATTACH]



    Der Abstieg erfolgt vom Gipfel nach Süden in einen Übergang zwischen Laglkar und Schafplan. Einfache Wiesen und eine Stelle I. Von dort dann entweder unschwierig über die Schafplan (Osten) zur Laglalm. Oder wie von mir gewählt noch ca. 20 hm Schrofen (Stellen I) ins Laglkar und dann über Schotterfelder zum Scheiblingsteinweg queren.

    Hierzu dem Grat vom Mitterberg relativ lange folgen (soweit es irgendwie sinnvoll erscheint) und dann nach rechts in einer Schleife zum Schotterfeld hinunter.

    Abstiegsübersicht ins Laglkar von Unten fotografiert.

    [ATTACH]356414[/ATTACH]

    [ATTACH]356415[/ATTACH]



    Im weiteren Verlauf des Abstiegs durfte ich wieder einmal einen gipfeltreffen.at User persönlich kennen lernen.





    Fazit und Zusammenfassung.
    • Wenn wer einen "Latschenkampffreinen" Zustieg findet, bitte posten.
    • Vier Seillängen perfekte, feste Platten(kanten)kletterei. II bis III+
    • Erster Haken recht hoch oben und vom Einstieg schwer auszumachen. Wenn man unter der Einstiegsplatte steht, einfach schräg nach oben zur Kante hin klettern. Der erste Stand ist am obersten Spitz der Platte
    • Gut abgesichert, auch wenn die Hakendichte der ersten zwei Seillängen nach meinem Gefühl nach obenhin etwas abnimmt.
    • Den Kamin würde ich auch mit III+ bewerten. Zusätzlich nicht ganz fest, aber nicht tragisch.
    • Das 50er Seil darf bis zu den Ständen ruhig ausgegangen werden.
    • Nach der 5. Seillänge sind die Latschengassen schon zugewachsen, aber noch nicht recht hoch --> ist ganz OK zu gehen.
    • Zeit für Seilschaftsbegehung würde ich auf 2 - 3 Stunden schätzen.
    • Wer sich unsicher ist, evt. ein paar Keile und Schlingen zusätzlich mitnehmen, sonst reichen 6 Expresschlingen.


    Eine nette, gut abgesicherte, einsame Tour (3 Begehungen in den letzten 4 Jahren lt. Gipfelbuch), bei der das Gesamterlebnis im Vordergrund steht, wenngleich auch die Kletterei absolut schön ist.
    Zuletzt geändert von schrutkaBua; 27.07.2011, 20:55.
    ----

    Kommentar


    • #3
      AW: Mitterberg N-Grat, III+, Hallermauern, 27.7.2011

      der fels schaut wirklich ausgesprochen toll aus!
      findet man sicher nicht sehr oft in dieser preisklasse...

      Kommentar


      • #4
        AW: Mitterberg N-Grat, III+, Hallermauern, 27.7.2011

        Schaut super aus!
        Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
        [url]http://www.riesner.at[/url]

        Nachts ist es kälter als draussen!

        [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

        Kommentar


        • #5
          AW: Mitterberg N-Grat, III+, Hallermauern, 27.7.2011

          .
          alleine rauf ?

          .
          echt nette tour..
          kommt auch auf die "wenn es mal nicht regnen sollte" liste..
          merci..

          but i see direct lines

          Kommentar


          • #6
            AW: Mitterberg N-Grat, III+, Hallermauern, 27.7.2011

            Zitat von mash Beitrag anzeigen
            der fels schaut wirklich ausgesprochen toll aus!
            findet man sicher nicht sehr oft in dieser preisklasse...
            vorallem nicht in den Hallermauern

            nach unserem erfolglosen Versuch...werde ich wohl auch nochmals einen Versuch starten, danke für deinen Bericht !
            ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
            google online Album

            Paul

            Kommentar


            • #7
              AW: Mitterberg N-Grat, III+, Hallermauern, 27.7.2011

              Wieder a typisches Georgunternehmen - und die gefallen mir immer. Super! Georg, als ortsunkundiger möchte ich dich fragen, wo der Ausgangspunkt der Tour und wie lange der Zustieg ist und a Topo wär auch super - du kannst des eh so gut. Scheint ein lohnenswertes alpinistisches Ziel zu sein. Danke.
              LG
              Hans

              Kommentar


              • #8
                AW: Mitterberg N-Grat, III+, Hallermauern, 27.7.2011

                Ausgangspunkt ist der Parkplatz im Dambachtal bei Leopoden in der Innerrosenau, nach dem Biathlonzentrum. Man folgt dem Wanderweg Richtung Laglalm und Scheiblingstein. Die Laglalm lässt man am Wanderweg zurück und geht weiter der Markierung nach Richtung Scheiblingstein ins Laglkar. Sobald links dan der Mitterberg sichtbar wird muss man ein bissl schauen wie man am besten durch die Latschen zum Einstieg kommt. Ich glaube, dass relativ waagrecht hinqueren, evt. sogar etwas von oben kommend eine gute Lösung ist.
                Für den Zustieg würde ich 2 bis 2,5 h veranschlagen. Für den Abstieg ebenfalls rund 2 h.

                Topo gibt's dann das nächste Mal, wenn ich das in Seilschaft gehe. Alleine konzentriere ich mich nicht so auf die einzelnen Haken und auch die Länge der Seillängen könnte ich wohl nur unzureichend schätzen.

                Die größte orientierungstechnische Crux dürfte aber tatsächlich sein den ersten Haken zu finden. ..... Und das ist wiederum mit der Übersichtsskizze sicherlich kein Problem.

                Ist der erste BH gefunden, so folgt man den Bohrhaken und dann geht's sowieso immer am Grat dahin, da gibt's dann echt keine Möglichkeiten mehr für Verhauer.
                ----

                Kommentar


                • #9
                  AW: Mitterberg N-Grat, III+, Hallermauern, 27.7.2011

                  Gibts auf den Mitterberg auch einen einfachen Anstieg ohne Kletterei?

                  helmut55
                  Lg. helmut55

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Mitterberg N-Grat, III+, Hallermauern, 27.7.2011

                    Der einfachste Anstieg wäre von der Laglalm über die Schafplan in die Scharte/Übergang südlich des Mitterberg-Gipfels. Bis hierher lassen sich ab der Laglalm vermutlich über die ganze Strecke Latschengassen und teils Steinmänner finden.

                    Von dieser Scharte/Übergang zwischen Schafplan und Laglkar (das ist die die ich auch in der Abstiegsbeschreibung beschrieben habe) dann kurz über einen steilen Rassenhang mit einer 2 m Felsstelle (Schwierigkeit evt. I) zum Gipfel. Von der Scharte bis zum Gipfel sind's ca. 20 - 30 hm und es ist nicht besonders ausgesetzt.

                    Hier zum Beispiel ist der Weg über die Schafplan beschrieben.

                    Aus diesem Thread vom Fredi hab ich mir auch dieses Übersichtsbild vom Scheiblingstein und dem angrenzenden Mitterberg ausgeborgt. Das Kreuz vom Mitterberg ist grad nicht mehr am Bild.

                    mitterbergscharte.jpg



                    Viel Spaß!
                    ----

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Mitterberg N-Grat, III+, Hallermauern, 27.7.2011

                      Zitat von schrutkaBua Beitrag anzeigen
                      Rückblick vom 3. Stand auf die 3. Seillänge.

                      [ATTACH]356406[/ATTACH]
                      *sehr scharf!*
                      .
                      .
                      und ein interessanter bericht
                      „Bier und Schnaps - die Getränke der Völker, denen Nebel und Regen vertraut sind.“
                      Heinrich Heine

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Mitterberg N-Grat, III+, Hallermauern, 27.7.2011

                        Derart zufällige Treffen finde ich immer wieder lässig, und in deinem Fall hab ich mich besonders gefreut, Georg

                        Erst kurz danach hab ich realisiert, dass du mit „über den Grat auf den Mitterberg“ dessen Überschreitung gemeint hast.
                        Gratuliere dir herzlich zu dieser äußerst feinen Tour, die als Solotour fetten verdient.

                        Meine Eindrücke von der Runde Mitterberg-Kreuzmauer-Langstein finden sich hier.

                        glG
                        Martin

                        PS: ich hab den Gipfel der Laglmauer gestern leider nicht erreicht, da all meine Annäherungsversuche in grober Latschenkampfzone endeten. „De G’schicht“ bedarf also eindeutig besserer Planung, und ich bin schon gespannt auf meinen nächsten Versuch.
                        Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Mitterberg N-Grat, III+, Hallermauern, 27.7.2011

                          Wow, die Kante erinnert mich an den Keppelzahn (Griesmauer), nur größer und schöner.
                          IM000279.JPG
                          Brauchst eh nur do auffi

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Mitterberg N-Grat, III+, Hallermauern, 27.7.2011

                            Lieber Martin!

                            Auch mich hat unser Zusammentreffen sehr gefreut. Schade, dass du an deinem Ziel nicht erfolgreich warst, aber sonst gingen dir ja sicherlich die selbigen aus.

                            lG georg
                            ----

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Mitterberg N-Grat, III+, Hallermauern, 27.7.2011

                              Servus Georg! Respekt für dein Unternehmen! Vom Mannsberg hab ich schon ein paar mal zum Mitterberg rübergspechtlt. Vielleicht kannst du mir helfen - wie sichert man wenn man solo unterwegs ist mit Seil so wie du eben? Verschlinge gerade die Bücher von Robert Steiner der viele Bigwall Touren solo durchstiegen ist und mir das nach wie vor ein Rätsel ist...
                              lg Hannes

                              Kommentar

                              Lädt...