Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Tennlspitz (Südgipfel) Ostgrat, Kirchleckspitzen, 2414 m; II-IV, (Niedere Tauern)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tennlspitz (Südgipfel) Ostgrat, Kirchleckspitzen, 2414 m; II-IV, (Niedere Tauern)

    18.9.2012

    Angeregt durch Haralds Bericht über seine Begehung des Lahneck Ostgrates, siehe

    http://www.gipfeltreffen.at/showthre...dminger-Tauern)

    beschloss ich, dieser schon lange nicht mehr aufgesuchten Gegend rund um den Etrachsee wieder einmal einen Besuch abzustatten. Schließlich war meine letzte Begehung dieses Ostgrates auch schon gut 30 Jahre her.
    Harald hatte auch gleichzeitig das Thema der unklaren Nomenklatur dieser Gipfel aufgeworfen. Letztlich ist es, glaube ich gelungen, die Nomenklatur zu klären, zumindest einer „führertauglichen“ Logistik zuzuführen. In den Karten unbenannt, im Führer als Lahneck bezeichnet, beiläufig wird erwähnt, dass es noch einen Tennlspitz gibt, wer sollte sich da noch auskennen? Nach intensiver Durchforstung alter und neuer Literatur kommt man zu dem Schluß: Das Lahneck ist in Wahrheit der Tennlspitz!
    Ein Blick in den Führer belehrte mich außerdem, dass mit Haralds Ostgrat nicht der in der Karte deutlich erkennbare, sondern der pfeilerartige Grat, der direkt zum Hauptgipfel zieht, gemeint ist.
    Über den in der Karte sehr deutlich erkennbaren Ostgrat des Vorgipfels hingegen gab es keinerlei Informationen!
    Vor die Wahl gestellt Unbekanntes gegen bekannt Schönes, konnte ich der Versuchung nicht widerstehen, mich fürs Unbekannte zu entscheiden…

    Früh morgens breche ich vom Etrachsee Richtung Hubenbauertörl auf und bald erscheinen über den Baumkronen meine Gipfelziele:
    Zwischen den zwei Bäumen die Gipfel der Tennlspitzen, rechts davon die Türme der Kircheleckspitzen
    001-001.jpg
    Vorbei an den urigen Schöttlhütten
    001-002.jpg
    und an der heimischen Veterinärbevölkerung
    001-003.jpg
    erreiche ich bald die Hubenbaueralm, von wo aus ich einen guten Überblick über meine Gratziele habe. Zunächst aber eine bildliche Übersicht, damit endgütig klar ist, wo die Berge stehen und Routen raufgehen:

    Tennlspitzen.jpg

    Harald muss sich nun wohl oder übel damit abfinden, dass seine Route zukünftig als Tennlspitz Ostgratpfeiler bezeichnet wird. Dieser führt zum Hauptgipfel (3).
    Mein, dieser Tage begangener Ostgrat, führt im Linksbogen zum Sügipfel (2).
    Dem linken Tennlspitz (1) würde ich gerne den Namen "Tennlturm" verpassen, kann aber der einheimischen Bevölkerung nicht vorgreifen.
    Ziffer (4) bezeichnet den Nordgipfel.
    Soviel zur neuen Nomenklatur…

    Beim Zustieg schwanke ich noch kurz, mich doch Haralds schönem Pfeiler zuzuwenden, der sich hier schon sehr verlockend präsentiert
    001-005.jpg
    Doch jetzt heißt es: Bloß nicht schwächeln! Und trotz dass ich bei näherer Fernglasinspektion gleich im ersten Drittel eine äußerst verdächtige Zackengruppierung erblickt habe, steige ich über den Schrofenvorbau hinauf zum ersten Gratgipfel.
    Schon der Gratbeginn will mich „hardcoremäßig“ abschrecken und präsentiert sich mir als eine scharfe, grasig, brüchige Schneide (kommt leider durch Überschneidung in diesem Bild nicht so heraus)
    001-005a.jpg
    Überraschend bieten sich jedoch, knapp 2 Meter unterhalb, einfache Umgehungen an und bald kann ich den Grat auch direkt verfolgen (II).
    An diesem Bollwerk muss ich jedoch (im Alleingang) kapitulieren:
    001-006.jpg
    Selbst nach Überwindung dieser Zackenreihe stünde noch dieser Abbruch mit seinen geschichteten Überhängen an
    001-007.jpg

  • #2
    AW: Tennlspitz (Südgipfel) Ostgrat, Kirchleckspitzen, 2414 m; II-IV, (Niedere Tauern

    Mein ratloser Blick gleitet zu Süßleiteck und Rupprechtseck
    001-008.jpg
    bevor ich mir ein Fluchtband ins südliche Kar suche. Überraschenderweise muss ich gar nicht so weit absteigen und bald ermöglichen es mir schräge, etwas erdige Plattenrampen (II-III), wieder die Scharte hinter den Zacken zu erobern. Hier kann ich bereits aufatmen und über die Reihe bizarrer Kobolde zurückblicken
    001-009.jpg
    Mein Grat führt nun nicht auf den rechten Gipfel
    001-010.jpg
    sondern vom rechten Bildrand etwas links abwärts zum sonnenbeschienenen Teil und zum zweiten Gipfel von links.
    Höchstens der Gipfelaufschwung wird hier noch Probleme machen, das andere Zeugs sieht nun schon eher gemütlich aus. Tatsächlich liegt dieser Gratteil bald hinter mir (II).
    001-011.jpg
    Auch der Gipfelaufschwung lässt sich leichter als gedacht überwinden (II) und vom erreichten Gipfel blicke ich nun erstmals auf die andere Seite hinunter ins Kar mit den Mitterkarseen (ganz hinten der Hochgolling):
    001-012.jpg
    Bald bin ich drüben am Hauptgipfel
    001-013.jpg
    von wo aus man sehr schön den „Reitgrat“, den Austieg aus Haralds Ostgratpfeiler, sieht (ganz hinten das Süßleiteck)
    001-014.jpg
    Noch ein Blick zum Mitterkarsee
    001-015.jpg
    dann locken mich noch die Kirchleckspitzen, die von hier aus völlig unspektakulär wirken
    001-016.jpg
    Doch das täuscht! In der Mitterkarscharte angekommen baut sich die Turmreihe schon eindrucksvoller auf
    001-017.jpg

    Kommentar


    • #3
      AW: Tennlspitz (Südgipfel) Ostgrat, Kirchleckspitzen, 2414 m; II-IV, (Niedere Tauern

      und ab dem dritten Turm wird meine Konzentration so sehr in Anspruch genommen, dass ich kurz aufs Fotografieren vergesse.
      Beinahe andächtig stehe ich vor den museumsreifen Abseilhaken. Allein mein letzter Besuch ist schon gut dreißig Jahre her… ich schlage einen neuen Gebrauchthaken dazu, opfere eine neue Schlinge, dann hinab in die bedrohliche Scharte.
      Unten angekommen ist es zunächst völlig unklar, wie man auf den senkrechten, völlig abweisenden 4.Turm raufkommen soll. Erst nach Lesen meiner eigenen Beschreibung entdecke ich die versteckte Aufstiegsmöglichkeit über Platten und Verschneidungen links. Und – bereits nach wenigen Aufstiegsmetern leuchtet mir ein, dass die im jugendlichen Überschwang ausgeworfene III+ nicht allzu realistisch ist. Für die ersten paar kleingriffigen, bereits Gleichgewichtstechnik erfordernden Plattenmeter muss ich nun doch den IVten Grad ansetzen…
      Nach etwas einfacherem Abstieg steht der letzte Steilaufschwung am Programm
      001-018.jpg
      Er wird normalerweise im Schräganstieg von rechts, zuletzt aber an seiner linken Kante überwunden. Diese Schlüsselstelle (IV) umgehe ich heute… und erreiche bald darauf
      die Scharte dahinter wo sich nur noch weniger schwierige Grataufbauten entgegenstellen
      001-020.jpg
      Immerhin bleibt´s auch zwischendurch noch luftig, ein Blick zurück
      001-021.jpg
      und hinter diesen letzten Zacken blicke ich ins östliche Kar zu einem selbst in den Karten nicht eingezeichneten, unbenannten See:
      001-023.jpg
      Vom Gipfel aus zeigt sich die prächtige Schneide über die Windschnurspitzen zum Predigtstuhl
      001-024.jpg
      über dem Mitterkarsee thront der Preber
      001-025.jpg
      und nicht zuletzt darf ich hier über vollbrachte Taten zurückschauen
      001-026.jpg
      Ein Zoom holt mir den Dachstein herbei, in der nächsten Reihe stehen Höchstein und Zwiesling, dann der Umlauferkamm
      001-027.jpg
      Will man nun zum Hubenbauertörl, so muss man diesen bizarren Zacken noch überschreiten (II), was ich mir nicht nehmen lasse
      001-028.jpg

      Kommentar


      • #4
        AW: Tennlspitz (Südgipfel) Ostgrat, Kirchleckspitzen, 2414 m; II-IV, (Niedere Tauern

        Gleich danach steige ich jedoch ab ins Kar, denn ich möchte noch diesen schönen, namenlosen See besichtigen:
        001-030.jpg
        Im extremen Gegenlicht zeigen sich hier die Kirchleckspitzen
        001-030a.jpg
        und bald stehe ich auch am Namenlos-See, der mich mit besonders schönen Spiegelungen erfreut
        001-031.jpg

        001-032.jpg

        001-034.jpg

        Nun lasse ich mir sehr Zeit und gelange erst am Abend wieder zum Hütterl der Hubenbaueralm
        001-035.jpg
        und als ich zum Etrachsee zurück komme, liegt dieser schon in dunklen Schatten
        001-036.jpg

        LG

        Kommentar


        • #5
          AW: Tennlspitz (Südgipfel) Ostgrat, Kirchleckspitzen, 2414 m; II-IV, (Niedere Tauern

          Danke, Manfred, für den schönen Bericht und die herrlichen Aufnahmen.
          Mir ist `s irgendwie ganz sehnsüchtig dabei geworden.
          Am liebsten würde ich gleich morgen wieder dorthin fahren und nochmals deinen (und meinen) unsichtbaren Spuren folgen.
          Ein herrliches Gebiet, eine Einsamkeit, einfach berührend. Und für alpin-versierte Neulandsucher gäbe es noch viel zu entdecken.
          Also, jetzt nicht sentimental werden! Aber es ist schon berechtigt, diese Tauernwelt so zu empfinden und zu genießen.
          Ich wünsche allen jenen, die bis jetzt vor allem bekannte, beliebte (und daher vielbesuchte) Berge besucht hatten, sich auch an Manfreds Fotos zu begeistern, und diese Landschaft zu erkunden, vor allem die bizarren Grate zu begehen!
          Harald Braun

          So, genug Sentimentalitäten gesudert,
          jetzt geh` ich wieder Catherine Destivelle bewundern,
          die verdient das
          Zuletzt geändert von Harald Braun; 05.10.2012, 20:48.

          Kommentar


          • #6
            AW: Tennlspitz (Südgipfel) Ostgrat, Kirchleckspitzen, 2414 m; II-IV, (Niedere Tauern

            Zitat von Harald Braun Beitrag anzeigen
            So, genug Sentimentalitäten gesudert,
            jetzt geh` ich wieder Catherine Destivelle bewundern,
            die verdient das

            Kommentar


            • #7
              AW: Tennlspitz (Südgipfel) Ostgrat, Kirchleckspitzen, 2414 m; II-IV, (Niedere Tauern

              Danke Harald für deine netten Worte!
              Ist natürlich völlig verständlich, dass die Destivelle mehr Bewunderung auf sich zieht...

              LG Manfred

              Kommentar

              Lädt...