Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

22.9.06 Trisselwand (1755m) "Stügerweg" - Totes Gebirge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 22.9.06 Trisselwand (1755m) "Stügerweg" - Totes Gebirge

    Leichtester Anstieg durch die markante Wand über dem Altaussee. Stellen III+, meist um III Standplätze mit geklebten Ringhaken. Ab der Abzweigung des Hoferwegs (9. SL) mit selbstgemachten Bohr-Klebehaken komplett saniert. Laut Routenbuch wurde diese Sanierung 2005 zum 100 jährigen Jubiläum der Route durchgeführt. Die orange Farbe der Haken hilft sehr bei der Routenfindung.
    Der Fels ist nicht immer fest ab landschaftlich ist die Gegend 1A!
    Alles trocken - bis zum nächsten Niederschlag perfekte Verhältnisse. Für die letzten meter über den Westgrat wäre eine Machette (Latschen) nicht schlecht

    Weitere Fotos und GPS-Track auf meiner HP
    lg Andi
    Angehängte Dateien
    Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
    [url]http://www.riesner.at[/url]

    Nachts ist es kälter als draussen!

    [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

  • #2
    AW: 22.9.06 Trisselwand (1755m) "Stügerweg" - Totes Gebirge

    Tiefblick nach der . SL
    Angehängte Dateien
    Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
    [url]http://www.riesner.at[/url]

    Nachts ist es kälter als draussen!

    [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

    Kommentar


    • #3
      AW: 22.9.06 Trisselwand (1755m) "Stügerweg" - Totes Gebirge

      Zitat von AndiR.
      Leichtester Anstieg durch die markante Wand über dem Altaussee. Stellen III+, meist um III Standplätze mit geklebten Ringhaken. Ab der Abzweigung des Hoferwegs (9. SL) mit selbstgemachten Bohr-Klebehaken komplett saniert. Laut Routenbuch wurde diese Sanierung 2005 zum 100 jährigen Jubiläum der Route durchgeführt. Die orange Farbe der Haken hilft sehr bei der Routenfindung.
      Der Fels ist nicht immer fest ab landschaftlich ist die Gegend 1A!
      Alles trocken - bis zum nächsten Niederschlag perfekte Verhältnisse. Für die letzten meter über den Westgrat wäre eine Machette (Latschen) nicht schlecht

      Weitere Fotos und GPS-Track auf meiner HP
      lg Andi
      Ich bin sowohl Reinlweg als auch Stügerweg mehrmals gegangen, habe aber den Reinlweg stets als etwas leichter empfunden. Man muß nur den richtigen Kamin/Riß aufs Neunerbrett finden.
      www.reichensteiner.at

      Kommentar


      • #4
        AW: 22.9.06 Trisselwand (1755m) "Stügerweg" - Totes Gebirge

        Kenne den Reinlweg selber nicht - auf meinem Topo steht da was von IV-...
        Angeblich soll der Reinlweg auch brüchiger sein und außerdem endet dieser noch weiter unter dem Gipfel was das Latschenerlebnis nochmals steigert, oder? Meines Erachtens weniger empfehlenswert, aber das hat natürlich nichts mit der Schwierigkeit zu tun.

        lg Andi
        Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
        [url]http://www.riesner.at[/url]

        Nachts ist es kälter als draussen!

        [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

        Kommentar


        • #5
          AW: 22.9.06 Trisselwand (1755m) "Stügerweg" - Totes Gebirge

          Zitat von AndiR.
          Kenne den Reinlweg selber nicht - auf meinem Topo steht da was von IV-...
          Angeblich soll der Reinlweg auch brüchiger sein und außerdem endet dieser noch weiter unter dem Gipfel was das Latschenerlebnis nochmals steigert, oder? Meines Erachtens weniger empfehlenswert, aber das hat natürlich nichts mit der Schwierigkeit zu tun.

          lg Andi
          Felsmäßig ist der Reinlweg sicher nicht schlechter und eher leichter als der Stügerweg. War früher mit 2-3 angegeben und der Stügerweg mit 3+. Dann wurde irgendwann einmal herumbewertet. Das Untere Neunerbrett ist sehr schön, wobei, wie Du ja auch vermerkst, wie beim Stügerweg diese Einschätzung eher auf die landschaftlichen als auf die klettertechnischen Schönheiten zutrifft. Das einzige Problem ist die Auffindung des richtigen Zustiegs zum Brett. Wenn man auf dem Band nach li quert, muß man den zweiten Riß nehmen, nicht den ersten, sonst kommt man in (allerdings nicht allzu schwierig lösbare) Kalamitäten. Den Grat oben habe ich zwar als schottrig aber nicht als zugewachsen und landschaftlich großartig in Erinnerung. So wie die ganze Tour! Sollte wohl irgendjeman einmal mit ein paar Flascherln "Roundup" drübergehen, um den Dschungel zu beseitigen!?
          Anbei noch ein Bild vom Gipfelgrat (nach dem Reinlweg) aus dem Jahre 1972 und ein paar vom Stügerweg /1992)
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von dokta; 25.09.2006, 23:54.
          www.reichensteiner.at

          Kommentar


          • #6
            AW: 22.9.06 Trisselwand (1755m) "Stügerweg" - Totes Gebirge

            Danke für die Infos. Das mit der Brüchigkeit stamm aus diesem Forum:
            http://www.bergsteigen.at/Forum/Thema.aspx?ID=5896

            Auf meinem Topo ist der Stügerweg III+. Die Schlüsselstelle des reinlweg ist da nicht der Anstieg zum Neunerbrett sondern die Seillänge in eine "brüchige Scharte" nach der Querung der Hauptschlucht (dort stecken lt. Topo 2 NH 1 BH). Vielleicht wurde die Route bei der Sanierung auch irgenwie verlegt/begradigt!?
            Egal auf welcher Route, auf jeden Fall sehr schön!

            lg Andi
            Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
            [url]http://www.riesner.at[/url]

            Nachts ist es kälter als draussen!

            [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

            Kommentar


            • #7
              AW: 22.9.06 Trisselwand (1755m) "Stügerweg" - Totes Gebirge

              Zitat von AndiR.
              Danke für die Infos. Das mit der Brüchigkeit stamm aus diesem Forum:
              http://www.bergsteigen.at/Forum/Thema.aspx?ID=5896

              Auf meinem Topo ist der Stügerweg III+. Die Schlüsselstelle des reinlweg ist da nicht der Anstieg zum Neunerbrett sondern die Seillänge in eine "brüchige Scharte" nach der Querung der Hauptschlucht (dort stecken lt. Topo 2 NH 1 BH). Vielleicht wurde die Route bei der Sanierung auch irgenwie verlegt/begradigt!?
              Egal auf welcher Route, auf jeden Fall sehr schön!

              lg Andi
              Bin ganz Deiner Meinung. Vielleicht hab ich auch ein Stück der Tour verschwitzt, da ich der Meinung bin/war, daß man nach der Querung der Hauptschlucht über einen Riß/Kamin nach ca. 1 SL den unteren Rand des Neunerbrettes erreicht.
              www.reichensteiner.at

              Kommentar


              • #8
                AW: 22.9.06 Trisselwand (1755m) "Stügerweg" - Totes Gebirge

                Hi Andi! (oder jemand, wer ist geklettert Stügerweg )

                Weist du senden ein Topo für Stügerweg?

                Danke, und grüss.
                Malakorr (von Budapest)
                nyuljani@yahoo.com

                PS: Ich kenne Zustieg und Reinlweg.. Diese ist unterbewertet, unsere Meinung: Slüsselstelle sicherlich ein IV-er (lange Rissverschneidung nach traversierung, und nicht der Reinlkamin, welche ist nur III+).

                Kommentar


                • #9
                  AW: 22.9.06 Trisselwand (1755m) "Stügerweg" - Totes Gebirge

                  Trisselwand im Bilder, am 09.10.2006

                  Zuerst Mond, Nebel und Grimming:
                  stuger0.jpg
                  Dann Trisselwand mit Stügerweg:
                  stuger1.jpg
                  Letzte SL im Hauptschlucht:
                  stuger2.jpg
                  Stügereck:
                  stuger3.jpg

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 22.9.06 Trisselwand (1755m) "Stügerweg" - Totes Gebirge

                    [ATTACH]45571[/ATTACH]

                    [ATTACH]45572[/ATTACH]

                    [ATTACH]45573[/ATTACH]

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: 22.9.06 Trisselwand (1755m) "Stügerweg" - Totes Gebirge

                      stuger7.jpg

                      stuger8.jpg

                      (Ehh, wo sind Bilder, ich sehe keine)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: 22.9.06 Trisselwand (1755m) "Stügerweg" - Totes Gebirge

                        Schöne Bilder - DANKE!
                        Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
                        [url]http://www.riesner.at[/url]

                        Nachts ist es kälter als draussen!

                        [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: 22.9.06 Trisselwand (1755m) "Stügerweg" - Totes Gebirge

                          da kann ich auch noch etwas einbringen, nämlich eine ca. 20 jahre alte aufnahme aus dem hoferweg, der oberhalb der plattenlagen des stügerweges zum gipfel führt. die route wurde früher rel. oft begangen und bietet wirklich tolle plattenkletterei. die standplätze sind saniert. einen kommentar über die landschaft spare ich mir.

                          lg Norbert
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: 22.9.06 Trisselwand (1755m) "Stügerweg" - Totes Gebirge

                            Ich bin in zwei Wochen in Altaussee und möchte auf die Trisselwand. Bin mir aber noch unschlüssig, welche Route ich nehmen soll: Reinlweg, Stügerweg oder Hoferweg. Topo hab ich nur von letzterem.
                            Welcher Anstieg ist landschaftlich bzw. von der Felsqualität bzw. vom Klettergenuss her am schönsten? Stände sind ja überall gebohrt, oder?
                            Hat jemand Topos von Reinl- oder Stügerweg, die er mir zukommen lassen kann?
                            Danke.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: 22.9.06 Trisselwand (1755m) "Stügerweg" - Totes Gebirge

                              So, jetzt (26.7.07) war es so weit. Wir haben uns für den Stügerweg entschieden, weil uns der Hoferweg in Verbindung mit der Länge (17 SL) doch noch eine Nummer zu groß war und der Reinlweg zu weit unter dem Gipfel endete. Das mit der Brüchigkeit stimmt, vor allem im oberen Teil und am Grat wandern manche Steine vom Hinsehen talwärts. Es ist daher für alle Trisselwandrouten empfehlenswert, früh einzusteigen, denn wenn der seltene Fall eintritt, dass wer den Stügerweg geht, lässt sich das Steineschmeissen in die Hauptschlucht kaum vermeiden. Zu Klettern ist es aber gut, wenn man immer den Haken folgt, geht es über III+ nicht hinaus. Sobald man den Grat erreicht, enden die Eigenbausicherungen. Dort waren wir dann froh um unsere Friends, denn aufgrund der zeitweiligen Ausgesetztheit und Brüchigkeit haben wir die drei SL (teils Latschen, teils aber schön am Grat) zum Gipfel auch noch gesichert.

                              Blick aus der Hauptschlucht
                              IMG_1367.jpg

                              In der ersten SL des Stügerweges
                              IMG_1371.jpg

                              Am Stügereck
                              IMG_1374.jpg

                              Am "2. Stügereck" (original geht es von dem Stand nach dem Stügereck rechts in der Verschneidung weiter, aber diese Platte (IV) war um einiges verlockender)
                              P7260120.jpg

                              Eine SL weiter über aussichtsreiche leichte Platten
                              IMG_1380.jpg

                              Am Band vorm Grat in einer gewaltigen Felsszenerie
                              IMG_1381.jpg

                              Schöne Ausblicke vom Grat aus - Wir sind die herrliche Ausstiegsverschneidung bis hinauf geklettert (die Haken gehen ein paar m unterm Grat nach rechts).
                              IMG_1384.jpg

                              IMG_1386.jpg

                              IMG_1391.jpg

                              Nach sieben Stunden in den Schuhen (auch in Bergschuhen drückt es nach einiger Zeit ) heißt es Füße vertreten in der wunderbaren Gipfelwiese.
                              IMG_1400.jpg

                              Rückblick vom Tressensattel in den letzten Sonnenstrahlen
                              IMG_1425.jpg

                              Danke nochmals an Andi fürs Topo.

                              Was vielleicht noch Erwähnung finden sollte, ist der Zustieg durch nicht enden wollende Himbeerstauden.
                              Zuletzt geändert von Steinbock; 31.07.2007, 20:41.

                              Kommentar

                              Lädt...