Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wachthüttelwandkamine IV+, Rax

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wachthüttelwandkamine IV+, Rax

    Mit Jakob hab ich mir wieder mal einen Klassiker angeschaut, nämlich die Wachthüttelwandkamine auf der Oberen Wachthüttelwand.
    Die Schwierigkeiten bewegen sich meist im IV. Grad, dazwischen auch mal leichter. Die Schlüsselstelle befindet sich in der ersten Seillänge, in der 4 Haken stecken und damit eigentlich ausreichend abgesichert ist. In den nächsten 3 od. wenn man so will 4 Seillängen steckt dann gar nix mehr, aber man kann gut mit mittleren Cams bzw. mit Bandschlingen an den Klemmblöcken absichern. Die Stände sind alle mit einem Ringhaken versehen.
    Der Zustieg erfolgt über den Wachthüttelgraben, der in seiner Mitte durch eine Wandstufe unterbrochen ist, die über eine kurze III- Stelle erklettert wird, bevor man wieder im Graben weiter ansteigt.

    P1000142.jpg

    Danach erblickt man rechts den markanten Klemmblock vom Reifweg, den man links ganz leicht im Einsergelände umgehen kann. Danach folgt die erste Seillänge vom Reifweg (III) auf den ersten Gratabsatz. Von diesem steigt man über rasig, erdige Schrofen (II) zum Einstieg der Kamine ab. Der Originaleinstieg soll ja nicht besonders lohnend sein .
    Hier nun die erste Seillänge (IV+),

    P1000143.jpg

    die erst ein bisserl rasig und erdig beginnt, dann aber über einen kurzen Riß schon den guten Fels erreichen lässt. Schlüsselstelle ist eine Platte kurz unter einem stämmigen Baum, die sich aber mit ganz passablen Griffen, recht gut lösen lässt.
    Tiefblick auf die erste Seillänge:

    P1000145.jpg

    Jakob unter der zweiten Seillänge (IV-):

    P1000144.jpg

    Ab hier beginnt dann so richtig das Kaminruacheln , wobei die auch manchmal ziemlich eng sind . In dieser Seillänge konnt ich eigentlich nicht wirklich was legen, dafür schrubbt man sich immer weiter durch den Kamin, den man dann rechts ganz einfach verlässt, und über eine kurze Rinne den nächsten Standplatz erreicht. Die folgende Seillänge (IV-) ist ein bisserl unangenehm, da sich der Kopf beim Drehen immer wieder verklemmt, und es wieder mal schön gemütlich eng ist . Irgendwie hab ich da die IVer Stelle anders gelöst, weil Jakob ist im Nachstieg kurz vor Ende des Kamins schon rechts ganz einfach ausgestiegen, während ich relativ direkt ausstieg, was wieder mal mit recht viel Platznot einherging und ich mich wieder ein bisserl verdrehen musste um da rauszukommen, naja. Danach kommt etwas leichteres Gelände, hier Blick auf den vorigen Kamin,

    P1000147.jpg

    wo wir nochmals Stand machten an einem Felsblock bzw. einem Baum.
    Da war wohl jemand nicht ganz bei der Sache :

    P1000146.jpg

    Immer diese breiten Kamine, da möchte man doch fast länger verweilen :

    P1000149.jpg

    Hier wirds also nochmals kurz ein bisserl eng (IV), bevor man wieder in offeneres Gelände raussteigt und ein kleiner Überhang (IV) den Weiterweg sperrt, der aber außen überraschend gut zu erklettern ist, bevor man den letzten Standplatz erreicht:

    P1000151.jpg

    Tiefblick in den Wachthüttelgraben:

    P1000152.jpg

    Aber jede Tour geht mal zu Ende und auf zur letzten Seillänge, die hier max. II ist. Man begibt sich durch den folgenden engen Spalt,

    P1000153.jpg

    zu diesem kleinen Kamin (II),

    P1000154.jpg

    der den Reifweg dann endgültig erreichen lässt. Über diesen Grat (I) gehts dann noch weiter rauf auf die Obere Wachthüttelwand:

    P1000156.jpg

    Schöne Tiefblicke wie immer, hier auf den Wachthüttelturm:

    P1000157.jpg

    Weichtalhaus:

    P1000159.jpg

    Und dann machen wir uns an den Abstieg über den Wachthüttelkamm,

    P1000160.jpg

    wo wir wieder ins Höllental zurückschlendern.
    Fazit: eine wunderschöne und vor allem einsame Tour in diesem Schwierigkeitsgrad in alpinem Ambiente. Kamine sollte man jedoch ein bisserl mögen, sonst wird man dabei nicht so große Freude haben, aber uns hats eh getaugt .
    Lg, kleeblatt und Jakob20
    Zuletzt geändert von kleeblatt; 18.09.2012, 22:40.
    [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

  • #2
    AW: Wachthüttelwandkamine IV+, Rax

    Ui, ein Bericht über einen Klassiker! Das taugt mir. Der Wachthüttelwandkamin gefiel mir sehr gut, meine letzte Begehung ist allerdings schon lange her. Danke für die Fotos.

    Lg, michl fasan
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

    Kommentar


    • #3
      AW: Wachthüttelwandkamine IV+, Rax

      Wieder ein super Bericht von dir - DANKE!!
      Sehr unterhaltsamer und informativer Beitrag!!

      Die Tour wollte ich schon ewig machen - hab aber kein Nachstiegsopfer gefunden
      Jetzt weiß ich warum - fürchte auch staturlich nicht mehr so recht in die Engstellen zu passen..

      lg Josef

      Kommentar


      • #4
        AW: Wachthüttelwandkamine IV+, Rax

        Nichts für mich, aber eine interessante Klettertour, gut dokumentiert!
        Eine Laienfrage, weil ich heuer schon im Wachthüttelgraben war: Die 3- -Stelle zu dem riesigen Klemmblock: von links nach rechts oben und dann queren (für mich wegen der Schotterauflage unangenehm gewesen), oder direkter zum Spalt links?

        LG, Toni

        Kommentar


        • #5
          AW: Wachthüttelwandkamine IV+, Rax

          Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
          Nichts für mich, aber eine interessante Klettertour, gut dokumentiert!
          Eine Laienfrage, weil ich heuer schon im Wachthüttelgraben war: Die 3- -Stelle zu dem riesigen Klemmblock: von links nach rechts oben und dann queren (für mich wegen der Schotterauflage unangenehm gewesen), oder direkter zum Spalt links?

          LG, Toni
          Wenn ich mich richtig zurückerinnere: Rechts vorbei gehen und oben mit unangenehmer Schotterauflage nach links queren - aber ansonsten absolut problemlos! Ich bin damals den Reifweg gegangen (war meine zweite Tour ever) und habe vorher EINE Stunde lang den Riesenklemmblock gesucht
          Wir haben uns damals im Schuttkar zu weit links gehalten, bis wir an einer 50m hohen Wandstufe anstanden - DORT war kein Klemmblock..

          Habe mir damals auch den Zustieg (Abstieg) zu den eigentlichen Kaminen angesehen - war mir VOLLKOMMEN unvorstellbar, dort lebend bis zum Einstieg zu kommen

          lg Josef

          Kommentar


          • #6
            AW: Wachthüttelwandkamine IV+, Rax

            Danke Michl, Josef und Toni für eure Antworten!
            @Toni: Vom eisernen Trittbügel steigt man über die Wandstelle leicht rechtshaltend rauf und quert unter dem Abbruch über Schotter nach links. Danach steigt man links vom nächsten Klemmblock rauf.
            Lg, kleeblatt
            [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

            Kommentar


            • #7
              AW: Wachthüttelwandkamine IV+, Rax

              Danke, Josef und Kleeblatt!
              Also eh so. Aber die schottrige Querung war richtig unangenehm.

              LG, Toni

              Kommentar

              Lädt...