Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gesäuse/Grat vom Ödstein zum Hochtor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gesäuse/Grat vom Ödstein zum Hochtor

    Kennt jemand die Gratüberschreitung zwischen Hochtor und Ödstein und kann mir ein paar Infos hierzu geben? Schwierigkeit? Sicherungsmöglichkeiten? Abseilstellen? Und vor allem in welcher Richtung besser zu begehen? Wieviel geht da seilfrei? was muß ich da so an zeit vom ödstein bis zum hochtorgipfel rechnen?

    Danke

  • #2
    AW: Gesäuse/Grat vom Ödstein zum Hochtor

    ich bin den grat im Oktober 98 schon mal gegangen, landschaftlich wunderschöne wilde tour. schwierigkeit bis max. III+ (mit variante über teufelsturm). sicherungsmöglichkeiten sind glaub ich ok, was halt die natur so bietet (da ich das mit bergführer gegangen bin, hab ich aber darauf nicht so geachtet). tour hat eindeutig alpinen Charakter, nicht immer fester Fels (v.a. Haindlkarturm Abstieg) Öfters ausgesetzte Stellen (Die Nordwände sind halt gleich daneben) Abseilstelle vom Teufelsturm. Wir haben vom Hochtor bis Ödstein (aber gegenrichtung ist auch möglich) damals mit längeren Pausen 5 Std. gebraucht (geht aber je nach Klettertempo sicher schneller) Aufstieg (ca. 1 1/2 Std.) und Abstieg (3 Std.) miteinplanen (v.a. Abstieg über Kirchengrat kann sich fürchterlich ziehen). Wenn du konditionell super drauf bist und flott kletterst, kannst du auch den Rosskuppengrat (Peternscharte-Rosskuppe-Dachl-Hochtor, Stellen II) davor dazu nehmen. Anstieg dann entweder über Peternpfad oder Wasserfallweg.
    Vielleicht find ich auch noch ein paar Fotos mal schauen.
    Hoffe das hilft dir weiter!

    grüße curious

    Kommentar


    • #3
      AW: Gesäuse/Grat vom Ödstein zum Hochtor

      hier noch 2 Fotos vom Grat. 1. zeigt den Großteil vom Grat, Hochtor (der höchste), Haindlkarturm, Festkogel (re.) 2. zeigt den Teufelsturm, teufelsturmvariante würde ich empfehlen, sehr beindruckend und auch ausgesetzt

      grüße curious
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        Gesäuse/Grat vom Ödstein zum Hochtor

        Der Badener Leopold Hruschka ist diesen Übergang von West nach Ost
        - Aufstieg Kirchenrat / Abstieg Normalweg zur Heßhütte -
        (so ist es logischer und leichter !)
        mit seinem Freund Eckard Planegger gegangen.
        Poldl :
        "Generell liegt der Schwierigkeitsgrad unter II.
        Es gibt allerdings zwei Abseilstellen im 3. Schwierikeitsgrad,
        und dafür sollte man unbedingt eine Seil mitnehmen"
        (Aber ich glaub, das ist eh klar : nämlich ein Seil mitzuhaben )

        Beim Gesäuse-Eingang schaut diese Tour wirklich verlockend
        (und viel schwerer als sie wirklich ist) aus :
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Willy; 03.08.2004, 10:51.
        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

        Kommentar


        • #5
          AW: Gesäuse/Grat vom Ödstein zum Hochtor

          Es stimmt natürlich das das meiste(!) unter II liegt, aber einzelne Stellen sind schwerer (zumindest mit Variante Teufelsturm, nicht nur nach meinem Gefühl [Schwierigkeit is ja immer relativ], da gibt mir auch der AV-Führer recht)

          Erstbegehung 1884 war vom Ödstein zum Hochtor, Teufelsturm ist in Richtung Hochtor-Ödstein leichter, da du so die schwierigste Stelle abseilen kannst.
          Kirchengrat im Auftstieg is aber sicher angenehmer.

          P.S. ausgesetzt is es manchmal, also besser Seil mit als nicht (wie man nach 700m freien Fall aussieht (soweit gehts im Gesäuse auch runter), kann man sich ausrechnen. Die 4 vor ein paar Tagen in der Schweiz abgestürzt sind, werden mit DNA-Analyse identifiziert, man kann sich denken warum)

          grüße curious

          Kommentar


          • #6
            AW: Gesäuse/Grat vom Ödstein zum Hochtor

            Nach unsere Begehung im September 2002 haben meine Freunde und ich einhellig festgestellt, die Tour nur noch vom Ödstein zum Hochtor zu machen und nicht in der anderen Richtung, da hier die einzig heikle Stelle im Abstieg vom Ödstein zur Scharte beim Teufelsturm besteht, Sonst sind die schwierigeren Stellen alle im Anstieg zu bewältigen
            Auch die steile Schotterpassage vor dem Teufelsturm (vom Hochtor her) ist mir im Abstieg wesentlich lieber...
            Im Bild der Teufelsturm vom Ödstein aus gesehen

            Grüße Ambi

            da neu im Forum, hoffe ich, dass das Bild auch mitgekommen ist....
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Ambi; 02.09.2004, 22:17.
            und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
            Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

            Kommentar


            • #7
              AW: Gesäuse/Grat vom Ödstein zum Hochtor

              Zu unterschätzen ist die Tour sicher nicht, vor ein paar monaten bin ich selbst am Gr. Ödstein gestanden und wollte zum Hochtor oder zumindest zum Festkogel rüber ... doch die steilen Abhänge (vor allem nach Norden) machten uns einen Strich durch die Rechnung, also kehrten wir um und gingen wieder über den Kirchengrat runter !

              Kommentar


              • #8
                AW: Gesäuse/Grat vom Ödstein zum Hochtor

                Zitat von Ambi
                Nach unsere Begehung im September 2002 haben meine Freunde und ich einhellig festgestellt, die Tour nur noch vom Ödstein zum Hochtor zu machen und nicht in der anderen Richtung, da hier die einzig heikle Stelle im Abstieg vom Ödstein zur Scharte beim Teufelsturm besteht, Sonst sind die schwierigeren Stellen alle im Anstieg zu bewältigen
                Auch die steile Schotterpassage vor dem Teufelsturm (vom Hochtor her) ist mir im Abstieg wesentlich lieber...
                Im Bild der Teufelsturm vom Ödstein aus gesehen

                Grüße Ambi

                da neu im Forum, hoffe ich, dass das Bild auch mitgekommen ist....
                Hallo Ambi,

                hab dein tolles Bild erst jetzt gesehen und erinnere mich dadurch noch genau an unseren Übergang vor ca 30 Jahren vom Ödstein zum Festkogel von wo wir dann über das Schneekar abgestiegen sind. Wir haben uns vom Gr. Ödstein abgeseilt und sonst das Seil nicht verwendet. Auf deinem Bild sieht man auch links den überhängenden 3+ Kamin den wir damals rechts umgangen haben -3. Schön ist auf deinem Bild auch die 8m Platte in der ein Drahtseil mit eingearbeiteten kl. Eisenkugeln war zu sehen. In positiver Erinnerung ist mir noch der schneidige aber nicht schwere Westgrat des Festkogels !

                lg, Jo

                Kommentar


                • #9
                  AW: Gesäuse/Grat vom Ödstein zum Hochtor

                  Hi thomjan,
                  kurz und bündig die Schwierigkeiten in Richtung Hochtor:
                  1. Kirchengrat 1-2, 1 Stelle (Ausstieg zum Grat) II+, ev. III-
                  2. Abstieg von Gr.Ödstein in die Scharte vor Teufelsturm III-, guter Fels, BH vorhanden, manchmal auch Seilstück zum runterlassen, sehr ausgesetzt
                  3. Aufstieg Teufelsturm zuerst III, dann Drahtseil zum Gipfel, Haken vorhanden, sehr ausgesetzt
                  4. Abstieg Teufelsturm II, tw. brüchig, wenig ausgesetzt
                  5. Westgrat Festkogel II+, tw. sehr ausgesetzt
                  ansonsten etwa I+ bis II-. Kirchengrat gut markiert, Weiterweg zum Hochtor eher spärlich mit roten Punkten und Steinmännern. Normaler Zeitbedarf Johnsbach - Hesshütte (Abstieg Josefinensteig): 9-10 Stunden
                  Der Weiterweg zur Planspitze über den Roßkuppengrat ist markiert, bis II+, vom Hochtor zum Dachl hinunter tw. ganz schön ausgesetzt, mit ein paar unguten Stellen zum Abklettern (wenn man es nicht gewohnt ist).
                  Zuletzt geändert von ReinholdB; 26.01.2007, 11:36.

                  Kommentar

                  Lädt...