Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Erikensteig (II-III), Enziansteig (II-III), Wienersteig (III), Hohe Wand, 29.4.2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Erikensteig (II-III), Enziansteig (II-III), Wienersteig (III), Hohe Wand, 29.4.2012

    Liebe Freunde der leichten Hohe-Wand-Steige!
    Gestern war ich wieder mal solierend unterwegs und hab mir dabei wieder ein paar für mich neue Sache angesehen. Nämlich den Erikensteig (II-III), den Enziansteig (II-III) und den Klassiker der schönen Dreier schlechthin, den Wiener Steig. Der Eriken-und der Enziansteig sind 2 schwerere Varianten zum Appelsteig (II), die beide mit ihm wieder zusammenkommen. Der Erikensteig erreicht den Appelsteig bei dessen Höhle, der Erikensteig, der über die rechte Gratbegrenzung des Appelsteigs führt, erreicht ihn nach dessen Schlüsselstelle, auf der schrofigen Gratfortsetzung. Nun gut. Das Wetter war ja herrlich angesagt und so ging ich vom Seiser Toni zum Einstieg des Erikensteiges,

    P1050511.jpg

    der sich links vom Appelsteigeinstieg befindet.
    Nach ein paar steilen Kraxelmetern, oberhalb die schöne 2+ Stelle:

    P1050512.jpg

    Schaut hier recht schwierig aus, aber links gibts zwei gute Griffe und mit einmal Zupacken hatte ich die Stelle auch schnell überwunden.
    Danach quert man leichter, aber erdig nach rechts und steigt weiterhin steilerdig aus, dies aber nur kurz. Hier der Ausstieg aus der Stelle:

    P1050513.jpg

    Danach steigt man gerade weiter empor zu diesem Pfeil,

    P1050514.jpg

    der nun den weiteren Weg weist, nämlich über diese schön geschichtete blockige Wandstelle:

    P1050515.jpg

    Man quert den anschließenden Hang oberhalb dieses Baumes,

    P1050516.jpg

    der in einen kleinen Graben führt über dem sich die nächste kurze Kletterstelle befindet:

    P1050517.jpg

    Bei den dicken Wurzeln zieht dann nach rechts ein sehr schöner, etwas ausgesetzter Quergang um ein Eck

    P1050518.jpg

    Richtung Appelhöhle mit dem Steigbuch und der Madonnenstatue.

    Diese Stelle (III-), vielleicht die Schlüsselstelle des Steiges, hat mir super gefallen, da man sogar ein bisserl hangeln kann,
    hier die Querung im Rückblick:

    P1050519.jpg

    Und der immerwährende schaurige Tiefblick zur Appelsteighöhle muss natürlich auch sein:

    P1050520.jpg

    Schaut vielleicht wild aus, lässt sich aber schön runterkraxeln. Hier noch ein Bild vom Appelsteig aus gesehen von der schönen Querung:

    P1050521.jpg

    Von der Höhle stieg ich dann über den gewöhnlichen Appelsteig aus, und stieg übers Zahme Pechersteiglein (I-) wieder ab, um mir das nächste Schmankerl anzusehen, nämlich den Enziansteig, ebenfalls mit II-III angegeben:

    P1050523.jpg

    Wie schon zu Beginn erwähnt, benützt der Steig die rechte Gratkante, die steil zum Appelsteig abfällt. Für den Einstieg geht man also etwas rechts um die Kante und sieht dann schon die leichten Einstiegsmeter:

    P1050522.jpg

    Es geht zunächst recht leicht in die linke Gratflanke

    P1050524.jpg

    bevor man sich wieder, nun auch steiler, dem Grat annähert:

    P1050525.jpg

    Über der Stelle am Bild liegt auch die Schlüsselstelle, die gut II+/III- ist. Man steigt also über ein kleines, etwas trittloses Wandl zwischen zwei Bäumen hoch und schroft nun vom rechten Baum zum linken hinüber, um mittels dieses Baumes und ein paar Griffen an der Seite, den kurzen vorliegenden Felsaufschwung zu überwinden. Leider hab ich kein Foto von der Stelle gemacht, aber von der Gratfortsetzung oberhalb .

    Fortsetzung folgt
    Zuletzt geändert von kleeblatt; 01.05.2012, 00:23.
    [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

  • #2
    AW: Erikensteig (II-III), Enziansteig (II-III), Wienersteig (III), Hohe Wand, 28.4.20

    Also, nach der Schlüsselstelle folgt dann leichteres Gelände,

    P1050526.jpg

    bevor es wieder über schöne Kletterstellen zur linken Gratkante hinausgeht:

    P1050527.jpg

    Das sind dann die letzten "echten" Kraxelstellen, hier im Rückblick,

    P1050528.jpg

    bevors dann endgültig auf den höchsten Punkt des Grates geht,

    P1050529.jpg

    womit auch der Enziansteig hier sein Ende erreicht. Der weitere Aufstieg wieder über den Appelsteig und dessen Grat weglos zum Grafenbergweg und weiter hinüber zum Wagnersteig über den ich wieder einmal abgestiegen bin. Ganz nett fand ich auch, das man recht gut auch in den Eichersteig (III+), rot markiert, einsieht, der den Wagnersteig einige Male quert.

    Als nächste Tour stand danach ein Hohe-Wand-Klassiker auf dem Programm, nämlich der sehr schöne Wienersteig (III),
    der den Fredsteig (IV) ein paar mal kreuzt, um letztendlich über den Kanzelsteig die Große Kanzel mit dem Wildenauerkreuz zu erreichen.
    Vom Wandfuß ging es nun vorbei am Kanzelsteig zum deutlich markierten Einstieg des Wienersteiges:

    P1050531.jpg

    Es folgt eine schrofige, gutmütige Rinne (I-II), über die man zur ersten Schlüsselstelle gelangt, das "Wienerwandl" oder "Bosheitswandl" für die ganz Bösen wahrscheinlich , das über diese kurze leichte Verschneidung erreicht wird:

    P1050532.jpg

    An dem Tag hab ich von der Stelle leider kein Foto gemacht, aber egal, man stellt sich jedenfalls mit den Füßen ein bisserl auf einen kleinen Felsen und steigt mit Schwung über recht nette Griffe und Tritte (etwas abgeschmiert), das "Wienerwandl" (III) hinauf, um nachfolgend wieder leichtes Schrofengelände zu erreichen:

    P1050533.jpg

    Man folgt dann wie bisher, den roten Punkten und gelangt über viel Gehgelände

    P1050535.jpg

    zur Schlüsselstelle der Tour, nämlich einem schwierigen Wandl mit anschließender Querung (III), hinüber:

    P1050537.jpg

    Man muss zu Beginn recht hoch ansteigen, um die guten Griffe zu erreichen und steigt dann etwas steil zum "Wiener Band" hinauf, das man anschließend von links nach rechts quert, hier von unten gesehen:

    P1050538.jpg

    Man quert also bis zu einem Baum hinüber und steigt anschließend über eine schöne, griffige Wandstelle zur Höhle mit dem Steigbuch auf, wobei die letzten Meter dorthin auch etwas plattig sind. Vor der Höhle hab ich mich kurz ordentlich erschreckt wie auf einmal ein junger Steinbock dort plötzlich rauskam und einfach über die Wand hinuntersprang, na bumm .
    So war die Höhle unbesetzt, oder vielleicht doch von einem Drachen bewacht , wer weiß,

    P1050539.jpg

    jedenfalls nur bewacht vom Steigbuch samt Kassette des Wienersteiges:

    P1050540.jpg

    Danach quert man aus der Höhle plattig hinaus und überwindet wiederum über gute Griffe die anschließende Kante (III-),

    P1050541.jpg

    hier im Rückblick, die wieder leichteres Gelände

    P1050542.jpg

    erreichen lässt. Gemütlich geht man dann zur Scharte vom Fredsteig, die man oberhalb der Frednase erreicht, bewundern kann man sie am Weg dorthin trotzdem :

    P1050543.jpg

    Fortsetzung folgt
    Zuletzt geändert von kleeblatt; 01.05.2012, 01:16.
    [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

    Kommentar


    • #3
      AW: Erikensteig (II-III), Enziansteig (II-III), Wienersteig (III), Hohe Wand, 28.4.20

      Nach der Scharte hat man nun zwei Möglichkeiten: entweder man folgt einer roten Strichmarkierung in eine leichte Verschneidung (III-) über die schließlich die "Wiener Platte" (II-III) erreicht wird oder wie ichs gestern noch machte, man steigt der rot punktierten Markierung weiterhin nach über leichtes Schrofengelände bis man die schöne, supergriffige Rampe, die "Wiener Platte" erblickt:

      P1050544.jpg

      Die Rampe war für mich ein absolutes Highlight, für mich auch zugleich die schönste Stelle des Steiges, aber das ist natürlisch sehr subjschektiv :

      P1050545.jpg

      Man rückt dem Ramperl über leichtes Gelände (max. I-II) näher bis sie sich etwas aufsteilt,

      P1050546.jpg

      aber weiter enorm griffig die Einmündung des Fredsteiges und somit die erste Kanzelzinne erreichen lässt:

      P1050548.jpg

      Hier überholte ich eine Seilschaft, die gerade vom Fredsteig ausgestiegen war. Der abschließende Weg über den Kanzelgrat bzw. -steig ist dann nur noch eine Pflichtübung,

      P1050549.jpg

      aber ein wunderschöner Abschluss dieser Tour.

      Fazit: Eriken-und Enziansteig sind wirklich nette Alternativen zum Appelsteig, wenn auch natürlich schwerer. Mir haben beide gut gefallen, vor allem der Quergang am Ende ist wirklich für die Kürze deses Steiges ein großartiger Abschluss. Der Wienersteig ist wirklich ein sehr netter Dreier, das Gehgelände stört eigentlich wenig, und die "Wiener Platte" empfand ich als die schönste Stelle. Den Steig bin ich heute wieder gegangen, diesmal mit der leichten Verschneidung und noch einem anderen Steig, Bericht folgt wahrscheinlich noch . Alles in allem ein schön verbrachter Tag!
      Lg, kleeblatt
      Zuletzt geändert von kleeblatt; 01.05.2012, 00:55.
      [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

      Kommentar


      • #4
        AW: Erikensteig (II-III), Enziansteig (II-III), Wienersteig (III), Hohe Wand, 28.4.20

        Hab mich mit dem Datum etwas vertan, am Sonntag war ja der 29.4., sorry! Vielleicht kann man das noch ändern .
        Lg, kleeblatt
        Zuletzt geändert von kleeblatt; 30.04.2012, 21:47.
        [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

        Kommentar


        • #5
          AW: Erikensteig (II-III), Enziansteig (II-III), Wienersteig (III), Hohe Wand, 28.4.20

          Hallo Kleeblatt!
          Wieder eine tolle Runde und eine gute Doku. Du bringst mich mit deinen Berichten immer wieder auf dumme Ideen , aber diese Steigerl sind mir doch zu "streng".

          LG Toni

          Kommentar


          • #6
            AW: Erikensteig (II-III), Enziansteig (II-III), Wienersteig (III), Hohe Wand, 28.4.20

            Deine Berichte sind wirklich vorbildlich !!

            Hoch interessant diese Anstiege, die leider selten begangen werden (den Wienersteig werden wohl mehr Leute besuchen)...
            Und spannend aufgrund der Forschertätigkeit und des Sologehens ist es allemal
            Will heuer auch ein paar selten gegangene Anstiege auf der HW antesten - freu mich schon darauf!!

            lg Josef

            Kommentar


            • #7
              AW: Erikensteig (II-III), Enziansteig (II-III), Wienersteig (III), Hohe Wand, 28.4.20

              Danke Toni und Josef für eure netten Antworten!
              @Toni: Auf dumme Ideen möcht ich dich nicht bringen , mir gehts eher darum auch die etwas unbekannteren Wege etwas vorzustellen, da man darüber oft recht wenig findet. Zudem sind sie auch oft sehr schön.
              @Josef: Freut mich sehr, dass dir mein Bericht gefällt. Nächstes Mal werd ich wohl wieder was mit Seil machen, das Höllental und Co. wartet schon . Wünsch dir jedenfalls viel Spaß beim Erklettern und Erkunden der selten begangenen Steige!
              Lg, kleeblatt
              [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

              Kommentar

              Lädt...