Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Heuwandhöhle (Gahnsleiten-Schneeberg)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Heuwandhöhle (Gahnsleiten-Schneeberg)

    Schon vergangenen Samstag unternahm ich einen Versuch die

    Heuwandhöhle 1854/7

    zu besuchen, den ich aber erfolglos abbrechen musste. Erst ein Blick in den letzten Band 5 brachte durch die geänderte
    Höhenangabe und eine weitere Lageinformation heute den gewünschten Erfolg.

    Der kleine sehr versteckte Eingang

    Bild 001.jpg


    kopfüber und bäuchlings robbte ich zu Beginn hinein

    Bild 003.jpg


    dann wurde links ein klobiger Stalagmit sichtbar

    Bild 004.jpg
    Bild 006.jpg
    Bild 007.jpg


    sehr schön die Wandstruktur dahinter

    Bild 009.jpg


    weiter geht's und rechts wird diese braun-graue Wand sichtbar

    Bild 010.jpg


    eine Kluft rechts davon ist stark versintert

    Bild 012.jpg


    ein Blick zur Decke

    Bild 011.jpg


    leider ist das Meiste durch die frühere Verwendung von Fackeln rußgeschwärzt

    Bild 015.jpg


    Sinterröhrchen

    Bild 016.jpg


    klobige Sintergebilde prägen diesen Raum

    Bild 019.jpg
    Bild 021.jpg


    dieses gleicht einem riesigen Kopf

    Bild 023.jpg


    knapp rechts daneben dieses Gebilde

    Bild 024.jpg


    ich steige links über einige Felsblöcke ab und gelange in den Endraum

    Bild 025.jpg

  • #2
    AW: Heuwandhöhle (Gahnsleiten-Schneeberg)

    Heuwandhöhle 1854/7


    auch im Endraum befinden sich klobige Sintergebilde

    Bild 026.jpg
    Bild 029.jpg


    sehr schön die Decke mit vielen kleinen Sinterröhrchen

    Bild 027.jpg
    Bild 033.jpg
    Bild 035.jpg


    auch diese schönen Wände sind rußgeschwärzt

    Bild 031.jpg
    Bild 038.jpg


    ein stalagmitenähnliches Sintergebilde

    Bild 036.jpg


    noch einmal gehe ich da mit der Kamera näher ran...

    Bild 039_1.jpg


    ehe ich wieder vom Endraum links aufsteige...

    Bild 040.jpg


    um wieder zum Ausgang zu gelangen

    Bild 042.jpg


    noch ein Blick nach rechts

    Bild 045.jpg


    und dann dringt auch schon Tageslicht ein

    Bild 047.jpg


    gleich bin ich draußen um mich anschließend an den kurzen steilen Abstieg zu machen

    Bild 051.jpg


    die Höhle ist 27m lang und der tiefste Punkt liegt etwa 2m unter dem Eingangsniveau. Sie ist relativ leicht zu befahren und muss in ihrem Urzustand sehr
    schönen Höhlenschmuck beinhaltet haben. Leider waren nicht nur Decke und Wände rußgeschwärzt sondern auch wieder viele Spuren von abgebrochenen
    bzw abgesägten Tropfsteinen zu sehen. Trotzdem war's für mich spannend und lohnend

    Anschließen besuchte ich noch einige Höhlen in der Roten Wand etwa 200m tiefer aber davon ein anderes mal....

    Kommentar


    • #3
      AW: Heuwandhöhle (Gahnsleiten-Schneeberg)

      Schaut gar net so schlecht aus das Loch!
      Schade das der Tropfsteinschmuck so beschädigt ist - aber bei lange bekannten Höhlen ist das leider ein häufiges Übel. Naja müssma halt mal den Krampusschacht packen!
      carpe diem!
      www.instagram.com/bildervondraussen/

      Kommentar


      • #4
        AW: Weitere Höhlen in der Gahnsleiten (Schneeberg)

        Zitat von Joa Beitrag anzeigen
        Anschließend besuchte ich noch einige Höhlen in der Roten Wand etwa 200m tiefer aber davon ein anderes mal....
        Heute habe ich Zeit und die Motivation den Bericht darüber nachzureichen...

        die erste relativ leicht zu findende Höhle, die ich anschließend an die Heuwandhöhle besuchte, war die


        Schedbauernhöhle 1854/95


        sie ist einfach zu befahren und weist sie eine Länge von 20m auf

        das Eingangsportal, dessen rechter Ast nur ca 5m lang ist und ihn befuhr ich zuerst

        Bild 055.jpg


        hier ist auch das Ende schon absehbar

        Bild 056.jpg


        an der Rückwand des kurzen Ganges

        Bild 057.jpg


        Blick nach oben in die versinterte Deckenkluft...

        Bild 058.jpg


        und hinaus

        Bild 059.jpg


        der linke Gang in den größeren Teil der Höhle

        Bild 060.jpg


        leicht gebückt geht's hier weiter

        Bild 061.jpg


        bevor diese noch etwas niedrigere Stelle...

        Bild 062.jpg


        in den Haupt- und Endraum leitet der etwa 4,5 m hoch und ebenso breit ist. Hier fällt eine bergmilchüberzogene Wand auf...

        Bild 063.jpg


        auffälliger sind die vielen Spinnen in dem Raum von denen ich eine fotografiert habe

        Bild 071.jpg


        etwas inaktiver Sinter

        Bild 074.jpg


        durch die niedere Stelle geht's wieder zurück...

        Bild 075.jpg


        und mit wenigen Schritten ist der Ausgang erreicht.

        Bild 076.jpg
        Bild 078.jpg

        Kommentar


        • #5
          AW: Weitere Höhlen in der Gahnsleiten (Schneeberg)

          Die nächste Höhle welche sich in steilem Gelände oberhalb der Schedbauernhöhle befindet ist die Dornenkluft. Sie ist mittels Kletterei über eine steile Verschneidung zu erreichen, welche aber mit Dornengetrüpp derart verwachsen ist, dass an ein Weiterkommen nicht zu denken war... schließlich siegte die Vernunft und ich kehrte in der Hälte wieder um und besuchte die westlich gelegene

          Rinnenhöhle 1854/97


          der Eingang

          Bild 079.jpg


          ein etwa 10m langer Raum mit 4m Höhe, der durch die rechte Wand (steile Felsplatte) und durch die linke Wand, eine
          Harnischfläche (zugleich Decke) gebildet wird

          Bild 080.jpg


          Sägezahnleiste

          Bild 081.jpg


          Blick in den rückwärtigen Teil

          Bild 083.jpg


          schuppenartige inaktive Sinterbilungen

          Bild 085.jpg


          Blick hinaus

          Bild 084.jpg

          Kommentar


          • #6
            AW: Weitere Höhlen in der Gahnsleiten (Schneeberg)

            Wenige Meter links davon befindet sich die


            Sinterkluft 1854/98

            ähnlich wie die Dornenkluft mittels Kletterei über eine Verschneidung erreichbar in der ebenfalls ein
            Dornengestrüpp das Weiterkommen verhinderte. Schon sauer, weil ich deswegen die Dornenkluft nicht
            erreichen konnte begann ich in Spreizstellung ca 90% des Dornengestrüpps abzusägen und auszureißen
            um wenigstens in diese Kluft zu gelangen... das gab einige Kratzer mit Blutspende aber schließlich war
            ich bei der ca 8m hohen senkrechten Kluft durch die es relativ einfach war aufzusteigen...

            die gereinigte Verschneidung war überwunden und hier ein Blick hinauf in die 8m hohe Kluft

            Bild 086.jpg


            nach kurzem Anstieg rechts inaktive Sinterbildungen

            Bild 089.jpg


            dazwischen ein Blick hinunter zum Eingang der Kluft

            Bild 094.jpg


            weiter oben doch noch etwas schönere Bergmilch- Sinterbildungen als es von unten den Anschein hatte

            Bild 090.jpg
            Bild 096.jpg
            Bild 097.jpg


            hier schon beim Abstieg im unteren Teil der "gesäuberten" etwa 6m hohen Verschneidung

            Bild 098.jpg

            na ja sehr lohnend war die Plackerei nicht aber wenn man schon mal in der Nähe ist...
            Zuletzt geändert von Joa; 06.05.2009, 16:20.

            Kommentar


            • #7
              AW: Heuwandhöhle (Gahnsleiten-Schneeberg)

              Servus Joa,

              Schöne Bilder. Lese deine Höhlenbefahrungen immer wieder gerne.
              Falls die Spinne recht groß war (mit Beinen einige Zentimeter) wirds wohl die Höhlenkreuzspinne (Meta menardi) gewesen sein. Ich hab da heute bei den Teufelshöhlen in Kremsmünster auch welche entdeckt. "Gscheide Pracker" wie der Oberösterreicher sagt

              Gruß
              Harry
              http://bergfexing.at

              Kommentar


              • #8
                AW: Heuwandhöhle (Gahnsleiten-Schneeberg)

                Zitat von Tigerente Beitrag anzeigen
                Servus Joa,

                Schöne Bilder. Lese deine Höhlenbefahrungen immer wieder gerne.
                Falls die Spinne recht groß war (mit Beinen einige Zentimeter) wirds wohl die Höhlenkreuzspinne (Meta menardi) gewesen sein. Ich hab da heute bei den Teufelshöhlen in Kremsmünster auch welche entdeckt. "Gscheide Pracker" wie der Oberösterreicher sagt

                Gruß
                Harry
                Servus Harry,

                das freut mich...

                die größeren Exemplare werden wohl mit den Beinen bis zu 3 cm und mehr messen, doch ich könnte nicht sagen um welche Art es sich handelt, aber Du könntest durchaus mit der Meta menardi recht haben.

                LG, Jo

                btw... bin auch geb. Oberösterreicher

                Kommentar

                Lädt...