Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hinterer Bratschenkopf 3412M, 29. 9. 2006

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Hinterer Bratschenkopf 3412M, 29. 9. 2006

    seeehr schöne fotos... jetzt weiß ich endlich auch, wie es da ausschaut.
    als ich im august da oben rumgehatscht bin, hab ich mehr oder weniger nur nebel gesehen...

    danke für die erleuchtung und glückwunsch zur tour!
    stz
    auffi muaßt!
    http://www.hikr.org/user/alwine/

    Kommentar


    • #17
      AW: Hinterer Bratschenkopf 3412M, 29. 9. 2006

      @all: Danke! Es war wirklich eine wunderschoene Hochtour...


      Zitat von duffman
      habt ihr den gletscher seilfrei gequert? ich meine vom kaindlgrat zum hinteren bratschenkopf muß man doch ein stück den gletscher queren oder?
      Ich war solo, also ohne Seil... auf dem Gletscher liegt z.Z. etwa 10 Zentimeter Neuschnee, darunter Eis. Bei meinem Aufstieg war alles schoen hart.
      Meine letzten Touren:

      Hochvernagtspitze 3539M und Hinterer Brochkogel 3635M (19. - 23. IX. 2007)
      Banikov 2178M, Westliche Tatra (25. VIII. 2007)
      aus Cervinia nach Zermatt und Rimpfischhorn Westgipfel 4001M (2. - 7. VIII. 2007)
      Fluchtkogel 3500M, Hintere Hintereis Spitze 3486M (24. - 27. VI. 2007)

      Kommentar


      • #18
        AW: Hinterer Bratschenkopf 3412M, 29. 9. 2006

        Zitat von banana-joe
        Der Kaindlgrat schaut ja noch ganz gut aus, oder war viel blank?
        es lag etwas Neuschnee auf dem Grat (rund 10 Zentimeter)..., blankeis Stellen gaben es nicht, bis auf Oberen Fochezkopf kann man rechts ueber Felsen gehen
        Meine letzten Touren:

        Hochvernagtspitze 3539M und Hinterer Brochkogel 3635M (19. - 23. IX. 2007)
        Banikov 2178M, Westliche Tatra (25. VIII. 2007)
        aus Cervinia nach Zermatt und Rimpfischhorn Westgipfel 4001M (2. - 7. VIII. 2007)
        Fluchtkogel 3500M, Hintere Hintereis Spitze 3486M (24. - 27. VI. 2007)

        Kommentar


        • #19
          AW: Hinterer Bratschenkopf 3412M, 29. 9. 2006

          Gratulation, zu dieser super tagshochtour!
          Gerhard

          Kommentar


          • #20
            AW: Hinterer Bratschenkopf 3412M, 29. 9. 2006

            Hallo!

            Gratuliere Dir auch zu dieser Tour, superschöne Bilder -
            besonders das Wiesbachhorn mal aus dieser Perspektive...

            Der Kaindlgrat ist ja nunmehr bei passenden Bedingungen kein Problem mehr -
            hab' ich vor einigen Tagen auch schon mal angesprochen...

            Keine Bedenken wegen versteckter Spalten auf dem Gletscher an der Wielingerscharte gehabt oder gibt's dort keine?
            Oder hast Du 'ne Aufnahme eines komplett aperen Gletschers dort gehabt?

            Ciao

            Kommentar


            • #21
              AW: Hinterer Bratschenkopf 3412M, 29. 9. 2006

              Zitat von Kees-Ferner-Vadret
              Keine Bedenken wegen versteckter Spalten auf dem Gletscher an der Wielingerscharte gehabt oder gibt's dort keine?
              Auf dem Gletscher lag eine Schicht Neuschnee, so 10, vielleicht 15 Zentimeter, alles schoen hart, darunter Eis. Auf jeden Fall sieht der Gletscher da sehr flach aus. Einige Spalten koennten da sein... die anderen 4 Bergsteiger, die ich spaeter getroffen habe, gingen auch ohne Seil...
              Meine letzten Touren:

              Hochvernagtspitze 3539M und Hinterer Brochkogel 3635M (19. - 23. IX. 2007)
              Banikov 2178M, Westliche Tatra (25. VIII. 2007)
              aus Cervinia nach Zermatt und Rimpfischhorn Westgipfel 4001M (2. - 7. VIII. 2007)
              Fluchtkogel 3500M, Hintere Hintereis Spitze 3486M (24. - 27. VI. 2007)

              Kommentar


              • #22
                AW: Hinterer Bratschenkopf 3412M, 29. 9. 2006

                danke für die info, interessant. ich habe schon von vielen seillosen begehungen dieses gletschers gehört, bin selbst aber nach dem ich am wiesbachhorn war nicht mehr auf den hint. bratschenkopf gegangen weil ich mich damals seillos nicht über den gletscher getraut habe. ich war aber auch anfang juli dort und er war keineswegs apper...

                Kommentar


                • #23
                  AW: Hinterer Bratschenkopf 3412M, 29. 9. 2006


                  Am 12. Juli 1990 war ich ebenfalls seilfrei ( und alleine ) am Hinteren Bratschenkopf.
                  Und zwar sogar von der Oberwalder Hütte kommend mit Schi-Unterstützung.

                  Die Schier ließ ich allerdings hier - also in der Gruberscharte - stehen
                  und ging über die Klockerin - Bild ! - sicherheitshalber nur zu Fuß d´rüber.

                  Gruberscharte.jpg

                  Hier schaue ich über die Klockerin und über den Gr. Bärenkopf hinweg zum Glockner.

                  Hinterer Bratschenkopf fffff.jpg

                  Eind derartige Unternehmung darf man aber nur an einem so wettersicheren Tag machen !

                  PS :

                  Ich war dann nochmals mit Schiern in dieser Gegend :

                  http://www.gipfeltreffen.at/showpost...07&postcount=6
                  Zuletzt geändert von Willy; 02.10.2006, 17:21.
                  TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                  Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Hinterer Bratschenkopf 3412M, 29. 9. 2006

                    Zitat von vostik
                    Auf dem Gletscher lag eine Schicht Neuschnee, so 10, vielleicht 15 Zentimeter, alles schoen hart, darunter Eis. Auf jeden Fall sieht der Gletscher da sehr flach aus. Einige Spalten koennten da sein... die anderen 4 Bergsteiger, die ich spaeter getroffen habe, gingen auch ohne Seil...
                    10-15 cm sind aber nicht gerade tragfähig...
                    Allerdings sieht's bei der Wielinger Scharte auch sehr flach aus , große Spalten sind dort - falls überhaupt - wohl nicht.
                    Wenn man die Schrofen im Schnee unter dem Bratschenkopf betrachtet ist die Eisdicke in der Scharte vermutlich auch nicht sehr groß.
                    Hat denn irgendjemand schon von Spaltenunfällen auf dem Plateau gehört?
                    Die Wirte auf den benachbarten Hütten wissen sicher mehr - nur sind die jetzt wohl zu!

                    Ich denke Wiesbachhorn inkl. Ht.Bratschenkopf (evtl. Klocknerin) sollte ich in den nächsten Jahren mal versuchen -
                    allerdings vom H.-Schweiger-Haus, ein 'Wettrennen' zum letzten Bus am Mooserboden brauch ich nicht.
                    Außerdem kann man früher losgehen u. spart 2 Std. Hüttenaufstieg!

                    Ciao

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Hinterer Bratschenkopf 3412M, 29. 9. 2006

                      Zitat von Kees-Ferner-Vadret
                      Ich denke Wiesbachhorn inkl. Ht.Bratschenkopf (evtl. Klocknerin) sollte ich in den nächsten Jahren mal versuchen
                      Ich würde an deiner Stelle dann noch den Vorderen Bratschenkopf (3401 m) als vierten Dreitausender dazunehmen. Der zeitliche Mehraufwand ist kaum erwähnenswert.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Hinterer Bratschenkopf 3412M, 29. 9. 2006

                        Hallo David!
                        Danke für die Bilder. Ich war am 20.9.06 solo am Wiesbachhorn. War noch nicht angezuckert, leider konnte ich nichts fotografieren, da nach dem ersten Bild die Akkus den Geist aufgegeben haben. Ist aber eine ganz schöne Rennerei vom 1. bis zum letzten Bus um 17 Uhr.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Hinterer Bratschenkopf 3412M, 29. 9. 2006

                          hmm, ich werd euch berichten wie es bei uns gelaufen ist. werden morgen zur schwarzenberghütte, dann am so zuerst aufs wiesbachhorn und zurück über Bratschenkopf und Klockerin/Gruberscharte. Seil werden wir auf jeden Fall mitnehmen, man weiss ja nie, gerade bei der unsicheren schneelage...

                          Kommentar

                          Lädt...