Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Eisklettern in Niederösterreich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eisklettern in Niederösterreich

    Da sich hier im Abschnitt "Eisklettern" bisher recht wenig tut, ausgenommen daß Steffe und TomL ab und zu ein Bild reinstellen, will ich hier vier Touren in NOE in Wort und Bild vorstellen.
    Vielleicht animiert das doch den einen oder anderen Kletterer, auch Berichte und Fotos von den Eisarenen in den anderen Bundesländern, oder gar aus der Schweiz und Südtirol, vorzustellen.
    In NOE haben wir natürlich keine 500m hohen Wassereisklettereien wie in Kärnten oder Salzburg, aber doch manches interessante Übungsklettergebiet und Mehrseillängenrouten, die auch für einen genußreichen Wochenendausflug aus Wien nahe genug liegen.

    Von den 4 Routen, die ich reinstelle, liegen 2 im Rax/Schneeberg-, und 2 im Ötschergebiet.
    Der Ötscher und seine weitere Umgebung sind überhaupt ein Eiskletterparadies.
    Ich fange mit dem leichtesten an, und hör mit dem schwersten auf:

    1) Der Sebastianfall:
    Auf dem Weg von Puchberg nach Losenheim zweigt rechts der Weg zum Wasserfallwirt ab, bei dem man parkt. Von dort geht man etwa 10 min bis zum Wasserfall.
    Der Sebastianfall ist ein Übungswasserfall, der auch gut toprope abgesichert werden kann (2 40m oder ein 70m Seil notwendig). Es können auch kurze senkrechte Stellen geklettert werden, und in den Wänden rechts daneben kann man auch ein bissl mixed klettern und drytoolen.

    ..

    Zuletzt geändert von blackpanther; 06.01.2006, 18:08.
    [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

  • #2
    AW: Eisklettern in Niederösterreich

    2) Das Gaisloch:
    Im Felskletterparadies des Höllentales gibt es eine Eiskletterei, die bereits (auf dem Normalweg zumindest) vor über 100 Jahren Stufen schlagend erstbegangen wurde, für die damalige Zeit eine unglaubliche Leistung.

    Das Gaisloch (im Sommer ein zwar etwas feuchter, aber problemloser versicherter Klettersteig) erreicht man vom Weichtalhaus im Winter je nach Schneelage am besten mit Schi, entweder über die Schönbrunnerstiege, oder vom Eingang bei der Forststraße ins "Große Höllental" ausgehend.
    Viele nehmen ihre Schi mit durch das Eis, um nachher weiter aufzusteigen, und entweder über das Wolfstal, den Steinigen Graben oder den Kesselgraben abzufahren.
    Reine Eiskletterer seilen sich am besten wieder ab und kehren über den Zustiegsweg zurück.
    Der Zustieg kann lawinengefährlich sein, sowohl von Loswand und Klobenwand, als auch vom Talschluß selbst können Lawinen abgehen. Der letzte Zustiegshang zum Einstieg ist auch nicht zu unterschätzen, ich wurde dort vor vielen Jahren einmal von einem kleinen Naßschneerutsch unsanft wieder ins Tal befördert, was bei höherer Schneelage auch mal schlimmer ausgehen könnte.

    Es gibt mehrere Routen, die oft gegangen werden:

    a) Originalweg immer am Klettersteig entlang: Bei normaler Vereisung kann man bis in die große Nische ungesichert mit Hilfe der Drahtseile klettern (mit Steigeisen), in der Nische wird üblicherweise angeseilt. Dann folgt der Quergang, der meistens unter einem 2m dicken Eispanzer liegt (keine Versicherungen schauen raus) bis zum Stand beim Quergangsende. Danach geht es über ein sehr steiles Schneefeld zu der senkrechten Leiter empor (die meist unter Eis ist), über der im Sommer das wasserüberronnene Wandl beginnt. Hier schaut oft das Drahtseil heraus, sodaß man sich das Setzen von Eisschrauben spart. Nach dem dick eisüberzogenen Wandl folgt ein Quergang nach links, danach geht es über eine Rechtsschleife zum Ausstieg.

    b) Nach dem ersten Quergang und dem steilen Schneefeld kann man direkt den senkrechten Eispanzer hinaufklettern, den zweiten Quergang überschreiten, und entweder wie oben aussteigen, oder weiter direkt gerade hinauf zum Ausstieg. Je nach Vereisungsgrad kann die zweite direkte Länge heikel sein (oben brüchig mixed, unlohnend).

    c) Soft Ice: Bei entsprechendem Vereisungsgrad direkt in Fallinie zur Quergangsleiter hinauf, teilweise an freistehenden Eissäulen. Zwei Seillängen, die zweite durchgehend senkrecht.

    Helmut2700 beim Abstieg im letzten Quergang:

    ..

    Bereits im Spätherbst kann das Gaisloch in eine vereiste Zauberwelt mutieren, hier ein paar Fotos bei geringer Vereisung im November:

    ..
    Zuletzt geändert von blackpanther; 06.01.2006, 18:10.
    [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

    Kommentar


    • #3
      AW: Eisklettern in Niederösterreich

      Hier gegenübergestellt der Vereisungsgrad Ende November und Ende Februar:

      ..

      Das steile Schneefeld nach dem Quergang und vor dem letzten Aufschwung:

      [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

      Kommentar


      • #4
        AW: Eisklettern in Niederösterreich

        Abschließend drei mal dieselbe Stelle, zuerst im Sommer, dann Ende November, und dann Ende Februar:

        .. ..
        [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

        Kommentar


        • #5
          AW: Eisklettern in Niederösterreich

          3) Der Lassingfall:
          In der Ortschaft Wienerbruck parkt man in der Nähe des Bahnhofes, am besten auf dem Parkplatz des Naturparks. Von dort geht man kurz den Stausee entlang bis zum Wanderweg, der durch eine Schlucht zum Lassingfall hinunterführt.
          Der Zugang sollte bei schlechten Verhältnissen gemieden werden, er ist sehr lawinengefährdet.
          Je nach Schneeverhältnissen geht man etwa 30 bis 70 Minuten bis zum oberen Ende des Falles. Man kann den Rucksack hier liegenlassen und nur mit dem Kletterzeug zum Einstieg runtergehen. Dazu überquert man den Bach auf einer Brücke und verfolgt noch ein Stück den Wanderweg, bis rechts eine steile Schneerinne in den Schluchtgrund führt. Über sie hinunterrutschend zum Einstieg.
          Genau gegenüber vom Einstiegswandl des Lassingfalles gibt es mehrere Mixedklettereien, die unterschiedlich gut mit Bohrhaken abgesichert sind.
          Der Lassingfall selbst ist eine hervorragende Tour für Anfänger, um das Setzen von Eisschrauben und Standbau im Eis zu lernen.
          Nach jeder Seillänge gibt es einen guten flachen Stand, der den Novizen zur Nervenberuhigung dient.
          Das Überschreiten der Gumpe in der dritten Seillänge würde ich unterlassen, sie ist oft unterschiedlich dick zugefroren, eine Umgehung derselben über die Felsen am linken Rand ist wesentlich empfehlenswerter.

          Der Zustieg ist heikel, man sollte auch bei guten Verhältnissen immer ein Ohr und ein Auge in den Schluchtwänden haben. Ab Ende Februar wird der obere Teil des Falles früh von der Sonne beschienen, deswegen lohnt sich auf jeden Fall ein früher Aufbruch:



          Die ersten Meter der untersten Seillänge bieten sich zwar zum Techniktraining an, wie sinnvoll es aber ist, dort längere Zeit zu verweilen, hängt von den Tagesverhältnissen ab:



          Bild 1: Die erste Seillänge ist nicht besonders steil, wie man an der Schneeauflage sieht (55 bis 45 Grad, nach oben zu flacher).
          Bild 2: Danach folgt ein kurzes, nicht ganz senkrechtes Eistürmchen, zu dem die Seilschaft gleich hintraversiert, und eine folgende wieder etwas flachere Stelle.

          ..
          [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

          Kommentar


          • #6
            AW: Eisklettern in Niederösterreich

            Im folgenden ein Foto aus der 2. und aus der 4. Seillänge, bei letzterer ist schon die Brücke beim Ausstieg zu sehen:

            ..
            [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

            Kommentar


            • #7
              AW: Eisklettern in Niederösterreich

              Zum Abschluß zwei Fotos aus der 4.Seillänge, die die schönste und steilste ist:

              ..
              [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

              Kommentar


              • #8
                AW: Eisklettern in Niederösterreich

                4) Der Mirafall in den Ötschergräben:

                Für mich mit Abstand der schönste Glaspalast am Ötscher!!!
                Leider hat er einen großen Nachteil: Er friert erst nach langen Kälteperioden zu, und wir waren schon mal hinten, um mit offenem Mund ein fröhlich plätscherndes Bächlein statt einer Eissäule zu bewundern.
                Zugang: am besten vom Erlaufstausee mit Kurzschiern zum Ötscherhias hinunterfahren, und mit Fellen zum Mirafall gehen (nicht in den Ötscherbach fallen dabei).
                Landschaftlich sehr eindrucksvoll, aber ebenfalls heikel wegen Lawinen, gute Verhältnisse abwarten!

                Der erste Anblick der schon von fern plötzlich nach einer Wegbiegung sichtbaren Säule wirkt auf jeden Eisliebhaber elektrisierend:

                ..
                Zuletzt geändert von blackpanther; 06.01.2006, 22:07.
                [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                Kommentar


                • #9
                  AW: Eisklettern in Niederösterreich

                  Die untere Seillänge besteht aufgrund von eingefrorenem Schnee und Spritzwasser oft aus morschen, übereinandergelagerten Eispilzen, deren üble Oberfläche man manchmal ein bissl säubern muß, um für die Haue einen festen Biß zu finden.
                  Die zweite Seillänge - die Säule - bietet meist fantastische Kletterei in hervorragendem senkrechten Eis, an dessen Ende man bedauert, daß es schon aus ist.

                  ..

                  Also Leute, das wars, und ich erwarte nun viele Eisberichte mit vielen schönen Bildern!

                  LG, bp
                  [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Eisklettern in Niederösterreich

                    Vom Mirafall hab ich noch nie etwas gehört.
                    Gibts da irgendwo eine Beschreibung?
                    Wenn nein, wie schwer ist der?
                    Danke, Martin

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Eisklettern in Niederösterreich

                      Zitat von GrazerBergland
                      Vom Mirafall hab ich noch nie etwas gehört.
                      Gibts da irgendwo eine Beschreibung?
                      Wenn nein, wie schwer ist der?
                      Hmm, Beschreibung in einem Führer weiß ich keine (auch im bergsteigen.at ist er nicht drin).
                      Die Jentzsch Brüder haben vor kurzem einen Eiskletterführer Österreich Ost herausgebracht, vielleicht ist er da drin, ich hab keine Ahnung.

                      Mit dem Schätzen von Eisschwierigkeiten hab ich mich im Gegensatz zum Fels immer schwer getan, aber ich schätze (trotzdem), er wird so zwischen WI5 und WI6 sein.
                      Man korrigiere mich, wenn ich mich da zu sehr aus dem Fenster lehne.
                      LG, bp
                      [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Eisklettern in Niederösterreich

                        Hallo Katze,
                        wenn das auf dem letzten Bild die steilste Stelle vom Fall ist, ists ca. Wi4+/5-

                        Gruß Steffe.
                        Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Eisklettern in Niederösterreich

                          Zitat von Steffe
                          Hallo Katze,
                          wenn das auf dem letzten Bild die steilste Stelle vom Fall ist, ists ca. Wi4+/5-.
                          Hi Steffe, hast irgendwo eine gute Liste der WI Bewertung ?
                          Ich komm immer durcheinander mit der kanadischen, der Schweizer und der bei uns verwendeten Bewertung (ist mir auch ziemlich egal, gestehe ich, da ich nur mehr selten in Wasserfällen unterwegs bin, höchstens 2 bis 3x pro Winter).
                          Beim Mirafall ist die Säule aber schon senkrecht, vielleicht auf etwa 8-10m, es ist dort aber fast immer bestes Eis (im Gegensatz zur unteren Seillänge, die aber dafür nicht so steil ist).
                          Wenn ich mich recht erinnere, geht irgendwie die Steilheit und die Eisqualität in die WI-Bewertung ein?
                          LG, bp
                          [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Eisklettern in Niederösterreich

                            Grüß Dich, ich suchs dir kurz raus und schicks dir per PN. So bis ca. 10m Senkrecht ist immer noch Wi4. Aber wie gesagt ich schicks dir gleich zu.

                            Grüße Steffe.

                            P.S.: Ratte mal was das ist (leider, oder Gott sei dank, nicht in NÖ).
                            Angehängte Dateien
                            Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Eisklettern in Niederösterreich

                              Danke,
                              ich hab schon was hier gefunden:
                              http://www.iceclimbing.at/default.asp?dir=/0072

                              Also sagen wir WI4-5, damit ich sagen kann, ich hab mal in einen 5er reingeschnuppert!

                              LG, bp
                              [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                              Kommentar

                              Lädt...