Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gletscherstände Stubaier Hauptkamm Nordseite

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Gletscherstände Stubaier Hauptkamm Nordseite

    Zitat von glazi Beitrag anzeigen
    Falls es wen interessiert, hier der link zu einer diplomarbeit ueber die Stubaier Gletscher mit Satellitenbildern von 1985 und 2003 und der Vergleich mit den Gletscherinventardaten.

    http://imgi.uibk.ac.at/fritzp/i_hp_neu/
    Dort auf publikationen gehen --> Diplomarbeiten und dann bis zu
    Analyse der Stubaier Gletscher mit Hilfe von Satellitenbildern
    hinunterscrollen. Ist allerdings entgegen dem Titel auf der homepage in englisch
    Fehlermeldung im Reader beim Download: "Die Datei ist beschädigt und kann nicht repariert werden."
    Warum darf man nicht hin und wieder einfach mal was Unvernünftiges tun- solange man es vernünftig tut... ?

    Kommentar


    • #17
      AW: Gletscherstände Stubaier Hauptkamm Nordseite

      Zitat von Andele Beitrag anzeigen
      Fehlermeldung im Reader beim Download: "Die Datei ist beschädigt und kann nicht repariert werden."
      Vielleicht, weil ich sie gleichzeitig runtergeladen habe. bei mir gings.

      Kommentar


      • #18
        AW: Gletscherstände Stubaier Hauptkamm Nordseite

        das ist der direkte link:

        http://meteo9.uibk.ac.at/diploma_the..._2006_Dipl.pdf
        servus, andré
        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

        Kommentar


        • #19
          AW: Gletscherstände Stubaier Hauptkamm Nordseite

          kennt jemand zufällig den Zustand des Sommerwandferners ?

          ist zwar nicht am Hauptkamm, aber ein aktuelles Bild wäre nicht schlecht
          www.kfc-online.de

          Kommentar


          • #20
            AW: Gletscherstände Stubaier Hauptkamm Nordseite

            Zitat von Marc74 Beitrag anzeigen

            ist zwar nicht am Hauptkamm, aber ein aktuelles Bild wäre nicht schlecht
            taufrisch. von gestern.

            [EDIT: ich merke grad, dass das der Alpeiner Kräulferner sein könnte, muss das noch "ausmessen"]

            sag ehrlich, dass du die frage nur stellst, um meine quizfragen einfacher lösen zu können
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von a666; 02.08.2007, 10:11.
            servus, andré
            http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

            Kommentar


            • #21
              AW: Gletscherstände Stubaier Hauptkamm Nordseite

              so, nun ist die sache klarer:

              gl.jpg

              von links nach rechts, oben:

              Sommerwandferner, Alpeiner Kräulferner, Seespitzferner. das spitzl ganz rechts ist... die Ruderhofspitze

              unten natürlich der Lüsener Ferner.

              zur orientierung: die schwarzeste zacke links ist die Rinnenspitze.
              servus, andré
              http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

              Kommentar


              • #22
                AW: Gletscherstände Stubaier Hauptkamm Nordseite

                gut, das der thread-titel eh nimmer passt,können wir hier mit anderen nordseitigen gletschern weitermachen:

                am weg auf den Zischgeles:

                Lüsener Ferner Kante



                Lüsener Ferner und Südostkamm



                Sommerwandferner, Alpeiner Kräulferner und Seespitzferner
                Zuletzt geändert von a666; 04.08.2007, 16:56.
                servus, andré
                http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                Kommentar


                • #23
                  AW: Gletscherstände Stubaier Hauptkamm Nordseite

                  Breiter Grieskogel und oberer Grieskogelferner



                  Strahlkogel Ostkamm und Gletscherlappen
                  servus, andré
                  http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Gletscherstände Stubaier Hauptkamm Nordseite

                    Zischgenscharte und Schöntalspitze
                    Blick über das Gleirschtal auf die Schöntalspitze und die als Übergang ins Längental dienende Zischgenscharte. Am Weg gibt es 2007 noch Reste des Zischgelesferner, die hier im Bild leicht mit Schnee angezuckert sind. Im Sommer herrscht hier allerdings oft Blankeis. Gepaart mit ungemütlichen Steinschlag, ist dieser Übergang nicht mehr als Standardroute zu empfehlen. (Aussage der Pforzheimer hüttenwirtin)



                    Felskopf im Kamm zwischen Schöntalspitze und Grubenwand



                    Gleirschfernerkogel, 3189m
                    Zuletzt geändert von a666; 04.08.2007, 16:57.
                    servus, andré
                    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                    Kommentar


                    • #25
                      Gletscherstand am Simmingferner

                      Hallo Andre,

                      wie sieht's aktuell mit den Gletschern im Gschnitztal aus, insbesondere dem Simmingferner?
                      Ein Blick auf eine alte AV-Karte (Gletscherstand 1937) läßt dort eine fast geschlossene Eisfront von Aperen Feuerstein bis zum Schafkampspitz erkennen.
                      Bilder aus dieser Zeit würden mich mal interessieren.
                      Damals waren Pflerscher Hoch & Niederjoch praktikable vergletscherte Übergange zw. Grübl-, Simming- u. Feuersteinferner!
                      Der Schneespitz hatte seinen Namen verdient - bis oben hin vom Stubenferner bedeckt. Die nördl.Stubenscharte (Bremer Scharte) war ein verfirnter Übergang zum Simmingferner.

                      Bei Gelegenheit scanne ich den betreffenden Kartenausschnitt und stelle ihn hier mal rein.

                      Ciao.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Gletscherstände Stubaier Hauptkamm Nordseite

                        habe leider keine infos hierzu...
                        servus, andré
                        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Gletscherstand am Simmingferner

                          Zitat von Kees-Ferner-Vadret Beitrag anzeigen
                          wie sieht's aktuell mit den Gletschern im Gschnitztal aus, insbesondere dem Simmingferner?
                          Ein Blick auf eine alte AV-Karte (Gletscherstand 1937) läßt dort eine fast geschlossene Eisfront von Aperen Feuerstein bis zum Schafkampspitz erkennen.
                          Bilder aus dieser Zeit würden mich mal interessieren.
                          Damals waren Pflerscher Hoch & Niederjoch praktikable vergletscherte Übergange zw. Grübl-, Simming- u. Feuersteinferner!
                          Der Schneespitz hatte seinen Namen verdient - bis oben hin vom Stubenferner bedeckt. Die nördl.Stubenscharte (Bremer Scharte) war ein verfirnter Übergang zum Simmingferner.
                          Alles quasi nicht mehr existent. Bilder habe ich aber keine aktuellen parat.
                          Gruß, Joachim

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Gletscherstände Stubaier Hauptkamm Nordseite

                            Hallo Andre,

                            bin nach längerer Pause mal wieder präsent.
                            Hättest Du vielleicht das reingezoomte Wilde Freiger-Foto irgendwo noch größer für mich?

                            Übrigens, das 1. Foto mit dem Adler und dem Zuckerhütl aus einer beeindruckend-ungewohnten Perspektive ist super toll, mit dem musst Du irgenwo einen Preis gewinnen!
                            Salut, Reinhard

                            Kommentar

                            Lädt...