Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hohe Wand 2009-06-06: Luciesteig, Dreirinnensteig u.a.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hohe Wand 2009-06-06: Luciesteig, Dreirinnensteig u.a.

    Als Airborne und ich heute unterwegs waren zur Hohen Wand, da begann es zu regnen und so waren wir skeptisch, ob wir unsere geplante Kletterei durchführen können. Wir parkten beim Gasthof Mohr in Zweiersdorf, von wo man den schnellsten Zustieg zu den Steigen im Bereich des Leitergrabens und orografisch rechts (bis Hubertussteig) hat. Aus dem Auto ausgestiegen, merkte ich, dass die Pflanzen ziemlich nass waren.

    Aber wir hatten Glück. Im Wald war der Boden recht trocken, und der Fels am Luciesteig ebenso. Kalk rulez. Auch das Wetter blieb stabil. Es regnete nicht mehr.

    Über den Luciesteig habe ich schon mal berichtet. Leider hatten in dem Thread zwar viele etwas zu sagen, aber nicht zum Luciesteig. So blieben viele Fragen offen, bis michi50unlängst mit einer Hiobsbotschaft für Aufklärung gesorgt hat. Trotz dieser hat der Luciesteig nichts an seiner Faszination verloren. Die Felswände um die Rote Ries lohnen immer wieder einen Besuch.

    Airborne und ich hatten beide schon mal den Luciesteig gehen wollen und waren beide den Einstiegsriss umgangen (über die erdige Rinne links bzw. über die Einstiegsrampe des Wilden Fuchsensteiges rechts). Wir wollten ihn nun nachholen.

    Ich zog mir gerade die Kletterschuhe an (meine Laufschuhe haben eine zu weiche Sohle), da war Airborne schon rauf und wieder runter. Ich kam gar nicht mit dem Fotografieren mit. Trotzdem hier dieses Foto, da es die Größe dieser Kletterstelle ungefähr zeigt.
    lucie_2009-06-06a.jpg

    Man landet sogleich auf der Rampe, die mir letztes Mal zu schwierig war. Sowohl der Einstiegsriss als auch die Rampe sind Fleißaufgaben, sie lassen sich links unschwierig umgehen.

    Der Rampe folgt man bis zu einer Föhre (im Bild links oben)...
    lucie_2009-06-06b.jpg

    ...hinter der es sofort links über die Wandstufe geht, worauf ein Markierungssymbol hinweist - und auch die Beschreibungen in Hösch und Schirmer.

    Rückblick
    lucie_2009-06-06c.jpg

    Danach ist unklar, wie es weitergeht.
    lucie_2009-06-06d.jpg
    Aber es ist auch ziemlich wurscht. Man kann gleich gradeaus oder zuerst nach rechts den Hang hinauf und dann oben am Hang queren. So oder so kommt man zu den höhlenartigen Nischen, die ich im ersten Bericht schon abgebildet habe.

    Wir entschlossen uns, diesmal nicht zu den Nischen hinüber zu gehen, sondern rechts auf den Grat hinauf. Zwischendurch etwas erdig erreichten wir...
    lucie_2009-06-06e.jpg
    ... eine Felskanzel mit wunderbarer Aussicht.

    Tiefblick zur Forststraße, dahinter Zweiersdorf
    lucie_2009-06-06g.jpg

    Der Grat ist hier kurz Gehgelände.
    lucie_2009-06-06h.jpg

    In der Scharte zur Felskanzel, von der wir kamen, fand Airborne diese Ledertasche. Zur einen Seite ist sie offen, zur anderen hat sie 2 Kunststoffriemen. (Vielleicht Teil eines Rucksacks?)
    lucie_2009-06-06i.jpg

    Wenn sie jemand vermisst... Sie liegt noch dort.

    Am Grat stießen wir bald an eine Felswand, die wir links entlang gingen, auf der Suche nach einer Möglichkeit, diese Wand zu überwinden. Und nun kommt der Hammer: Ich glaube, wir haben die Original-Ausstiegswand gefunden! Michl, kannst du das bestätigen?
    lucie_2009-06-06j.jpg

    Wegen der dokumentatorischen Wichtigkeit bringe ich 2 Detailfotos:
    der untere Abschnitt = der berüchtigte Riss
    lucie_2009-06-06k.jpg

    der obere, einfachere Wandabschnitt - links ein roter Markierungspunkt!
    lucie_2009-06-06l.jpg

    Der Riss wird im Schirmer-Führer (1991) mit 2+ angegeben. Er ist unten sehr steil. Vielleicht hat sich die Stelle in den letzten 20 Jahren verändert. Ich würde sie auf 4 schätzen. Auf jeden Fall ist sie schwerer als die heutige "Normalvariante". Sie ist schätzungsweise 20m weiter links.

    Durch unsere Gratbesichtigung waren wir auf diesem Hang schon recht weit oben. So ersparten wir uns das Erklettern dieser Stufe.
    lucie_2009-06-06m.jpg

    Der Fels ist hier ziemlich erdig. Zum Glück mussten wir nicht hier weiterklettern.
    lucie_2009-06-06n.jpg

    Sondern es geht auch hier.
    lucie_2009-06-06o.jpg

    Obwohl der Fels ziemlich kompakt ist, sind doch schon einige Griffe locker. Man sollte also genau prüfen, wo man hingreift.

    schöne Felsen
    lucie_2009-06-06p.jpg

    Airborne kommt nach.
    lucie_2009-06-06q.jpg

    Blick zur gegenüberliegenden Seite des Kessels
    lucie_2009-06-06r.jpg

    Am Ausstiegsgrat eine Salzlecke. Wer versorgt eigentlich die vielen Salzlecken und Futterkrippen auf der Hohen Wand? Gibt's da noch Jäger, obwohl sie auf der Hohen Wand gar nicht mehr schießen dürfen?
    lucie_2009-06-06s.jpg

  • #2
    AW: Wohe Wand 2009-06-06: Luciesteig, Dreirinnensteig u.a.

    Abgestiegen sind wir den oberen Zweitorsteig in Verbindung mit dem unteren Hubertussteig.

    Den Ausstiegsgrat vom Bochnersteig erkennt man an dieser luxuriösen Futterkrippe.
    zwt_2009-06-06a.jpg

    Den Graben orografisch rechts nutzt der Zweitorsteig für den Ausstieg.

    Diese Kletterstelle im Zweitorsteig ist schon etwas brüchig. Im Abstieg muss man aufpassen.
    zwt_2009-06-06b.jpg

    Blick durchs Zweiersdorfer Tor
    zwt_2009-06-06c.jpg

    Am Hubertussteig ein Überbleibsel vom letzten Silvester.
    zwt_2009-06-06d.jpg

    Vom Wandfußsteig nach Zweierdorf kürzten wir durch den Wald ab.

    Hierunter...
    zwt_2009-06-06e.jpg
    ..vermutete Airborne eine Quelle.

    Ich vermute darunter etwas ganz Anderes.


    Um die Tarnung aufrecht zu erhalten, hat man uns nicht torpediert, und so erreichten wir wohlbehalten das Auto.

    Voll Schrecken sahen wir, dass es erst 3 Uhr war. Also blieb uns nichts anderes übrig, als nochmals auf die Hohe Wand zu gehen. Diesmal nahmen wir die Kletterausrüstung mit. Denn unser Ziel war der berühmte Dreirinnensteig. Seinen Einstieg findet man am einfachsten, wenn man im Leitergraben nach dem Brückerl immer im Graben bleibt. Der Dreirinnensteig ist sozusagen der "direkte Leitergraben". Leider - oder sagen wir: zum Glück - hat dieser Graben 1 Steilstelle. Sie bildet den Einstieg und zugleich die Schlüsselstelle des kurzen Dreirinnensteiges.
    3rs_2009-06-06a.jpg

    Rechts vom Rucksack ein roter Pfeil am Fels.

    Dieses Bild haben wir erst nach der Besteigung aufgenommen, als wir unsere Sachen vom Einstieg abholten. Denn vorher schauten wir noch nicht so glücklich drein.

    Der Dreirinnensteig ist zwar als glatter 2er angeschrieben...
    3rs_2009-06-06b.jpg

    ...aber ich muss schon sagen, ich hab schon einfachere 2er erlebt.

    Hösch 1971 schreibt, dass der Steig von den Holzknechten zum Ablassen gefällter Bäume benutzt wurde. "Die unterste Rinne ist sehr steil, glatt und recht hoch. Die Griffe und Tritte sind durch das Ablassen der Baumstämme ganz geglättet." Glatt sind sie heute immer noch. Außerdem sind sie heute mit Farnen und Moosen bewachsen. Der ganze Leitergraben ist sehr vegetationsreich. Schon beim Zustieg zum Dreirinnensteig watet man durch ein Meer von Mondviolen. Diese zeigen Feuchtigkeit an. Diese Feuchtigkeit ist besonders auch am Dreirinnensteig zu finden. Ich empfehle ihn nachdrücklich jenen Hallenkletterern, die einmal das Alpinklettern kennenlernen möchten.

    Noch nie war ich so froh, eine Stelle nicht im Vorstieg klettern zu müssen. Airborne, wie furchtlos du da drübergeklettert bist.

    Einen Camelot konnte er legen, aber das war ziemlich weit unten. Weiter oben kann man nur selber Camelot spielen und gegen den schmierigen Fels speizen.

    Dann geht's noch über eine zweite, aber nicht mehr gefährliche Stufe drüber. Voller Brennnesseln.

    Rückblick
    3rs_2009-06-06c.jpg

    Den Baum benützten wir als Stand (im Bild schon abgebaut):
    3rs_2009-06-06d.jpg
    Rechts hinten die Stelle, wo einst eine dritte Wandstufe war, die aber von den Holzknechten einst gesprengt wurde. Die 3 Wände teilten den Graben in 3 aufeinanderfolgende Rinnen, was dem Steig seinen Namen gab.

    Rinnen ist eigentlich eine Untertreibung. Es handelt sich um eine wunderschöne Schlucht - zwischen beeindruckenden Felswänden.
    3rs_2009-06-06e.jpg

    Diese kann man sich freilich auch ohne Kletterei anschauen. Wenn man nämlich von oben kommt. Von der Stelle, wo der Wanderweg den Graben quert.

    Ebenso unschwierig kann man die Felskanzel zwischen Leitergrabensteig und Dreirinnensteig, die zur Schlucht mit einer senkrechten Wand abfällt, von der anderen Seite besteigen. Von dieser Kanzel aus hat man einen schönen Ausblick.
    3rs_2009-06-06f.jpg

    Links unten Michls vermutlicher Leitergrabenturm. Hier nochmal in Groß:
    3rs_2009-06-06g.jpg

    Fazit: Luciesteig immer noch sehr schön. Dreirinnensteig nur was für Steigesammler.
    Zuletzt geändert von volki; 07.06.2009, 11:12. Grund: Tippfehler

    Kommentar


    • #3
      AW: Hohe Wand 2009-06-06: Luciesteig, Dreirinnensteig u.a.

      Wieder ein ganz toller Bericht !
      Schöne Fotos und gute Story - das macht echt Spass.
      Danke!

      lg Josef

      Kommentar


      • #4
        AW: Hohe Wand 2009-06-06: Luciesteig, Dreirinnensteig u.a.

        Gratulation zur Auffindung des Luciesteiges und zu eurem Mut, in diesem Gelände herumzukraxeln! Interessanter Bericht!

        Und was ist mit dem fraglichen Steig zwischen Fuchsensteig und Leitergraben? Den habt ihr euch nicht angeschaut?

        LG maxrax

        Kommentar


        • #5
          AW: Hohe Wand 2009-06-06: Luciesteig, Dreirinnensteig u.a.

          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
          Und was ist mit dem fraglichen Steig zwischen Fuchsensteig und Leitergraben? Den habt ihr euch nicht angeschaut?
          wir sind am weg zum luciesteig am einstieg vorbei, hatten aber die klettersachen nicht mit, es war noch unsicher, wie nass die erde sein wird (die erdrampe ganz oben moechte ich nass nicht gehen).

          uebrigens:
          der dreirinnensteig ist sehr gut toprope ueber einen baum (von oben vom leitergraben erreichbar) kletterbar, fuer leute, die an glitschigem fels ueben wollen, aus welchem grund auch immer.
          im vorstieg nach meiner meinung unnoetig gefaehrlich.
          Mir hat mal jemand erzählt, daß er den Zapfenkogel bezwungen hätte.
          Gestern war ich dort und habe gesehen, daß der Zapfenkogel immer noch da ist...

          Kommentar


          • #6
            AW: Hohe Wand 2009-06-06: Luciesteig, Dreirinnensteig u.a.

            Liebe Freunde!

            Da seid Ihr mir zwei Tage zuvor gekommen! Ich hab morgen Montag frei und diese Gebiet fest am Programm, obwohl es heute ein gewaltiges Gewitter gegeben hat und morgen alles naß sein wird. Das mit dem Luciesteig muß ich mir unbedingt anschauen, ist es doch schon viele Jahre her seit meiner letzten Begehung. Ich hab aber auch den neuen Steig auf dem Programm und eventuell den Leitergraben Turmsteig, dessen Turm die Fotos richtig zeigen. Bericht folgt, werden sehen, wohin mich die Schuhe tragen.

            lg und gratuliere,

            michl fasan
            Zu seiner Milbe sagt der Milber:
            "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
            Damit ich, wenn im Haargewurl
            ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

            Kommentar


            • #7
              AW: Hohe Wand 2009-06-06: Luciesteig, Dreirinnensteig u.a.

              Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
              Da seid Ihr mir zwei Tage zuvor gekommen! Ich hab morgen Montag frei und diese Gebiet fest am Programm, obwohl es heute ein gewaltiges Gewitter gegeben hat und morgen alles naß sein wird. Das mit dem Luciesteig muß ich mir unbedingt anschauen, ist es doch schon viele Jahre her seit meiner letzten Begehung. Ich hab aber auch den neuen Steig auf dem Programm und eventuell den Leitergraben Turmsteig, dessen Turm die Fotos richtig zeigen. Bericht folgt, werden sehen, wohin mich die Schuhe tragen.
              toi, toi fuer dein unternehmen morgen!
              Mir hat mal jemand erzählt, daß er den Zapfenkogel bezwungen hätte.
              Gestern war ich dort und habe gesehen, daß der Zapfenkogel immer noch da ist...

              Kommentar


              • #8
                AW: Hohe Wand 2009-06-06: Luciesteig, Dreirinnensteig u.a.

                Zitat von airborne Beitrag anzeigen
                toi, toi fuer dein unternehmen morgen!
                Danke, nach dem Vollbad meld ich mich!

                lg, michl fasan
                Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                Damit ich, wenn im Haargewurl
                ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hohe Wand 2009-06-06: Luciesteig, Dreirinnensteig u.a.

                  Airborn und Angsthase,
                  Super Bericht, Danke fuer die Info !
                  Die Fotos durch's Periskop sind noch nicht fertig, habe leider nur dieses "Alte" von Angsthase.
                  4138
                  hotfrog.jpg

                  Kommentar

                  Lädt...