Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Verhältnisse in der Schobergruppe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Verhältnisse in der Schobergruppe

    Hallo Bergfreunde,

    wollte mal Fragen ob in letzter Zeit zufällig jemand in der Schobergruppe unterwegs war und mir etwas über die dortige Schneelage sagen kann?

    Schöne Grüße
    Philipp

  • #2
    AW: Verhältnisse in der Schobergruppe

    Bei folgenden WebCams kannst du dir darüber ein Bild machen:

    Zettersfeld-Bergstation
    Lorenzalm - Mölltal bei Mörtschach, Blick nach Norden
    Kapelle beim "Glocknerblick" - zeigt u.a. die Bretterköpfe
    Sonnblick - Blick Richtung Iselsberg
    Sonnblick - Blick Richtung Glockner
    Lucknerhaus - Blick zum Glockner

    Zu beachten ist dabei allerdings, dass es am 3. Oktober bis um 1000m herunter geschneit hat, und die Schneegrenze auch nach mehreren warmen Tagen schattseitig deutlich tiefer liegt, als sonnseitig.

    Das herumsteigen im Geröll der Schobergruppe ist bei solcher Schneelage abseits von im Sommer bequemen Wanderwegen eher nicht so lustig...

    snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

    Kommentar


    • #3
      AW: Verhältnisse in der Schobergruppe

      Ich war Sa und So in Kals, bin aber in der Granatspitzgruppe unterwegs gewesen. Bis ca. 1700 m ist Sonntag wieder alles weg gewesen, darüber ca. 20-30 cm Schnee, teilweise verweht bzw in Mulden knie- bis hüfttief. Recht mühsam zu spuren. Teilweise aber auch abgeweht. Optisch in Schobergruppe gleiche Verhältnisse.

      Liebe Grüße

      Kommentar


      • #4
        AW: Verhältnisse in der Schobergruppe

        Danke für die Infos. Schätze dann werde ich den Hochschober in Angriff nehmen.
        Mehr wie im Schnee untergehen kann ich ja nicht

        Kommentar


        • #5
          AW: Verhältnisse in der Schobergruppe

          Hallo!

          Ist zwar schon etwas länger her, aber wir waren vor ca. 2 Wochen in der Schobergruppe unterwegs. Wir sind von der Hochschoberhütte auf den niederen und hohen Prijakt gegangen, die Überschreitung von der Mirschachscharte über den SW Grat und Abstieg über den Normalweg.

          Dadurch dass in der Schobergruppe die meisten Anstiege über die Geröllfelder führen, die bei Schneeauflage sehr glatt werden können, ist im Moment besondere Vorsicht gefragt.

          Hochschoberhütte schon geschlossen, Winterraum (ohne Heizmöglichkeit) ist offen

          Bild Nr.1
          Hochschober immen im Nebel versteckt

          Bild Nr.2
          Hohen und niederer Prijakt, Nasenscharte und Nase

          Bild Nr.3
          Am 27.9. am Weg zur Stüdlhütte Richtung Schobergruppe fotografiert,
          Ganot, Ralfkopf, Kleinschober und Hochschober
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          Lädt...