Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Dachstein - Westgrat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dachstein - Westgrat

    Hallo!
    Ich plane für Ende Juli die Besteigung des Dachstein über die Westflanke also aus Richtung Gosausee via Adamek-Hütte. Jetzt würd ich mich hier gern mal über eure Erfahrungen informieren? Nachdem ich mich bereits bisschen informiert habe, dürfte dies einer der einfacheren Wege auf den Gipfel sein? Meine alpine Erfahrung würde ich mal als "Mittel" einschätzen. Mein Hauptproblem liegt darin dass wenn ich die Route angeh dies höchstwahrscheinlich alleine oder mit einem Partner mit weniger alpiner Erfahrung machen werde. Mal schaun....

  • #2
    AW: Dachstein- Westgrad

    Zitat von DominikG Beitrag anzeigen
    Mein Hauptproblem liegt darin dass wenn ich die Route angeh dies höchstwahrscheinlich alleine oder mit einem Partner mit weniger alpiner Erfahrung machen werde. Mal schaun....
    Der Westgrat gilt als der leichteste Dachsteinanstieg und sollte für Leute, die sich auf leichten A/B-Klettersteigen wohl fühlen kein Problem darstellen.
    Der Zustieg führt allerdings über den Gosaugletscher, den man sicher nicht ohne weiteres einem Alleingeher oder einer gletscherunerfahrenen Zweierseilschaft empfehlen kann.
    Kann sein, dass die Bedingungen ein seilfreies Begehen des Gletschers bei vertretbarem Risiko ermöglichen, kann aber auch nicht sein. Und es kann zwischen Anstieg und Abstieg schon anders sein. Das hängt ganz stark vom Wetter ab und kann meiner Meinung nach nur vor Ort beurteilt werden.
    Jemand anderen dazu zu raten, dort seilfrei oder in Zweierseilschaft herumzumarschieren werde ich sicher nicht.

    LG Hans
    Nach uns die Sintflut.

    Kommentar


    • #3
      AW: Dachstein- Westgrad

      Hallo,

      Wie bereits erwähnt ist der Westgrat selbst eher als einfach einzustufen. Jedoch führt der Weg über einen Gletscher. Wenn man sich am rechten Rand hält ist der Gletscher eher spaltenarm aber das ist deswegen keine Garantie, dass nichts passieren kann!! Ich würde niemals allein auf einem Gletscher unterwegs sein. Am besten du gehst mit zwei anderen (3er Seilschaften bieten eine gewisse Sicherheit am Gletscher).

      Kommentar


      • #4
        AW: Dachstein- Westgrad

        Zitat von DominikG Beitrag anzeigen
        Mein Hauptproblem liegt darin dass wenn ich die Route angeh dies höchstwahrscheinlich alleine oder mit einem Partner mit weniger alpiner Erfahrung machen werde. Mal schaun....
        Keine gute Idee! Wie schon erwähnt musst Du über den Gosaugletscher. Alleine oder mit einem seilunerfahrenen Partner würde ich das nicht machen. Wenn Du in einer Gletscherspalte liegst/sitzt/stehst hilft Dir der relativ leichte Westgrat auch nicht.

        Kommentar


        • #5
          AW: Dachstein- Westgrad

          Was du natürlich machen könntest, ist dich auf der Adamek einer Seilschaft anschließen. Sollte nicht so schwierig sein. Allerdings müsstest du dann cool genug sein, nicht alleine loszugehen, wenn du keine findest.
          Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

          Kommentar


          • #6
            AW: Dachstein- Westgrad

            Heutzutage haben die meisten keine besonders große Freude jemand fremden ans Seil zu nehmen. Mal abgesehen davon, dass dort die wenigsten überhaupt am Seil gehen... (was nicht bedeutet, dass das gscheit ist)
            ----

            Kommentar


            • #7
              AW: Dachstein- Westgrad

              Zitat von schrutkaBua Beitrag anzeigen
              Mal abgesehen davon, dass dort die wenigsten überhaupt am Seil gehen...
              Wenn die Spur (und dort ist wohl praktisch immer eine) hart ist, habe ICH auch keine Bedenken, da unangeseilt zu gehen. Aber erstens kanns beim Abstieg dann schon wieder anders sein und zweitens würde ichs jemand anders, den ich gar nicht kenne, sowieso nicht raten.
              Aber dass man unangeseilt am Gletscher, unabhängig von den Bedingungen, nichts verloren hat, ist auch ein sehr vereinfachender Standpunkt.

              Ich muss da immer an Schihochtouren denken, wo früh am Morgen die Gruppen brav angeseilt mit Harscheisen in der gefrorenen Spur rauftrotten, wo schon viele Dutzend vor ihnen die Tragfähigkeit überprüft haben.
              Bei der Abfahrt, wo es dann aufgrund der fortgeschrittenen Tageszeit schon weich wird, versuchen sie dann ihre Kurverln in noch unverspurtes Gelände zu machen, jetzt natürlich ohne Seil.
              Erkläre mir einer diese Logik.

              LG Hans
              Nach uns die Sintflut.

              Kommentar


              • #8
                AW: Dachstein - Westgrat

                Danke für eure Ratschläge! Der Gletscher ist eben genau der Punkt der mir Kopfzerbrechen bereitet. Mein momentaner Plan ist der Aufstieg zur adamek bzw bis zum gletscher und dann eben spontan je nach den Gegebenheiten zu entscheiden.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Dachstein - Westgrat

                  Ach, der Gosaugletscher :

                  Gosaugletscher fff.jpg

                  Wer, wie ich, einmal an einem Pfingstmontag vom Torstein (!) dort hinunter geblickt hat,
                  wird nie wieder seilfrei über diesen Gletscher gehen.

                  Also wartet ( bitte geduldig ) doch noch 100 bis maximal 200 Jahre :

                  Dann gibt`s das leidig-lästige Gletscherspalten-Problem (hoffentlich) nicht mehr !
                  Zuletzt geändert von Willy; 20.07.2013, 22:14.
                  TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                  Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Dachstein - Westgrat

                    Ich war auf dieser Route letztes Wochenende unterwegs.

                    Sollten Spalten am Gletscher kein Thema sein möchte ich folgendes zu bedenken geben:

                    Den Spuren folgend kommt man im Auf-/Abstieg an einigen "Felsinseln" vorbei.
                    An einer Stelle sahen wir in der Schneedecke praktisch direkt neben der Aufstiegsspur ein Loch von ca. 1 m Durchmesser. Offensichtlich ist dort jemand eingebrochen.
                    Sollte man tatsächlich durch die Firnschneedecke brechen könnte ich mir vorstellen dass sich der Betroffene in ernsthaften Schwierigkeiten befindet.
                    Unangeseilt bzw. alleine erschien mir ein Entkommen aus dem Einbruch, wenn schon nicht unmöglich, dann doch mit sehr vielen Problemen verbunden.

                    Aufgrund der vorherrschenden Temperaturen geht derzeit die Schmelze der noch vorhanden Schneedecke ziemlich rasch vor sich.
                    Ich möchte damit sagen, daß die existierenden Aufstiegsspuren keine Garantie dafür sind, daß man sicher über den Gletscher kommt!
                    Alleine/unangeseilt würde ich da nicht drüber gehen.

                    lg
                    ahlx

                    Kommentar

                    Lädt...