Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Leichte Hochschwabtouren allein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Leichte Hochschwabtouren allein

    Liebe Freunde!

    Nach selten begangenen Wegen war mir diesmal nicht, irgendwie. Endlich wieder einmal Fels war im Urlaub angesagt.
    Aber was tun, wenn der Bruder keine Zeit hat? Nun, es sind mir immer wieder schöne leichte Klettereien abhanden gekommen, für die in der heißen Kletterphase keine Zeit war. Da klaffte manche Lücke, die geschlossen werden wollte.
    Heuer waren für mich leichte Hochschwabtouren drin. Beim Kletterkurs 1974 (brrr!) hatten wir Quartier auf der schönen Voisthaler Hütte bezogen und eine Woche Dreckwetter. Dort wollte ich unbedingt wieder hin, bei durchaus subtropischen Temperaturen diesmal.

    franzosenkreuz gegen Voisthaler.jpg

    Die Autofahrt war unglaublich heiß. Auch der Aufstieg zur Hütte hatte es in sich. Dennoch, ich freute mich unbändig auf das anstehende Bergabenteuer. Ich konnte den vertrauten Anblick der Edelspitzen kaum erwarten.

    edelspitzen halbschatten.jpg

    Erst gegen Abend lange ich bei der gut geführten Hütte an. Die Temperaturen sanken langsam auf ein erträgliches Maß. Da war doch noch eine kleine Tour drin, die Edelspitzen Überschreitung, 2+. Die hatte ich bis jetzt nur in Teilstücken begangen. Hier der Blick auf die heimatgebende Hütte.

    Voisthalerhtt von Edelspitzen.jpg

    Die Karlmauer im Profil. Das Bild zeigt gut die Steilheit dieser etwa 150 Meter hohen Mauer.

    Karlmauerprofil.jpg

    Die kurze Kletterei ist recht hübsch, auch landschaftlich.

    Edelspitzenüberschreitung.jpg

    Sie endet an einem prachtvollen Rasenkamm, der zum Fölzsattel verfolgt wird. Hier kann man zwar durch eine unschöne Schotterrinne zur Hütte hinunter abkürzen, aber, ich würde sagen, das Erlebnis sinkt dadurch. Ich hab den Rasenkamm verfolgt.

    Rasenkamm.jpg

    Der Blumenschmuck ist phantastisch. Hier ein Kohlröserl.

    Kohlröserl.jpg

    Der kurze Rückweg vom Fölzsattel ist recht nett, auch die paar fallenden Regentropfen wurden ihm gerne verziehen.

    Rückweg vom Fölzsattel.jpg

    Der Tag klang gemütlich auf der Hütte aus, vom sehr kompetenten Hüttenwirt und Berführer Hans Winkler mit guten Tips versorgt. Für morgen stand der Domeniggweg durch die Karlmauer auf dem Programm. Ich studierte die Wand genau. Kaum zu glauben, dass hier eine "nur 2+ Route" durchführt.

    Domeniggweg unten.jpg

    Es geht zuerst gerade zur großen Nische hinauf und dann halbrechts sich haltend über wunderschöne Platten zum Ausstieg. Der Weg ist sehr gut saniert.

    Domeniggweg oben.jpg

    Meine Vorfreude war beträchtlich. Grad dass ich schlafen konnte!!
    Zuletzt geändert von michi57; 27.07.2010, 11:34.
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

  • #2
    AW: Leichte Hochschwabtouren allein

    Am nächsten Tag ging's in die Karlmauer. Diese Kletterei ist mir 1974 entgangen, obwohl eine Gruppe drin war damals. Ich bin damals die erste Seillänge der noch jungen Himmelsleiter gegangen, wir mußten bald wieder abseilen, so schlecht wurde das Wetter. Ich mußte also noch ein Jahr warten auf diesen Traumsteig. 1975 bin ich sie mit meinem Bruder gegangen, wir hatten die 55. Begehung.
    Heute jedenfalls konnte ich diese bergsteigerische Lücke in der Karlmauer schließen und den Domeniggweg begehen. Kurt Schall bezeichnet diese Tour nicht zu Unrecht als eine der schönsten leichten Hochschwabklettereien.

    Domeniggweg vom Einstieg.jpg

    Die Platte aus der großen Nische heraus ist ein Highlight.

    Domeniggweg Detail.jpg

    Nur allzu bald war der Gipfel der Karlmauer erreicht. Das Gipfelkreuz ist ein Gedenkkreuz und mit Gebetsfahnen geschmückt. Es gibt sogar zwei Gipfelbücher!

    Karlmauergipfel.jpg

    Beim Abstieg konnte ich nochmal einen Blick auf das Profil der Edelspitzen werfen, genial!

    Edelspitzenprofil.jpg

    Der Abend wurde mit Ausruhen und Gesprächen angenehm verbracht. Heinz ist studierter Forstwirt, ein g'scheiter Mensch udn hat viel erlebt. Sein Aussehen entspricht durchaus seiner vielschichtigen Persönlichkeit. Der Abend war kurzweilig. Besonders gefallen hat mir aber der originelle Bierkühler von Hans Winkler.

    Gast.jpg

    Am nächsten Tag wollte ich die Hochschwab-Südwand erklettern, auf dem Baumgartner Weg. Den Domeniggweg zum Kleinen Schwaben hatte ich schon vor ein paar Jahren begangen. In der Früh zeigt sich die Südwand in tollem Licht.

    Hochschwabsüdwand.jpg

    Beim Zustieg zum Trawiessattel störte ich ein Schneehuhn, aber nicht sehr, wie Ihr seht. Ganz unaufgeregt blieb es drei Meter vor mir sitzen.

    Schneehuhn.jpg

    Trotz dieses schönen biologischen Treffens brannte ich auf die Südwand. Hier seht Ihr den Einstieg zum Baumgartnerweg. Durch den Riß und links davon geht es zum großen Wulst hinauf.

    Baumgartner einstieg.jpg

    In der unteren Wandhälfte sind einige Dreierstellen zu bewältigen. Sie sind aber recht gut abgesichert. Ich konnte das Risiko für mich gut minimieren.

    Baumgartner Riß.jpg

    Dennoch, die Wand ist unten recht steil. Hier ein Tiefblick zum Einstieg.

    Tiefblick zum einstieg.jpg
    Zuletzt geändert von michi57; 27.07.2010, 11:33.
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

    Kommentar


    • #3
      AW: Leichte Hochschwabtouren allein

      Der Riß hinauf zum leichteren Gelände unter dem Querwulst schaut anfangs völlig unmöglich aus, dennoch er ist nur drei minus, die Bewertung stimmt. Ich war froh über den Bohrhaken, der dort steckt.

      Riß zum Wulst.jpg

      Die folgende Querung unter dem Riesenüberhang ist sehr nett. Direkt drunter ging es nicht, die Moospolster waren naß und glitschig, aber ein paar Meter unterhalb war's plattig und gut.

      Wulstquerung.jpg

      Nach dem Wulst folgten nur mehr gutartige Zweierplatten, fest und griffig. Ich blieb in der Rinne, dort war am Vormittag noch etwas Schatten!

      Nach dem Wulst.jpg

      Der Ausblick auf den oberen Teil der Himmelsleiter war toll. Die Platte nach dem feinen Pfeilerriss ist top!

      Himmelsleiter oben.jpg

      Allzu bald war ich oben. Einerseits freute ich mich irre, andererseits hätte ich gerne noch ein paar Seillängen gehabt. Der Gipfelblick zum Schneeberg entschädigte dafür aber schon.

      Gipfelblick nach Osten.jpg

      Rasch kam das hochgelegene Passivhaus ins Blickfeld, das Reich des Christian Toth. Der ist in Ordnung, ich bin kurz eingekehrt.

      Passivhaus.jpg

      Zur Verlängerung der Tour bin ich dann noch den Weg zum Ochsenreichkar weitergegangen.

      Abstiegstafel.jpg

      Das Ochsenreichkar ist derzeit ein Blumenmeer sondergleichen. Außerdem kannte ich den unteren Weg zur Voisthaler Hütte noch nicht. Das mußte ich nachholen. Vor der gut sichtbaren Steigung zum Hutkogel geht's nach rechts hinunter.

      Ochsenreichkar.jpg

      Bald kam die vertraute Hütte wieder ins Gesichtsfeld. Dort wollte ich mein restliches Gepäck aufladen und zu Mittag essen.

      Voisthalerhtt am Schluss.jpg

      Aus solchen kulinarischen Gedanken wurde ich jedoch durch einen schrillen Pfiff gerissen, ganz nah. Nach Beruhigung der Herzfrequenz gelang dieses nette Schlußfoto. Der pfeifende Wächter war entspannter als ich.

      Der Pfeifer.jpg

      Schmunzelnd ging ich weiter. Ich verbrachte noch die Zeit des Mittagessens bei den Winklers und stieg in der Folge durch die Dullwitz ab zum Auto.
      Dann fuhr ich der Familie voraus in den Sommerurlaub, wohin?

      Ja, wohin...


      Werdet sehen, denn eine Orientierungtour mußte ja doch sein.


      lg, michl fasan
      Zuletzt geändert von michi57; 27.07.2010, 11:30.
      Zu seiner Milbe sagt der Milber:
      "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
      Damit ich, wenn im Haargewurl
      ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

      Kommentar


      • #4
        AW: Leichte Hochschwabtouren allein

        schöner bericht mit tollen bildern. gefällt mir sehr gut! zwei deiner drei routen gefallen auch mir sehr gut. eine davon war mein schnellkletterabstieg was wiederum bei einigen gegenverkehrsteilnehmern für verdutze blicke sorgte.

        wie gefällt dir die bgf absicherung? ich denke gut- oder?

        Kommentar


        • #5
          AW: Leichte Hochschwabtouren allein

          Super Bericht, die Touren stehen auch noch auf meiner Liste! Baumgartner Weg Solo find ich auch ned schlecht...

          Kommentar


          • #6
            AW: Leichte Hochschwabtouren allein

            Wirklich schöner, stimmiger Bericht!! Wenn ich nur mehr Zeit hätte..
            Danke, lg Josef

            Kommentar


            • #7
              AW: Leichte Hochschwabtouren allein

              Einfach toll! Das Wetter, die Touren, deine Begeisterung, die Fotos...
              Da wär ich gern dabei gewesen!

              LG maxrax

              Kommentar


              • #8
                AW: Leichte Hochschwabtouren allein

                nette sachen hast da gemacht, die mir natürlich tlw. in dieser form auch nicht ganz unbekannt sind

                Kommentar


                • #9
                  AW: Leichte Hochschwabtouren allein

                  Wunderbar erzählt, macht echt Gusto.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Leichte Hochschwabtouren allein

                    Wunderbarer detaillierter Bericht und tolle Bilder!!Man hat das Gefühl,dabei zu sein.

                    L.G.Thei.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Leichte Hochschwabtouren allein

                      Danke Freunde, für Eure netten Rückmeldungen. Ja, waren schöne Tage.

                      Zitat von GEROLSTEINER Beitrag anzeigen
                      wie gefällt dir die bgf absicherung? ich denke gut- oder?
                      Die Absicherung gefiel mir in der Tat sehr gut. Ich verwende die Haken auch als Alleingänger zur Sicherung. Aber was heißt bgf?

                      lg, michl fasan
                      Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                      "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                      Damit ich, wenn im Haargewurl
                      ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Leichte Hochschwabtouren allein

                        bergführerabsicherung. führungstauglich und abseilfähig auch für kurze seile.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Leichte Hochschwabtouren allein

                          Bergführer vermutlich.


                          (verdammt, zu langsam)
                          La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme.
                          [Le Mythe de Sisyphe, Albert Camus, 1942]

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Leichte Hochschwabtouren allein

                            Ah ja, natürlich, danke Euch beiden. Hans Winkler erwähnte das, aber er hat die Abkürzung nicht genannt.

                            lg, michl fasan
                            Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                            "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                            Damit ich, wenn im Haargewurl
                            ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                            Kommentar

                            Lädt...