Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Frage: Hohe Wand Abstieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage: Hohe Wand Abstieg

    Hallo liebe Leute,

    wir sind gestern den Tirolersteig gegangen (keine Leute - super) und waren dann kurz im Gasthaus Postl ( ).
    Von da gings zur Abflugwiese der Paragleiter und dann leicht rechts hinunter.
    Der Steig hat eine weiß-blaue Markierung - die Steigspuren waren wegen des vielen Laubes kaum zu erkennen.
    Zuerst gehts steil durch den Wald und dann durch eine Rinne (kaum Geröll) ziemlich in Fallinie hinunter, das letzte Stück muß man abkletteren (1) bevor man zum Wandfußsteig kommt.
    Weiß jemand wie dieser Steig heißt - die Völlerin wars sicher nicht?

    Liebe Grüße
    Peter
    lupe
    (Sommerbild)

  • #2
    AW: Frage: Hohe Wand Abstieg

    Könnte ev. die Beigartenries 1- gewesen sein. Lt. Wisleitner ("Die Hohe Wand auf stillen, steilen Wegen") blau markiert. Mündet, wenn man sie von unten herauf geht, in den Frauenluckensteig, der dort rauskommt, wo Ihr runtergegangen seid.
    LG, Eli

    Kommentar


    • #3
      AW: Frage: Hohe Wand Abstieg

      Hallo Peter!

      Eli hat Recht. Das war eindeutig die Beigartenriess. Zwischen Beigartenriess und Völlerin würde noch der Fluchtsaugraben (ähnlicher Charakter) verlaufen, der ist aber rot markiert.

      Wie hat Dir das Schotteritscherl gefallen?

      Als alter Steigesammler mußte ich auch da schon durch. (Nein, ich finde die beiden Steige sogar netter als dauernd die Völlerin im Abstieg.)

      LG
      Erich
      „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

      Kommentar


      • #4
        AW: Frage: Hohe Wand Abstieg

        Hallo Eli und Erich,

        es muß das Beigartenriess gewesen sein, weil im oberen Teil war eine Tafel "Zum Frauenluckensteig" - wir waren etwas verwirrt, weil wir der Meinung waren wir sind schon viel tiefer.
        Erich, Schotterritscherl gabs eigentlich nicht, es war alles voll mit frischem trockenem Laub und am "Popsch" ist keiner von uns gesessen aber einige male fast .
        Die Bewertung mit 1- stimmt auch für den Aufstieg, aber im Abstieg mit viel sehr trockenem Laub 1.

        Wir waren bei diesem Steig schon etwas in Sorge wo wir sind und keiner Lust auf eine Abseilaktion hatte weil es dunkel wurde.

        Danke für die promte Info
        Liebe Grüße
        Peter
        Zuletzt geändert von lupe; 31.10.2005, 23:14.
        lupe
        (Sommerbild)

        Kommentar


        • #5
          AW: Frage: Hohe Wand Abstieg

          Zitat von lupe
          Schotterritscherl
          Wisleitner schreibt auch, daß "Ries" eigentlich falsch ist, es müßte besser "Rinne" heißen, weil es kaum Schotter gibt.
          Beigarten kommt übrigens von Bienengarten, womit die früher stark von Bienen frequentierte Maiersdorfer Weide gemeint war.
          LG, Eli

          Kommentar

          Lädt...