Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Piz Cambrialas 3208m

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Piz Cambrialas 3208m

    [edit]mountainrabbit : Im letzen Posting des Threads Mysterium Chammliberg (3215 m) wird der Piz Camrialas erwähnt. Auf Bitte von Kees-Ferner-Vadret gibt es hier die Fortsetzung


    Der Chammliberg dürfte in einem der Urner Clubführer versteckt sein.

    Du bringst soeben das nächste "Mysterium" ins Spiel: Piz Cambrialas 3208m! Das Besondere: Wegen lausigen drei Meter muss man vom Vorgipfel 3205m, einige hundert Meter über den Nordwestgrat auf den Hauptgipfel 3208m klettern

    Wie ist der Cambrialas bewertet? Und welches ist die einfachste Route (Normalweg)?
    Mein Gipfelbuch online auf: www.cyrill.hikr.org

    und: www.cyrill.summitpost.org

  • #2
    Piz Cambrialas (3208 m)

    Sehr schöner Doppelgipfel - bestimmt sehr einsam...
    Medelser Berge u. Piz Cambrialas (3208 m) vom Chammlijoch (3021 m).JPG
    Medelser Berge u. Piz Cambrialas (3208 m) vom Chammlijoch

    R280 Piz Cambrialas (3208 m)

    Breiter, doppelgipfliger Felsstock, der sich vom südlichen Rand des Hüfifirns gegen das Val Russein vorschiebt. Trotz seiner respektablen Höhe steht dieser Berg touristisch ganz im Schatten des benachbarten Gross Düssi. Das liegt unter anderem daran, daß sich der Piz Cambrialas den 'Talblicken' fast völlig entzieht und nur vom Hüfifirn und aus dem Val Russein richtig zu würdigen ist. Der Gross Düssi bietet zwar aussichtsmäßig mehr, dafür weist der Piz Cambrialas die alpinistisch interessantere Normalroute auf.

    Normalanstieg:
    Mäßig schwierig. Von der Hüfihütte geht es, der Pfadspur in Richtung Gross Düssi folgend, bis zum Rand des Ober Hüfifirn. Auf einer Art Gletscherterasse ansteigend passiert man die Nordseite des Gross Düssi, weicht dem vom P.2928 herabziehenden Felssporn aus und hält sich gegen die Fuorcla da Cavrein, die tiefste Stelle im Verbindungsgrad zwischen Gr. Dussi und Piz Cambrialas, 2844m. Aus der Lücke gelangt man anschließend über den langen trümmerbedeckten Westgrat leicht zum Cambrialas-Nordgipfel (3205 m; 3 Stunden von der Hüfihütte). Der Übergang zum drei Meter höheren Südgipfel ist kaum mäßig schwierig, aber lang (1 Stunde). Man steigt vom Nordgipfel in die Gipfelscharte ab und folgt stets der Gratkante bis zum höchsten Punkt (4 Stunden von der Hüfihütte).
    Bergverlag Rother / Ulrich Tubbesing - Gebietsführer Glarner Alpen, S.151

    Karte - Piz Cambrialas 01.JPG
    Zuletzt geändert von Kees-Ferner-Vadret; 13.01.2008, 13:20.

    Kommentar


    • #3
      AW: Piz Cambrialas

      Eben nur auf Punkt 3205m, das ist nicht der Gipfel. Der Gipfel ist 3208m, das ist ja der Witz an diesem Piz Cambrialas.
      Mein Gipfelbuch online auf: www.cyrill.hikr.org

      und: www.cyrill.summitpost.org

      Kommentar


      • #4
        Piz Cambrailas (3208 m)

        Der Übergang zum drei Meter höheren Südgipfel ist kaum mäßig schwierig, aber lang (1 Stunde). Man steigt vom Nordgipfel in die Gipfelscharte ab und folgt stets der Gratkante bis zum höchsten Punkt (4 Stunden von der Hüfihütte).
        Steht doch da; der Südgipfel (3208 m) ist in einer einstündigen Gratkletterei erreichbar.
        Kaum mäßig schwierig dürfte wohl II.Grad sein - über die Ausgesetztheit wird allerdings nichts ausgesagt.
        Wer hat eine Beschreibung aus einem SAC-Führer (Glarner oder Urner Alpen Ost) parat ?
        Die Schartentiefe zwischen Nord- u. Südgipfel scheint größer zu sein (wie die Aufnahme oben zeigt),
        nicht wenige Alpenmassive besitzen in so einer Situation zwei separat benannte Gipfel.

        Erstaunlich ist allerdings, dass auch zum Piz Cambrailas - wie zum Chammliberg - keine Tourenbeschreibung im Netz zu finden ist...
        Gibt's denn niemanden der dort schon mal herumgekraxelt ist ???

        Ciao.
        Zuletzt geändert von Kees-Ferner-Vadret; 14.01.2008, 20:19.

        Kommentar


        • #5
          Piz Cambrailas (3205/3208 m)

          Zur Verdeutlichung der Schartentiefe (~100 Hm) noch diese Aufnahme vom Gross Ruchen:
          Piz Cambrialas (3205 u. 3208 m) u. Gr.Düssi (3256 m).JPG
          Der Anstieg über den Ober Hüfifirn zur Fuorcla da Cavrein (2844 m) schaut schon recht spaltig aus, wie auch die Karte zeigt.
          Karte - Ober Hüfifirn u. Glatscher da Cavrein.JPG

          Eine südseitige Aufnahme der Fuorcla u. des Piz Cambrialas mit dem Glatscher da Cavrein hab' ich bisher nicht auffinden können.
          Hat jemand was aus der Blickrichtung - evtl. eine Aufnahme vom Gross Düssi-Gipfel nach Osten ?

          Ciao.
          Zuletzt geändert von Kees-Ferner-Vadret; 15.01.2008, 23:22.

          Kommentar


          • #6
            Piz Cambrialas (3208 m) von Süden

            Sieh' mal an, doch noch drei Aufnahmen von Süden entdeckt:

            Piz Cambrialas (3208/3205 m), Fuorcla da Cambrialas (2910 m) u.
            Piz Val Pintga (2957 m) über dem Val Pintga da Russein
            - zum Vergrößern draufklicken -



            Val Russein mit Piz Cambrialas (3208 m), Piz Val Pintga (2957 m),
            Fuorcla Val Pintga (2827 m) u. Heimstock (3102 m)



            Piz Cambrialas (3208/3205 m), Fuorcla da Cambrialas (2910 m) u.
            Piz Val Pintga (2957 m)


            Auf den ersten Blick sieht/sehen der Ostgrat/die Ostgrate für Kletterer interessant aus.
            Was sagt der SAC-Führer dazu (Gestein?) ?

            Ciao.
            Zuletzt geändert von Kees-Ferner-Vadret; 17.01.2008, 23:03.

            Kommentar


            • #7
              Piz Cambrialas (3205/3208 m) vom Gross Düssi (3256 m)

              Auch diese beschriftete Aufnahme von Sputnik bei hikr.org ist aufschlußreich und zeigt Fuorcla da Cambrialas (2910 m), Fuorcla da Cavrein (2844 m),
              NO- u. NW-Grat des Nordgipfels (3205 m), sowie den Südgrat zum Hauptgipfel (3208 m) des Piz Cambrialas:



              Vielleicht hat ja ein Gross Düssi-Bezwinger noch 'ne weitere Aufnahme der Cambrialas-Zwillinge in seinem Bildarchiv ?
              ...
              Zuletzt geändert von Kees-Ferner-Vadret; 20.01.2008, 16:36.

              Kommentar


              • #8
                Piz Cambrialas (3205/3208 m)

                ...
                In dieser Tourenbeschreibung einer Piz Urlaun-Besteigung bei hikr.org von Cyrill aka Digitalis gibt's eine Aufnahme der Ostseite des Doppelgipfels.
                Den betreffenden Ausschnitt hab' ich mal beschriftet:
                Oberalpstock (3328 m), Gross Düssi (3256 m) u. Piz Cambrialas (3208 m).JPG

                Beeindruckend wie in dieser Teleaufnahme der nur 120 m höhere Oberalpstock 'überbetont' wird, das entspricht in etwa der Schartentiefe zwischen den beiden Cambrialasgipfeln.

                Tschüß.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Piz Cambrialas 3208m

                  Von wo aus wurde denn die Aufnahme gemacht? Es muss ja ein wesentlich höherer Berg sein, oder entstand das Bild aus den Flieger heraus?

                  Stefan

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Piz Cambrialas 3208m

                    Bin überrascht ab der Beschreibung aus dem Führer! Den Berg muss ich ins Auge fassen!
                    Mein Gipfelbuch online auf: www.cyrill.hikr.org

                    und: www.cyrill.summitpost.org

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Piz Cambrialas 3208m

                      Zitat von Stefan F Beitrag anzeigen
                      Von wo aus wurde denn die Aufnahme gemacht? Es muss ja ein wesentlich höherer Berg sein, oder entstand das Bild aus den Flieger heraus?
                      Piz Urlaun (3359 m) - 23.09.07
                      Also 150 m höher als der Piz Cambrialas (3208 m) u. 30 m höher als der Oberalpstock (3328 m).
                      Zuletzt geändert von Kees-Ferner-Vadret; 22.01.2008, 20:19.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Piz Cambrialas (3208 m) von Süden

                        Zitat von Kees-Ferner-Vadret Beitrag anzeigen
                        Auf den ersten Blick sieht/sehen der Ostgrat/die Ostgrate für Kletterer interessant aus.
                        Was sagt der SAC-Führer dazu (Gestein?) ?
                        Im SAC-Clubführer Urner Alpen Ost von 1992 ist zu lesen:

                        N-Gipfel 3205 m
                        Über den E-Grat
                        WS, 4 - 5 Std. von der Alp Russein da Muster
                        Entlang dem Bach ins Val Pintga da Russein. Kurz vor P. 2227 steigt man westwärts an den Fuss des E-Grates. Zuerst südlich, dann nördlich ausweichend entlang dem Grat zu den gelben, brüchigen Gipfelfelsen. Darüber leicht zum Gipfel.

                        S-Gipfel 3208 m
                        Über den E-Grat (Erstbegehung 1949)
                        ZS, 3 1/2 - 4 Std. von der Alp Russein da Muster
                        Aus dem Val Pintga da Russein steigt man durch eine Schuttrinne zwischen dem zuunterst geteilten Grat auf den Vereinigungspunkt der beiden Grat-Ausläufer. Man folgt dem Grat, später südlich ausweichend, bis zu einer überhängenden Stufe. 20 m links des Grates durch eine Verschneidung zurück zum Grat (3 Haken, IV+). Kurzer Abstieg nach S zu einer Schuttrinne und durch diese zu einer Gratkanzel. Der hier nach S versetzte Grat wird durch die NE-Flanke wieder erreicht. Mittels einer Rippe, später durch eine Rinne links davon, gelangt man zurück auf den Grat und über diesen zum Gipfel.

                        Über das Gestein steht nichts Explizites, auch nicht bei der allgemeinen Beschreibung des Berges.
                        Musst
                        dein leben erfinden.
                        Eine himmelstreppe.
                        Tritt
                        um tritt.

                        Jos Nünlist

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Piz Cambrialas 3208m

                          Na also! Da haben wir es, ein klares ZS vom Vorgipfel 3205m auf den Hauptgipfel 3208m. Das Weisshorn und Matterhorn sind auch ein ZS...
                          Mein Gipfelbuch online auf: www.cyrill.hikr.org

                          und: www.cyrill.summitpost.org

                          Kommentar


                          • #14
                            Piz Cambrialas - Ostgrate

                            Zitat von Digitalis Beitrag anzeigen
                            Na also! Da haben wir es, ein klares ZS vom Vorgipfel 3205m auf den Hauptgipfel 3208m. Das Weisshorn und Matterhorn sind auch ein ZS...
                            Wieso...
                            Veronika hat doch die beiden Ostgrate aufgeführt.
                            Auf den Nordgipfel (3205 m) WS, auf den Südgipfel (3208 m) ZS.
                            Piz Cambrialas-Ostgrate aus dem Val Pintga da Russein.JPG
                            Piz Cambrialas-Ostgrate aus dem Val Pintga da Russein

                            Über den NW-Grat aus der Fuorcla da Cavrein u. den NO-Grat aus der Fuorcla da Cambrialas auf den Nordgipfel, sowie den Gratübergang wurde nichts gesagt. Was steht denn dazu im SAC-Clubführer Urner Alpen Ost ?
                            Vielleicht gibt's noch weitere Anstiegsmöglichkeiten von Westen oder Süden ?

                            Vielleicht kann jemand (Veronika?) mal den kompletten Abschnitt über den Piz Cambrialas einscannen u. hier hineinstellen ?
                            Willy tut's schließlich auch des öfteren...

                            Und wenn der/diejenige mal dabei ist - den Chammliberg in dem abgetrennten Tread bitte nicht vergessen ...

                            Vielen Dank & Tschüß.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Piz Cambrialas 3208m

                              Einscannen - nee, das macht mir mehr Arbeit als Abschreiben. (Führer mit ins Büro nehmen, den Kollegen fragen, ob ich seinen Scanner benützen darf, aber vielleicht ist er selber an seinem PC beschäftigt...). Also ich schreibe mal was im SAC Clubführer Urner Alpen Ost 1992 steht.


                              Piz Cambrialas, 3205 m und 3208 m
                              Erstbesteigung 1866
                              Im Führer hat es keine Fotos zu den beschriebenen Touren.


                              N-Gipfel, 3205 m

                              Über den W-Grat
                              L, 2 Std. von der Fuorcla da Cavrein
                              Von der Fuorcla steigt man über den breiten Grat über Schutt und Trümmer zum Gipfel.

                              Über den N-Grat
                              WS, 1 1/2 Std. von der Fuorcla da Cambrialas
                              Von der Fuorcla direkt über den Grat in sehr brüchigem Fels zum Gipfel.

                              Über den E-Grat habe ich in einem früheren Posting bereits notiert.


                              S-Gipfel, 3208 m

                              Übergang vom N-Gipfel
                              WS, 1 Std. vom N-Gipfel
                              Man steigt vom N-Gipfel leicht in die Scharte ab und gewinnt direkt über den Grat den S-Gipfel.

                              Über den E-Grat habe ich in einem früheren Posting bereits notiert.

                              Über den S-Grat
                              WS, 6 Std. von der Alp Cavrein Sura
                              Von der Alp Cavrein Sura folgt man dem Bach ins Val Gronda da Cavrein. Südöstlich vorbei an P. 2303 gelangt man über die Felsen des Piz Cuolmet. Nun gewinnt man in nordwestlicher Richtung aufsteigend die Lücke nordwestlich des Piz Cuolmet. Weiter über den langen S-Grat, sich immer an der Gratkante haltend, zum Gipfel.


                              Und hier noch die beiden Fuorcla

                              Fuorcla da Cavrein, 2844 m
                              Von der Hüfihütte
                              L, 1 1/2 Std.
                              Von der Hütte entlang der Südseite des Grates in Richtung Gross Düssi zum oberen Hüfifirn. Man umgeht den Felssporn, der von P. 2928 des NE-Grates des Gross Düssi in nördlicher Richtung herabzieht, und gelangt leicht in die Lücke.
                              Von Disentis
                              L, 5 1/2 bis 6 Std.
                              Östlich der Brücke, wo die Hauptstrasse 3 1/2 km unterhalb Disentis den Russeinbach quert, beginnt ein guter Weg. Man folgt dem Weg über Cavrein Sut weiter zur Alp Cavrein Sura 1814 m. Man folgt nun Wegspuren SW des Baches ins Val Gronda da Cavrein bis zu P. 2255. Weiter über einen Moränenrücken zum Glatscher da Cavrein und in nordwestlicher Richtung direkt zur Lücke.

                              Fuorcla da Cambrialas, 2910 m
                              Von der Hüfihütte
                              L, 2 Std.
                              Von der Hütte entlang der S-Seite des Grate in Richtung Gross Düssi zum oberen Hüfifirn. Weiter südöstlich zum Plateau am NW-Fuss des Piz Cambrialas. Von hier zur südlichen Scharte am Ende des N-Grates des Piz Cambrialas.
                              Von der Alp Russein da Muster
                              L, 3 Std.
                              Man folgt dem Bach ins Val Pintga da Russein. Südlich von P. 2227 biegt man nach W ab und gelangt zuletzt über eine steile Rinne zur Lücke. Bei Blankeis kann die Rippe nördlich der Rinne benützt werden.
                              Musst
                              dein leben erfinden.
                              Eine himmelstreppe.
                              Tritt
                              um tritt.

                              Jos Nünlist

                              Kommentar

                              Lädt...