Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großvenediger (3666m) über Kristallwand, 19.-21.7.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Großvenediger (3666m) über Kristallwand, 19.-21.7.2009

    Hallo!

    Wir haben das doch recht schöne Wetter nach dem Wintereinbruch am Samstag für eine Venedigerüberschreitung genutzt (So-Di).

    Route:
    Matreier Tauernhaus, Wildenkogel- Badener Hütte (1. Nacht)
    Badener Hütte- Kristallwand- Hoher Zaun- Schwarze Wand- Rainerhorn- Grovenediger- Neue Prager Hütte (2. Nacht)
    Neue Prager Hütte- Matreier Tauernhaus und zurück nach Wien (mit dem Auto)

    Beim Wetter hatten wir von allem etwas. Herrlichen Sonnenschein, white out beim Hohen Zaun und wieder Sonne am Venediger, wo wir alleine am Gipfel standen!

    Die Übernachtung auf der Badener Hütte ist absolut zu empfehlen. Der junge Hüttenwirt kennt sich aus und ist überaus freundlich! Service war auch perfekt! Danke!
    Die Neue Prager Hütte hingegen hat uns genau gar nicht zugesagt. Kein Vergleich zur Badener Hütte. Naja, wir waren aber erst gegen 17:15 nach 10h Marsch dort, also sind wir auch geblieben.

    Insgesamt eine super Tour, lange aber fein. Wir mussten vom Wildenkogel bis zum Hohen Zaun durch 20cm Neuschnee spuren, aber man ist ja nur einmal jung!

    Anbei noch ein paar Fotos!

    Blick vom Wildenkogel zur Kristallwand


    Am Ostgrat der Kristallwand


    White out


    Am Venediger


    Morgenröte


    Blick zurück


    Alle Fotos udn Infos gibt es wie immer unter:
    Berg- und Schitourenseite


    mfg
    Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
    Berg- und Schitourenseite

  • #2
    AW: Großvenediger über Kristallwand, 19-21.7.2009

    Genau die runde die ich schon immer mal gehen wollte und bis jetzt leider nie geschafft habe, super grautlier euch!
    Auch dazu, dass ihr den gr. venedigergipfel für euch alleine hattet, sowas is ja schließlich nicht selbstverständlich, NEID!!
    Gerhard

    Kommentar


    • #3
      AW: Großvenediger über Kristallwand, 19-21.7.2009

      Feine Runde! Bravo! Und allein am Venediger sein hat was
      LG

      Kommentar


      • #4
        AW: Großvenediger (3666m) über Kristallwand, 19.-21.7.2009

        tolle runde - vor elf jahren hab ich die auch gemacht nur anders rum (von prager hütte über venediger, rainerhorn, und kristallwand zur badnerhütte (hatte allerdings schon zu) und übers löbbentörl wieder zur prager hütte

        damals war die prager aber voll ok und das wetter kitschig traumhaft
        Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
        ein Mensch (E. Kästner)

        Kommentar


        • #5
          AW: Großvenediger (3666m) über Kristallwand, 19.-21.7.2009

          Schöne Tour!

          Wie schaut's eigentlich heuer beim Einstieg zum Grat der Kristallwand aus ?
          Vorletztes Jahr ist ja hier von einer durch die Ausaperung des Gletschers problematischen Stelle beim Übergang vom Gletscher zum Grat berichtet worden.
          snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

          Kommentar


          • #6
            AW: Großvenediger (3666m) über Kristallwand, 19.-21.7.2009

            hallo . i war jetzt 10 tage in dem gebiet - inkl gletscherdachüberquerung - matreier tauernhaus - st. pöltener - alte prager - badener - abstieg über wildenkogel - matreier tauernhaus - aufstieg zur bonn matreier - eisseehütte - johannes hütte - defreggerhaus
            es war einfach da hammer - von sonne über schneesturm -4 grad - alles dabei

            Kommentar


            • #7
              AW: Großvenediger (3666m) über Kristallwand, 19.-21.7.2009

              Zitat von snowkid Joe Beitrag anzeigen
              Schöne Tour!

              Wie schaut's eigentlich heuer beim Einstieg zum Grat der Kristallwand aus ?
              Vorletztes Jahr ist ja hier von einer durch die Ausaperung des Gletschers problematischen Stelle beim Übergang vom Gletscher zum Grat berichtet worden.
              Dieses Problem hatten wir gar nicht. Wir haben nämlich schon vor dem Gletscher die Möglichkeit genutzt und sind auf den Ostgrat hinaus gequert. Dieser ist tip top bis zur Scharte gesichert, wo das Seil vom Gletscher heraufkommt.


              WIr sind den gesamt Grat hinauf, der hier zu sehen ist, der "Normalweg" mündet (von links gesehen) bei der ersten kleinen Verebnung in den Gratverlauf ein.

              Vorteil bei dieser Variante, mann muss erst nach der Kristallwand anseilen. Nachteil, man muss die gesamte Ausrüstung über einen Klettersteige tragen, der sicher etwas länger als der Normalweg ist. Die Ausblick vom Grat sind aber wirklich herrlich.

              Für uns war es der absolute Hammer alleine am Venediger zu stehen. Das white out am Weg zum Hohen Zaun hat schon etwas ander Psyche gekratzt. Der 1. am Seil hatte keine Ahnung, ob er den Schritt nun bergauf oder bergabsetzten wird. Als 2. war meine Hauptaufgabe das "Richtungshalten" zu "beaufsichtigen".
              Als wir dann am Hohen Zaun einen Bergführer samt seiner Seilschaft angetroffen haben, waren wir doch sehr erleichtert.

              Die Belohnung für diese Mühen war dann die Ruhe am Venediger. Dazu hatten wir auch immer wieder Sonnenschein und ganz passable Aussicht.


              mfg
              Zuletzt geändert von Feiersinger; 25.07.2009, 16:21.
              Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
              Berg- und Schitourenseite

              Kommentar


              • #8
                AW: Großvenediger (3666m) über Kristallwand, 19.-21.7.2009

                Auch die Gletscher in der Venedigergruppe zeigen übrigens starke Zerfallserscheinungen. Darüber kann auch ein recht schneereicher Winter bzw. eine Neuschneeauflage hinwegtäuschen.

                Im Zungengebiet des Schlatenkeeses finden sich wie bei so vielen anderen Gletschern die typischen Eindruchstrichter.

                Einer befindet sich unmittelbar am Zungenende:
                Zunge.jpg

                2 weitere am Zungenteil, welcher von der Kristallwand herunterzieht!
                DSC06175.jpg

                Diese Trichter führen zu einem beschleunigtem Abschmelzprozess der Gletscher. Somit verliert auch der Venediger langsam aber sicher seine einst so mächtigen Gletscher!

                Einerseits sind solche Naturschauspiele faszinierend, als Gletscherliebhaber schmerzen sie aber doch auch sehr!


                mfg
                Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
                Berg- und Schitourenseite

                Kommentar

                Lädt...