Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schneewinkelspitze (3015 m), Ankogelgruppe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schneewinkelspitze (3015 m), Ankogelgruppe

    Am 23. September fuhren wir zwei Tage in die Ankogelgruppe, um die Hochalmspitze zu besteigen. Eine telefonische Auskunft bei der Gleiwitzer Hütte hatte zuvor erbracht, dass z.B. am Hohen Tenn in den letzten Tagen achtzig Zentimeter Neuschnee gefallen wären. Der Wirt der Gießener Hütte meinte jedoch, dass am 24. September die Hochalmspitze wieder zu begehen wäre. Also entschlossen wir uns angesichts der schönen Wetterprognose für die Ankogelgruppe.

    Am Freitag waren wir dann um 8:00 Uhr beim Speicher Gößkar in einem Seitental des Maltatals. Nachdem es in Gmünd noch leicht geregnet hatte, waren wir hier nur mehr mit Nebelschwaden konfrontiert. Auch im Bereich der Gießener Hütte, die wir wenig später erreichten, hatte das Wetter nichts von der guten Vorhersage gehört und zeigte sich von seiner nebeligen Seite. Dafür konnte man Murmeltiere vom Hüttenfenster aus beobachten.

    Nach einer Pause machten wir uns auf den Weg zur 3015 Meter hohen Schneewinkelspitze, die am Verbindungsgrat zwischen Säuleck und Hochalmspitze liegt. Eigentlich handelt es sich hiebei um einen Wanderdreitausender, wenn da nicht die geschlossene Schneedecke ab 2500 m gewesen wäre. Wir waren die ersten, die seit den massiven Schneefällen den Weg zum Grat hinauf begingen, und mussten daher den Weg durch das langgezogene Blockkar spuren. Hier hatte es sicherlich einen halben Meter Neuschnee. Es war auch nicht angenehm, andauernd zwischen den großen Blöcken in unterirdische Zwischenräume durchzubrechen. Die letzten Meter am Grat waren wieder besser begehbar. Am Gipfel hatten wir sogar Sonne und eine tolle Aussicht auf die die Wolken überragenden höchsten Berggipfel und die geschlossene Wolkendecke in allen Richtungen. Der Abstieg erfolgte am Anstiegsweg zurück zur Hütte.

    Am Samstag zeigte sich das Wetter tatsächlich von seiner schönsten Seite und wir brachen über den Normalweg zur Hochalmspitze auf. Auch hier stießen wir oberhalb der Hütte auf Schnee, vereiste Felsen und Bachbette, es gab jedoch Spuren, was die Wegsuche und das Vorwärtskommen wesentlich erleichterte. Wir überquerten das Trippkees und legten vor dem letzten Steilaufschwung unter den Steinernen Manndln die Steigeisen an. Hier verliefen sich die Spuren, sodass wir in der 50 Grad steilen Flanke selber unsere Tritte anlegen mussten. Die anschließende vereiste Felsbank bis zur Scharte ist durch Drahtseile gesichert.

    Danach geht es am Grat oberhalb des Hochalmkeeses entlang. Als der Weg knapp unterhalb des Vorgipfels in die steile schattseitige Flanke querte, beschlossen wir, den Gipfel auszulassen und umzukehren. Die teilweise vereisten und abschüssigen Felsblöcke mit der knapp darunter liegenden Randspalte des Gletschers erschienen zu gefährlich. Am Weg zurück zu den Steinernen Manndl brachen wir dann wieder einige Male gehörig zwischen den Blöcken in den Schnee ein.

    Was folgte, war noch der Abstieg zur Gießener Hütte. Auf einen letzten Blick zum Gipfel mussten wir allerdings verzichten, da sich dieser bis weit herunter seit unserem Umkehren von Wolken umhüllt zeigte. Wir trösteten uns dafür mit dem hausgemachten Schweinsbraten.

    Unten findet ihr noch ein paar Bilder aus der Ankogelgruppe.

    Der Gößkarspeicher (1700 m) oberhalb des letzten Parkplatzes an der abenteuerlichen Zufahrtsstraße zur Gießener Hütte. Die Hinweistafeln "Bodenunebenheiten" sollte man Ernst nehmen.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von master0max; 25.09.2005, 22:33.

  • #2
    AW: Schneewinkelspitze (3015 m), Ankogelgruppe

    Für einen kurzen Moment hat das Säuleck am Zustieg zur Gießener Hütte einen Lichtblick und bricht durch die Wolken. Ich hatte gerade noch Zeit, den Fotoapparat zu zücken.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • #3
      AW: Schneewinkelspitze (3015 m), Ankogelgruppe

      Die Gießener Hütte (2215 m) liegt hoch und direkt über dem Gößkarspeicher, der von der Hütte aus aber nicht sichtbar ist.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        AW: Schneewinkelspitze (3015 m), Ankogelgruppe

        Schnee ab 2500 m. Hier hab es noch Spuren.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #5
          AW: Schneewinkelspitze (3015 m), Ankogelgruppe

          Am Weg zur Schneewinkelspitze (3015 m), links im Bild. Die Schneehöhe am Foto täuscht, es lag genug Schnee, um bei jedem zweiten Schritt zwischen den Felsblöcken tief einzubrechen.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #6
            AW: Schneewinkelspitze (3015 m), Ankogelgruppe

            Die letzten Meter am Grat konnten eher am Fels als am Schnee zurückgelegt werden, was die Sache einfacher machte.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • #7
              AW: Schneewinkelspitze (3015 m), Ankogelgruppe

              Blick über den Detmolder Weg zum Säuleck (3086 m).
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • #8
                AW: Schneewinkelspitze (3015 m), Ankogelgruppe

                Über den Detmolder Grat in die andere Richtung zur Hochalmspitze.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #9
                  AW: Schneewinkelspitze (3015 m), Ankogelgruppe

                  Der Gipfel der Schneewinkelspitze trägt kein Gipfelkreuz, dafür war Anraum an den Gipfelfelsen zu beobachten. Links über dem Wolkenmeer präsentiert sich der Großglockner.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Schneewinkelspitze (3015 m), Ankogelgruppe

                    Am 24. September in der Früh, Blick von der Gießener Hütte zum Säuleck. Das Bild zeigt trügerisch wenig Schnee.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Schneewinkelspitze (3015 m), Ankogelgruppe

                      Doch schon bald ändert sich das Bild, und man stapft ausschließlich im Schnee. Links die Hochalmspitze, rechts die auffälligen Felstürme der Steinernen Manndln.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Schneewinkelspitze (3015 m), Ankogelgruppe

                        Blick nach Süden über den Gößgraben.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Schneewinkelspitze (3015 m), Ankogelgruppe

                          Die Hochalmspitze vom Trippkees aus. Noch ist sie wolkenfrei.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Schneewinkelspitze (3015 m), Ankogelgruppe

                            Unterhalb des steilen Gletscherabschnitts und der Steinernen Manndln.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Schneewinkelspitze (3015 m), Ankogelgruppe

                              Beim Rückblick vom Trippkees nach Südwesten ist bereits Quellbewölkung zu erkennen.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...