Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Topo: Stügerweg III+, Trisselwand (1754m), Totes Gebirge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Topo: Stügerweg III+, Trisselwand (1754m), Totes Gebirge

    Da der obere Teil des Stügerwegs schon seit einiger Zeit saniert ist und im AV-Führer-Topo einige (kleine) Fehler drinnen sind, gibt's ein Topo dazu.

    Have Fun .... die Hauptschlucht hat immer noch nur Standhaken, der obere Teil ist seeehr gut saniert. (ist aber eh alles im Topo )


    StügerwegÜbersicht.jpg
    Zuletzt geändert von schrutkaBua; 15.06.2010, 20:33.
    ----

  • #2
    AW: Topo: Stügerweg III+, Trisselwand (1754m), Totes Gebirge

    Danke für das Topo, gefällt mir!

    Werd ich gleich mal auf meine ToDo Liste setzten :-)

    @Lampi
    Da können wir gleich deine Seile ausprobieren

    Kommentar


    • #3
      AW: Topo: Stügerweg III+, Trisselwand (1754m), Totes Gebirge

      super, danke!

      Kommentar


      • #4
        AW: Topo: Stügerweg III+, Trisselwand (1754m), Totes Gebirge

        Echt cool! Thanks! Wie machst du diese Topos eigentlich?? Hast du ein Programm dazu. Ich würd nämlich gern ein paar vom Gössler Klettergarten machen!
        Verliere nie den Rest deiner Kindheit, das Lockere. Dann nämlich gehören die Berge dir, sonst gehörst du ihnen.
        Hans Kammerlander

        Kommentar


        • #5
          AW: Topo: Stügerweg III+, Trisselwand (1754m), Totes Gebirge

          Zitat von MarkusA Beitrag anzeigen
          @Lampi
          Da können wir gleich deine Seile ausprobieren
          Schon zur Stelle! Ja wenn ma nit bald ausrücken, nimm i's zum Autoabschleppen
          lampi
          ________________________________________
          Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

          Kommentar


          • #6
            AW: Topo: Stügerweg III+, Trisselwand (1754m), Totes Gebirge

            öh, schaut interessant aus, aber bei der schwierigkeit kann man ja fast das seil zuhause lassen scherz beiseite.

            Ist die steiermark weit von der schweiz?
            Der Weg ist das Ziel Konfuzius
            Carpe Diem!

            Kommentar


            • #7
              AW: Topo: Stügerweg III+, Trisselwand (1754m), Totes Gebirge

              Schönes Topo, hatte seinerzeit eines vom Riesner Andi. Aber mit den orangefarbenen Haken ist es eh kaum zu verfehlen.

              Seil daheim lassen, naja, ich tät's nicht. Aber in der Hauptschlucht kann man's schon wegpacken, dort ist es auch wurscht, dass keine Zwischenhaken sind (die Standhaken suchen dauert übrigens länger, als seilfrei raufsteigen ).

              Kommentar


              • #8
                AW: Topo: Stügerweg III+, Trisselwand (1754m), Totes Gebirge

                Ich wollte gerade schreiben, dass Steinbock auch in dieser Gegend herumgekrebst ist.

                Dabei ist
                - ich weiß es aus eigener Erfahrung -
                die Trisselwand viel ( = wesentlich) leichter ( = ganz leicht ) zu ersteigen.

                Aber jeder hat selbstverständlich das Recht,
                sich Prügel vor die (eigenen) Füße zu schmeissen ( = sich das Leben (unnötig) zu erschweren ) !


                PS :

                Leider ( = zum Glück ) bringe ich Steinbock nicht aus meiner Ignorier-Liste heraus,
                sodass ich nicht weiß ( = nie mehr wissen werde ),
                was er (wahrscheinlich) soeben Wertvolles geschrieben ( = von sich gegeben ) hat.
                Zuletzt geändert von Willy; 15.06.2010, 23:22.
                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                Kommentar


                • #9
                  AW: Topo: Stügerweg III+, Trisselwand (1754m), Totes Gebirge

                  Zitat von Willy Beitrag anzeigen
                  ...
                  So hat halt jeder seinen Begehungsstil und sein eigenes Nervenkostüm. Ich ertrage die Postings aller User, sogar die vom Willy.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Topo: Stügerweg III+, Trisselwand (1754m), Totes Gebirge

                    Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
                    Seil daheim lassen, naja, ich tät's nicht. Aber in der Hauptschlucht kann man's schon wegpacken, dort ist es auch wurscht, dass keine Zwischenhaken sind (die Standhaken suchen dauert übrigens länger, als seilfrei raufsteigen ).
                    ich war vor ein-zwei wochen nebenan in der "seeblick" unterwegs. die errinerung daran, was an diesem tag dort alles durch die angesprochene schlucht heruntergekommen ist (!), würde mich doch eher davon abhalten, gerade in solchem umfeld seilfrei klettern zu wollen. mich hat das dortige theater auch schon als zuseher einige nerven gekostet! ich würde also von diesen "klassikern" eher die finger lassen od. zumindest nur unter besonders günstigen rahmenbedingungen (=unter der woche, früh genug...) einsteigen.
                    Zuletzt geändert von mash; 16.06.2010, 00:56.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Topo: Stügerweg III+, Trisselwand (1754m), Totes Gebirge

                      Zitat von mash Beitrag anzeigen
                      ich war vor ein-zwei wochen nebenan in der "seeblick" unterwegs. die errinerung daran, was an diesem tag dort alles durch die angesprochene schlucht heruntergekommen ist (!), würde mich doch eher davon abhalten, gerade in solchem umfeld seilfrei klettern zu wollen. mich hat das dortige theater auch schon als zuseher einige nerven gekostet! ich würde also von diesen "klassikern" eher die finger lassen od. zumindest nur unter besonders günstigen rahmenbedingungen (=unter der woche, früh genug...) einsteigen.
                      Wie hat dir der "Seeblick" gefallen?

                      Bei Stüger- & Hoferweg wird dir halt eine vernünftige Tourenplanung, im Gegensatz zum "Seeblick" nicht ausbleiben! Früh einsteigen, inkl. evt. Verzicht wenn schon Seilschaften vor einem in den genannten Routen sind. Wir haben jedenfalls keinen nennenswerten Steinschlag gehabt.

                      Auch wenn beide Routen nicht recht vergleichbar sind, hat mir der Stügerweg , vom Gesamteindruck fast besser gefallen als der Seeblick. Wesentlich homogenere "Schwierigkeiten", abwechslungsreichere Kletterei, eindrucksvollere Umgebung, logische und großzügige Linie.
                      Zuletzt geändert von schrutkaBua; 16.06.2010, 08:29.
                      ----

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Topo: Stügerweg III+, Trisselwand (1754m), Totes Gebirge

                        Zitat von mash Beitrag anzeigen
                        was an diesem tag dort alles durch die angesprochene schlucht heruntergekommen ist (!), würde mich doch eher davon abhalten, gerade in solchem umfeld seilfrei klettern zu wollen.
                        Da es sich von der Abzweigung des Reinlweges bis zum Bankerl des Hoferweges nicht wirklich um Absturzgelände handelt (und man einen IIer wohl auch nicht entsprechend dicht absichern wird), spricht für mich einiges dafür, die Schlucht so schnell wie möglich zu durchsteigen.
                        Wir hatten beide Male kein Problem mit Steinschlag, so gesehen könnte man auch den Helm getrost daheim lassen. Ich glaube aber, wir waren jedes Mal unter der Woche dort.
                        Kam der Steinschlag aus den Modetouren , oder aus den Klassikern?

                        Zitat von schrutkaBua Beitrag anzeigen
                        Auch wenn beide Routen nicht recht vergleichbar sind, hat mir der Stügerweg , vom Gesamteindruck fast besser gefallen als der Seeblick. Wesentlich homogenere "Schwierigkeiten", abwechslungsreichere Kletterei, eindrucksvollere Umgebung, logische und großzügige Linie.
                        Den Vergleich mit der Seeblick kann ich leider nicht ziehen, aber auch gegenüber dem Hoferweg trifft Deine Einschätzung sehr gut (die Linie ist von Altaussee gesehen freilich noch logischer). Allerdings bergen Begeher des Stügerweges Steinschlaggefahr für die gesamte Schlucht, im Hoferweg hingegen kann man seinen Nachsteigern nicht allzu viel antun (ausgenommen nach der Schlüsselstelle beim Übergang in die Rinne).
                        Zuletzt geändert von Steinbock; 16.06.2010, 08:33.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Topo: Stügerweg III+, Trisselwand (1754m), Totes Gebirge

                          Zitat von schrutkaBua Beitrag anzeigen
                          Wie hat dir der "Seeblick" gefallen?


                          war schon o.k. -- prinzipiell eine nette zeitgemäße route. ein bisserl überlaufen halt, aber das war ja ohnehin schon vorher klar. der fels war halt stellenweise nicht ganz so toll wie erwartet. auch die vielen ganz offensichtlich geschlagenen tritte/griffe geben ein wenig zu denken. mir persönlich kommt die kletterei in diffizilen platten prinzipiell halt eher entgegen. auch die absicherung hab ich recht passabel gefunden. mich hat's nur ein wenig genervt, dass man in der schlüsselstelle (vor dem überhang in der vorletzten länge) offenbar derart großen wert darauf gelegt haben dürfte, dass man sie nicht nullen kann, dass man sie in wahrheit leider auch nicht wirklich locker einhängen bzw. konzentriert und genussvoll klettern kann. letztlich war's aber wohl eher leichter als erwartet.





                          Zitat von schrutkaBua Beitrag anzeigen
                          Bei Stüger- & Hoferweg wird dir halt eine vernünftige Tourenplanung, im Gegensatz zum "Seeblick" nicht ausbleiben! Früh einsteigen, inkl. evt. Verzicht wenn schon Seilschaften vor einem in den genannten Routen sind. Wir haben jedenfalls keinen nennenswerten Steinschlag gehabt.
                          oft kann man sich das leider auch nicht ganz so souverän aussuchen. wenn man eine lange anreise hat, irgendwelche teilnehmer am abend davor noch termine haben, der zustieg auch noch seine tücken birgt (wir haben uns z.b. kräftigst verkoffert und sind erst auf wilden pfaden über die kleberstube jagdhütte zum einstieg gelangt)...
                          da reicht dann wirklich eine patscherte seilschaft irgendwo drüber, um allen anderen in der wand das fürchten zu lehren!

                          Zitat von schrutkaBua Beitrag anzeigen
                          Auch wenn beide Routen nicht recht vergleichbar sind, hat mir der Stügerweg , vom Gesamteindruck fast besser gefallen als der Seeblick. Wesentlich homogenere "Schwierigkeiten", abwechslungsreichere Kletterei, eindrucksvollere Umgebung, logische und großzügige Linie.
                          ich kann das natürlich auch in keiner weise objektiv beurteilen. mir hat nur dieses ganz subjektive erleben gereicht, um diesen winkel zukünftig vermutlich eher ein wenig zu meiden. deshalb bleibt's natürlich trotzdem ein schöner berg, nur der fels könnte ein bisserl fester sein...

                          Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
                          Da es sich von der Abzweigung des Reinlweges bis zum Bankerl des Hoferweges nicht wirklich um Absturzgelände handelt (und man einen IIer wohl auch nicht entsprechend dicht absichern wird), spricht für mich einiges dafür, die Schlucht so schnell wie möglich zu durchsteigen.
                          naja -- darüber, was du als "absturzgelände" bewertest, müsst ma da vielleicht noch ein bisserl weiterdiskutieren -- ich jedenfalls möchte dort nicht unbedingt das gleichgewicht verlieren od. von einem gröberen steinchen aus der bahn geworfen werden.

                          aber natürlich macht's auch sinn, wenn man im solchem gelände wirklich flott ist!
                          ich hab leider selbst kurz vor dem zweiten stand, also quasi noch im "hoferweg", mit dem nachlaufenden seil unabsichtlich einiges an schotter in bewegung gesetzt. trotzdem würde ich deshalb nicht gleich prinzipiell raten, auf das seil zur gänze zu verzichten. dafür erscheint mir der dortige fels dann doch wieder ein wenig zu brüchig und unberechenbar.

                          Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
                          Wir hatten beide Male kein Problem mit Steinschlag, so gesehen könnte man auch den Helm getrost daheim lassen. Ich glaube aber, wir waren jedes Mal unter der Woche dort.
                          einer von uns hatte an diesem tag leider tatsächlich keinen helm dabei!

                          war halt leider ein etwas unglücklicher zufall, dem ich weder besondere vorbildwirkung zuschreiben möchte, noch als regelfall...

                          wir haben uns jedenfalls alle miteinander -- ganz egal ob mit od. ohne helm -- immer wieder ziemlich gefürchtet.

                          Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
                          Kam der Steinschlag aus den Modetouren , oder aus den Klassikern?
                          auch von dort kam auch immer wieder einiges herunter, schließlich waren ja auch einige seilschaften unmittelbar über uns unterwegs.

                          mehrere seillängen im seeblick sind ja leider auch relativ splittrig, vor allem aber verläuft der steile teil des "sommernachstraums" haargenau darüber.
                          aus diesen beiden touren sind aber zum glück immer nur kleine kieselsteinchen heruntergekommen. die nerven zwar auch, bilden aber nicht wirklich eine ernsthafte gefahr. drüben in den klassikern -- speziell aber im hoferweg -- haben's dagegen ständig anständige trümmer heruntergelassen, die den ganzen unteren teil der wand im splitterregen passiert haben!

                          und noch ganz kurz zum topo, um das es ja in diesem thread eigentlich gehen sollte:

                          die ausführungen zur zustiegsbeschreibung finde ich recht wichtig, weil wir hier ja auch probleme hatten (das nachträgliche kartenstudium bzw. entsprechende recherchen im netz haben allerdings ergeben, dass es vermutlich auch gereicht hätte, wenn wir am anderen gatter den pfeil am zaun entlang entdeckt hätten bzw. gefolgt wären!)

                          auch die etwas irritierenden neuen standplätze in den ersten längen sind im hiesigen topo ganz korrekt eingezeichnet! wenn man hier nämlich alte und neue stände mischt, kommt man mit einem 50m-seil in kalamitäten. (in diesem zusammenhang wäre auch noch darauf hinzuweisen, dass das schall topo der seeblick wesentlich genauer und sinnfälliger gezeichnet ist als deren bergsteigen.at- bzw. jentsch-genuss-führer-entsprechung. zwar ist in letzterem werk auch schon der sommernachtstraum eingezeichnet, dafür findet man dort viel zu wenig präzise hinweise auf den umgebenden fels, um bspw. auch eine einzelne ringlasche tatsächlich als vorgesehenen standplatz zu erkennen. nix tragisches, aber eben ägerlich.)
                          Zuletzt geändert von mash; 16.06.2010, 14:52.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Topo: Stügerweg III+, Trisselwand (1754m), Totes Gebirge

                            Zitat von mash Beitrag anzeigen
                            [naja -- darüber, was du als "absturzgelände" bewertest, müsst ma da vielleicht noch ein bisserl weiterdiskutieren -- ich jedenfalls möchte dort nicht unbedingt das gleichgewicht verlieren od. von einem gröberen steinchen aus der bahn geworfen werden.

                            aber natürlich macht's auch sinn, wenn man im solchem gelände wirklich flott ist!
                            ich hab leider selbst kurz vor dem zweiten stand, also quasi noch im "hoferweg", mit dem nachlaufenden seil unabsichtlich einiges an schotter in bewegung gesetzt. trotzdem würde ich deshalb nicht gleich prinzipiell raten, auf das seil zur gänze zu verzichten. dafür erscheint mir der dortige fels dann doch wieder ein wenig zu brüchig und unberechenbar.
                            Wir haben aneinander vorbei geredet. Ich meinte nicht die ersten 3 SL, in denen Seeblick und die Klassiker mehr oder weniger miteinander verlaufen - hier würde ich auch nicht seilfrei gehen - , sondern erst die danach (bei der Abzw. Reinlweg) ansetzende Schlucht.

                            Wahnsinn, das Gewurl in der Seeblick. Wir hatten in der ganzen Wand max. 4 Seilschaften.
                            Zuletzt geändert von Steinbock; 16.06.2010, 14:34.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Topo: Stügerweg III+, Trisselwand (1754m), Totes Gebirge

                              Zitat von mash Beitrag anzeigen
                              aber natürlich macht's auch sinn, wenn man im solchem gelände wirklich flott ist!
                              ich hab leider selbst kurz vor dem zweiten stand, also quasi noch im "hoferweg", mit dem nachlaufenden seil unabsichtlich einiges an schotter in bewegung gesetzt. trotzdem würde ich deshalb nicht gleich prinzipiell raten, auf das seil zur gänze zu verzichten. dafür erscheint mir der dortige fels dann doch wieder ein wenig zu brüchig und unberechenbar.
                              Genau deshalb ist es in meinen Augen durchaus manchmal von Vorteil das Seil wegzulassen - und sooo brüchig ists dann dort doch nicht.
                              Soll natürlich jeder selbst wissen - allerdings geben sich leider viel zu viel Leute der Illusion hin, dass in solchem 2-3er Gelände ein Seil wirklich viel bringt - wenn du 20 meter oder was über er letzten Zwischensicherung stehst ists imho auch nicht recht viel besser abzugehen als ohne Seil...
                              "Ich will lieber stehend sterben, als knieend leben,
                              lieber 1000 Qualen leiden, als einmal aufzugeben."


                              http://christianknoll.blogspot.com/

                              Kommentar

                              Lädt...