Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wildalmkirchl (2578m) - Südverschneidung (VI), Berchtesgadener Alpen, 12.09.2015

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wildalmkirchl (2578m) - Südverschneidung (VI), Berchtesgadener Alpen, 12.09.2015

    Am letzten Samstag konnte ich eines meiner bisher größten alpinen Projekte vollenden. Wie ich schon letztes Jahr, beim Bericht der Scharegg Tour (http://www.gipfeltreffen.at/showthre...teinernes-Meer) ankündigte, wollte ich heuer die Südverschneidung des Wildalmkirchls angehen. Eine großartige Linie auf einen äußerst schönen Gipfel, doch es gibt so gut wie keine Informationen dazu (auch nicht in älteren AV Führern). Erstbegangen wurde sie vom großen Salzburger Bergsteiger Marcus Schmuck (u.a. Erstbesteigung des Broad Peaks) zusammen mit H.Pollack (1948) und bewertet ist sie mit V+, was freilich, wie oft bei so alten Touren, nur ein Richtwert ist. Der Name "Südverschneidung" ist also jedenfalls gleichbedeutend mit der Beschreibung der Route. Zwar habe ich mich mit einigen recht alpinen Felsfahrten ganz gut auf diese Tour vorbereitet, etwas mulmig war mir dann aber dennoch zumute, als ich schließlich wirklich vom Auto weg startete. Glücklicherweise begleitete mich an diesem Tag wieder mein Kletterspezi Nr.1, der übrigens auch hier im Forum registriert ist. Er hatte, das sei ganz klar vorausgeschickt, maßgeblichen Anteil am Gelingen dieses Projekts.

    Ausgangspunkt für die Tour ist Hinterthal bei Maria Alm. Hier parkt man am besten in der Nähe der Kirche und folgt dann zunächst dem Weg gen Torscharte. Das Tagesziel hat man dabei schon stets im Blick:

    comp_DSC03318.jpg

    Kurz nach einem markanten Felsen, an dem der Weg vorbeiführt, zweigt links ein großes, ausgetrocknetes Bachbett hinauf in Richtung Wildalmkirchl. Ab hier geht es weglos, über Geröll weiter:
    comp_DSC03320.jpg

    Auf diese Art nähert man sich mehr und mehr der Wand. Wir haben uns eher rechts gehalten:

    comp_DSC03321.jpg

    Hier habe ich unsere ungefähre Zustiegsroute eingezeichnet, eine genaue Wegbeschreibung ist freilich schwer. Mit etwas Spürsinn sollte es aber schon zu schaffen sein.

    comp_DSC03319.jpg

    Viel IIer Gelände, manchmal unangenehmer Schotter oder Gras, dann wieder kompakter Fels auf dem es sich super gehen lässt. Ein, zwei IIIer Stellen (je nach Routenwahl) lassen sich wohl auch nicht ganz vermeiden.

    Blick zurück auf das Bachbett:

    comp_DSC03330.jpg

    typisches Aufstiegsgelände:

    comp_DSC08540.jpg

    comp_DSC08545.jpg

    comp_DSC08554.jpg

    comp_DSC08555.jpg

    Fast beim Einstieg:
    comp_DSC03332.jpg

    Zum Schluss (gestrichelt eingezeichnet) quert man zum Einstieg hinüber. Ein passables Platzerl mit einem stabilen Block (mit rotem Pfeil markiert):

    comp_DSC08558.jpg

    Da wir später wieder über die Route abseilen wollen, lassen wir das Gepäck hier liegen. Welch Erleichterung, sind unsere Rucksäcke aufgrund der Schlosserei, die wir mitschleppen doch ganz besonders schwer. Als wir also nach dem Umziehen und einer kurzen Pause losklettern sind ziemlich genau 4 Stunden vergangen. Aller spätestens hier werden die Sportkletterer wohl aufhören mit zu lesen

    wir sind natürlich immer noch schwer beladen:

    comp_DSC03334.jpg

    Wir hatten folgendes dabei: 2 Halbseile 60m, 2 Sätze Friends (v.a. die mittleren und großen sind doppelt hilfreich), Keile, Tricams, Hammer & einige Normalhaken (die ganze Palette). Zudem einige verlängerbare Exen und viele Schlingen - es gibt immer wieder Klemmblöcke, Sanduhren oder passable Köpfl.

    so schaut die erste Seillänge von unten aus:

    comp_DSC03336.jpg

    Ich steige zunächst mäßig schwierig (so um IV) über diese Rampe nach, anschließend folgt eine kleine Querung und was erblicke ich da????

    comp_DSC03338.jpg

    Da steckt doch tatsächlich ein alter Ringhaken!!! Mein Partner hat also eine super Nase bewiesen und auf Anhieb die korrekte Route gefunden. Was gibt doch so ein antikes Teil gleich für eine Bestätigung! So schlecht scheint diese alte Gurke zudem gar nicht zu sein, zwar etwas angerostet, aber äußerst gut in den Riss hineingeschlagen.
    Die Passage um den Haken ist übrigens auch die schwerste der ersten SL. Wir bewerten sie mit V+.

    Auch in Seillänge zwei finden wir noch einen alten Haken (schaut nicht mehr sonderlich gut aus) und später dann gar einen Holzkeil. Wir sind nun schon in der Verschneidung und entsprechend gehts auch zur Sache. Es wartet gar eine Überhangpassage (VI) auf. Wirklich keine leichte Kletterei mehr. Der Fels ist jedoch, über die gesamte Tour hinweg gut und griffig.

    SL2:

    comp_DSC03343.jpg

    Fortsetzung folgt
    Zuletzt geändert von Fritz_Phantom; 16.09.2015, 20:23.
    "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

  • #2
    AW: Wildalmkirchl (2578m) - Südverschneidung (VI), Berchtesgadener Alpen, 12.09.2015

    Noch zwei Bilder aus der 2. Seillänge:

    comp_DSC08563.jpg

    comp_DSC08568.jpg

    Seillänge 3 ist dann etwas leichter (um V) und nur 30 Meter lang.
    Seillänge 4 hat die Crux gleich am Anfang, hier gibt es erneut einen Überhang (VI-). Durch Höherspreizen kann man diesen aber überwinden. Zusätzlich haben wir hier einen Normalhaken zurückgelassen, den man auch als Tritt gut verwenden kann. Bis hierher meist gutes Clean-Gelände
    Seillänge 5 ist da etwas anders, hier ist der Fels, speziell die ersten ~10 Meter sehr kompakt. Mein Spezi haut aber einen erstklassigen Profilhaken rein, an dem auch etwaige Wiederholer ihre Freude haben dürften. Ich sehe jedenfalls keine Chance, diesen wieder heraus zu bekommen und so lassen wir ihn in der Route. Anschließend wieder ganz gut absicherbar und herrliche Kletterei um den fünften Grad herum bis zum Ausstieg.

    zwei letzte Photos aus der Wand (letzte SL):

    comp_DSC08574.jpg

    comp_DSC08578.jpg

    Beim Ausstieg (etwa 3 1/2 Stunden Kletterzeit) entledigen wir uns der Seile und schauen noch in rund 10 Minuten (II-) zum Gipfel. Das Gipfelbuch ist noch von 83, auch daran kann man erkennen, dass dieser Berg nicht unbedingt überlaufen ist. Trotzdem trifft kurz nach uns noch ein weiterer Bergsteiger ein. Zunächst sind wir verwundert, da er keinen Rucksack dabei hat. Als er uns aber seine Unternehmung schildert (Selbhorn Klettersteig, anschließend zur Biwakschachtel und dort ließ er die Ausrüstung liegen, morgen Abstieg über Torscharte), ist alles klar.

    Impressionen vom Gipfel (ein bekannter Forumsuser aus Linz war auch erst unlängst hier oben):

    comp_DSC03353.jpg

    comp_DSC03352.jpg

    comp_DSC08585.jpg

    Anschließend gehen wir zurück zum Ausstieg um von hier aus an einem Block fast 60 Meter abzuseilen.

    comp_DSC08591.jpg

    comp_DSC03358.jpg

    Insgesamt geht es sich mit 3 Längen ziemlich gut aus. Hier der letzte Abseilstand, der genau auf der Route liegt.

    comp_DSC08587.jpg

    Danach wieder umziehen und den langen, langen Abstieg wieder ähnlich hinab.
    Zu ein paar Bildern konnten wir uns freilich noch aufraffen:

    comp_DSC08593.jpg

    comp_DSC08596.jpg

    comp_DSC08599.jpg

    comp_DSC03364.jpg

    Ein letzter Blick zurück auf die Verschneidung:

    comp_DSC03363.jpg

    Fortsetzung folgt
    Zuletzt geändert von Fritz_Phantom; 17.09.2015, 12:08.
    "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

    Kommentar


    • #3
      AW: Wildalmkirchl (2578m) - Südverschneidung (VI), Berchtesgadener Alpen, 12.09.2015

      Als wir beim Parkplatz ankommen ist es schon dunkel, eine tolle Tour liegt hinter uns. Bislang habe ich auf keine Bergfahrt so hingefiebert wie auf diese. Schön, dass alles gut gegangen ist, danke an "Geilwuny" der souverän vorgestiegen ist und auch bei der Orientierung tolles geleistet hat!

      Noch ein paar allgemeine Infos:
      Wer nicht abseilen möchte, kann auch über die Torscharte oder die Wasserfallscharte absteigen. Auch eine Übernachtung auf der schönen Biwakschachtel ist natürlich möglich.
      Die Tour ist, so das noch nicht ausreichend zur Geltung gekommen sein sollte, äußerst alpin. Wir fanden wie gesagt 2 Haken vor (1 gut, 1 schlecht) und einen Holzkeil (passabel, aber unnötig, da auch so gut absicherbar). Mobile Sicherungsmittel und auch Hammer und Haken sollten hier unbedingt dabei sein. Speziell die gößeren Friends (wer hat auch einen BD # 3 mitnehmen!) lassen sich aber öfters ganz gut setzen. Der Zustieg verlangt ein gewisses Maß an Orientierungssinn. Zusätzlich sollte man sich sicher im Schrofengelände bewegen können und eine gute Kondition schadet gewiss auch nicht. Die eigentliche Kletterei ist dann (leider) nur 5 Seillängen lang, meist in logischer Linie. Einzig die Querung in der 1. SL ist nicht ganz klar und den dortigen Haken sieht man erst spät.
      Zusätzlich haben wir 2 Zwischenhaken und zwei Abseilstände zurückgelassen. Abseilstand zwei dürfte ideal als Standplatz nach der 1. SL sein. Natürlich sind das nur Normalhaken, blindes Vertrauen auf sich bereits in der Route befindliches Material, ist töricht, doch das muss etwaigen Aspiranten wohl ohnehin nicht extra gesagt werden.
      Wenn eine 1 allerbester Hochkönigs- oder Kaiserkalk und eine 5 übelster Schutt ist, dann würde ich die Felsqualität mit 2- beziffern, also eigentlich recht gut!
      Ich habe eine Weile im Gipfelbuch geblättert, aber keine Süd-Verschneidungsbegehung gefunden. Schwer abzuschätzen wie oft diese Bergfahrt wirklich gemacht wird. Vielleicht alle 5 Jahre einmal?
      Jedenfalls hätte es sie es sich verdient öfter begangen zu werden!

      Ein Topo, oder ein Link dazu folgt evtl. die nächsten Tage noch.

      Zum Abschluss noch zwei Bilder vom Wildalmkirchl, diesem wahrlich phantastischen Berg:

      comp_DSCN2622.jpg

      comp_DSC06587.jpg
      Zuletzt geändert von Fritz_Phantom; 16.09.2015, 20:19.
      "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

      Kommentar


      • #4
        AW: Wildalmkirchl (2578m) - Südverschneidung (VI), Berchtesgadener Alpen, 12.09.2015

        super Tour, glückwunsch
        Gruß

        Rudy

        Berge die man nicht versetzen kann, sollte man besteigen

        Kommentar


        • #5
          AW: Wildalmkirchl (2578m) - Südverschneidung (VI), Berchtesgadener Alpen, 12.09.2015

          Na servas... da braucht's eine gehörige Portion Masochismus, sich da durch den ganzen Schutt hinaufzuarbeiten. Aber eine lässige Aktion!
          Das Wildalmkircherl ist halt schon ein markanter Berg.

          Jedenfalls ein echter Alpinhammer.

          Kommentar


          • #6
            AW: Wildalmkirchl (2578m) - Südverschneidung (VI), Berchtesgadener Alpen, 12.09.2015

            Respekt!
            Das war "alpin" im besten Sinne!

            Kommentar


            • #7
              AW: Wildalmkirchl (2578m) - Südverschneidung (VI), Berchtesgadener Alpen, 12.09.2015

              Eine wahrhaft exotische Alpinkletterei, die eine gehörige Portion Hartnäckigkeit verlangt.
              Ein feines Gesamterlebnis, das sicher lange in Erinnerung bleibt.
              Herzliche Gratulation!

              LG

              Kommentar


              • #8
                AW: Wildalmkirchl (2578m) - Südverschneidung (VI), Berchtesgadener Alpen, 12.09.2015

                Beeindruckend alpin! Solche Berichte bieten einen echten Mehrwert.
                "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                Kommentar


                • #9
                  AW: Wildalmkirchl (2578m) - Südverschneidung (VI), Berchtesgadener Alpen, 12.09.2015

                  Geil! Und wahrlich alpin!
                  Over every mountain there is a path, although it may not be seen from the valley.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Wildalmkirchl (2578m) - Südverschneidung (VI), Berchtesgadener Alpen, 12.09.2015

                    Glückwunsch zur "alpinen Feuertaufe" und besten Dank, dass wir so ausführlich daran teilhaben durften. So eine Tour ist für die heutige Zeit ja schon recht herb alpin.
                    Ich bin schon gespannt auf die nächsten alpinen Ausflüge.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Wildalmkirchl (2578m) - Südverschneidung (VI), Berchtesgadener Alpen, 12.09.2015

                      Super Geschichte! Vor allem, wenn man das Wildarmkirchl schon aus nächster Nähe gesehen hat, kann man sich den alpinen Charakter dieser Tour vorstellen!

                      Chapeau, mon ami!
                      www.facebook.com/bergaufundbergab

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Wildalmkirchl (2578m) - Südverschneidung (VI), Berchtesgadener Alpen, 12.09.2015

                        Danke für den tollen Bericht, ich bin beeindruckt!

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Wildalmkirchl (2578m) - Südverschneidung (VI), Berchtesgadener Alpen, 12.09.2015

                          Absolut phantastisch!!!! 😀 ganz ganz große Gratulation!!! In der Schwierigkeit mach ich sowas nimmer.bzw doch noch nicht . Eine originale 6er aus den 40 ern. Sehr großen Respekt. Wow

                          but i see direct lines

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Wildalmkirchl (2578m) - Südverschneidung (VI), Berchtesgadener Alpen, 12.09.2015

                            Danke für eure netten Kommentare, freut mich wenn auch solche Berichte gut ankommen!

                            Zitat von Ansahias Beitrag anzeigen
                            Na servas... da braucht's eine gehörige Portion Masochismus,
                            Ein wenig schon, aber für einen derart schönen Berg tut man sich das doch gerne an

                            Zitat von Seek Beitrag anzeigen
                            Super Geschichte! Vor allem, wenn man das Wildarmkirchl schon aus nächster Nähe gesehen hat, kann man sich den alpinen Charakter dieser Tour vorstellen!
                            Etwa vom Hochsailer aus, oder?
                            http://www.gipfeltreffen.at/showthre...11-August-2015

                            Ja... da sieht man wirklich gut herüber

                            Zitat von Fleisch Beitrag anzeigen
                            Eine originale 6er aus den 40 ern. Sehr großen Respekt. Wow
                            Streng genommen steht sie im Führer noch mit V+ drinnen - bewertet von den Erstbegehern. In moderner Bewertung ist die Tour, in unseren Augen, halt ein Sechser.
                            "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Wildalmkirchl (2578m) - Südverschneidung (VI), Berchtesgadener Alpen, 12.09.2015

                              Coole Tour und lässiger Bericht! Gratulation!
                              http://brothersberge.blogspot.co.at

                              Kommentar

                              Lädt...