Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Fineilspitze (3514m) & Similaun (3599m), Ötztaler Alpen; 06./07.09.09

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fineilspitze (3514m) & Similaun (3599m), Ötztaler Alpen; 06./07.09.09

    Hier noch mein kurzer Beitrag zur Tour Vent - Fineilspitze - Similaun - Vent.
    Aufstieg am 06.09.09 vormittags von Vent zur Similaunhütte. Bis dahin etwa 4h Gehzeit. An der Hütte gab es dann auch einen schönen Blick auf den für Montag geplanten Aufstieg zum Similaun.
    Bild 1.jpg

    Nach dem Qurtierbeziehen und kurzer Rast auf der Similaunhütte, ging es dann nachmittags auf zur Ötzi-Fundstelle. Hier mal ein Blick in Richtung Vernagt-Stausee im Schnalstal.
    Bild 2.jpg

    An der Fundstelle des 'Mann vom Similaun' (warum eigentlich).
    Bild 3.jpg

    Mit der noch vorhandenen Kondition wurde dann kurzerhand beschlossen, noch die Fineilspitze mitzunehmen. Wenn man schon mal da ist...
    Hier der Blick nach Norden beim Weg zum NO-Grat der Fineilspitze.
    Bild 4.jpg

    Oben angekommen (keiner da, außer uns), bietet sich eine tolle Aussicht, u.a. auf Hintere Schwärze, Marzellspitzen und Similaun. Der Marzellkamm geht direkt unter...
    Bild 5.jpg

    Blick nach Süden. Rechts der Ortler, dann Königsspitze und Cevedale.
    Bild 6.jpg

    Beim Abstieg dann direkt über den Ostgrat runter. Im Nachhinein wäre dieser bereits für den Aufstieg die leichtere Wahl gewesen. Am NO-Grat konnte man aber etwas kraxeln... Hier mal der Rückblick auf den Ostgrat mit Gipfelkreuz.
    Bild 7.jpg

    Der Aufstieg von Similaunhütte bis zur Fineilspitze dauerte etwa 2 1/4h, der Abstieg ging dann flott. Zurück bei der Hütte wurde dann erstmal deftig gespeist. Die Hütte fanden wir urgemütlich, auch wenn sie Sonntag Abend noch ziemlich voll war. Hüttenwirtin und Co. waren aber dennoch äußerst bemüht und freundlich

    Am Montag dann erstmal schön ausgeschlafen und in Ruhe gefrühstückt. Das war auch optimal, denn dadurch waren die anderen Gruppen zum Similaun schon eine Weile unterwegs. Der Aufstieg sollte nämlich von einer etwa 3/4 h langen, einsamer Gipfelrast gekrönt werden. Kein Mensch da, außer unser 3er Gruppe
    Hier aber ersteinmal ein Foto vom Anseilplatz in Richtung Kreuzkamm.
    Bild 8.jpg

    Der Aufstieg über den Niederjochferner verlief dann bei schönstem Wetter, auch wenn der Gletscher über weite Strecken blank oder leicht überfirnt war.
    Bild 9.jpg

    Weiter oben nahm dann der Firn immer mehr zu, und der Aufstieg wurde wieder ein größerer Genuss. Das folgende Foto ist an der Einstiegsstelle in das Felsgelände entstanden. Links wieder Ortler & Co., mittig im Hintergrund die Bernina.
    Bild 10.jpg

    Dann noch ein Foto nach Westen zur Weißkugel. Etwas rechts & unterhalb der Bildmitte kann man noch die Similaunhütte erkennen.
    Bild 11.jpg

    Dann nochmal ein Foto Richtung SO, Dolomiten.
    Bild 12.jpg

    Und noch eins nach Norden zur Wildspitze. Den Marzellkamm (unterer Bildteil) nimmt man trotz über 3000 m kaum wahr.
    Bild 13.jpg

    Nach 1h40min dann am Gipfel angekommen und keiner da. Erstaunt waren wir über eine 8er Gruppe am Firn, die alle schön am Seil gingen aber kaum mit den Steigeisen gehen konnten. Rechts von ihnen hatte die Wechte vielleicht noch 30 cm
    Aber egal; also hier mal ein Foto Richtung Marzellspitzen und Hintere Schwärze.
    Bild 14.jpg

    Dann noch eins Richtung Westen. Man kann hier fast den gesamten Aufstiegsweg ab der Hütte (etwa links der Bildmitte) einsehen.
    Bild 15.jpg

    Hier der Blick über's sonnige Südtirol bis hinein nach Italien. Achso, den einen oder anderen Grenzstein zwischen Ö und I kann man auch sehen.
    Bild 17.jpg

    Nach schöner langer Gipfelrast ging's dann in etwa 1h wieder runter zur Similaunhütte, wo wir unser zurückgelassenes Material wieder aufsammelten. Ab hier dann wieder ein Gewaltmarsch nach Vent, entlang des Niederjochbachs.Gehzeit etwa 3,5 h, aber mit tollen Erinnerungen im Gepäck. Und noch ein abschließender Blick zurück auf den für mich elegantesten Berg der Region.
    Bild 16.jpg

  • #2
    AW: Fineilspitze (3514m) & Similaun (3599m); Zweitbeitrag

    Wie schön wäre es, wenn es noch weiterhin so schön wäre...!
    Wollte nächste Woche ins Ötztal und nun schaut´s ganz nach Neuschnee aus ...
    Danke für deinen schönen Beitrag!

    LG

    Kommentar


    • #3
      AW: Fineilspitze (3514m) & Similaun (3599m), Ötztaler Alpen; 06./07.09.09

      Schöner Bericht aus einer mir sehr bekannten Region.....
      Tolle Bilder aber erschreckend was die Gletscher Richtung Similaunhütte einen rückzieher gemacht haben......

      @ Tauernfuchs...freu mich auf deinen Bildbericht....ich persönlich möchte mal die Similaun und hintere Schwärzenüberschreitung machen..... (an einem Tag versteht sich)

      Gruß Klaus
      gesund bleiben
      Klaus Göhlmann
      gepr. und autorisierter Bergwanderführer
      www.Bergabenteuer-Maltatal.com

      Kommentar


      • #4
        AW: Fineilspitze (3514m) & Similaun (3599m), Ötztaler Alpen; 06./07.09.09

        Schöner Bericht, kenn die Gegend leider nur vom Winter !
        ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
        google online Album

        Paul

        Kommentar


        • #5
          AW: Fineilspitze (3514m) & Similaun (3599m), Ötztaler Alpen; 06./07.09.09

          für die schönen .

          helmut55
          Lg. helmut55

          Kommentar


          • #6
            AW: Fineilspitze (3514m) & Similaun (3599m), Ötztaler Alpen; 06./07.09.09

            Zitat von paulchen Beitrag anzeigen

            Schöner Bericht, kenn die Gegend leider nur vom Winter !

            Was heißt "leider" ?

            Sei froh ! ! !

            Im Winter ( und im Frühjahr ) ist`s dort doch wesentlich schöner !
            Zuletzt geändert von Willy; 12.09.2009, 22:50.
            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

            Kommentar


            • #7
              AW: Fineilspitze (3514m) & Similaun (3599m), Ötztaler Alpen; 06./07.09.09

              Hab da eine Frage: Ist die Finailspitze mittlerweile komplett eisfrei zu besteigen bzw. wie ist der NO-Grat beinand? Sehr ausgesetzt?

              LG Chris
              Bergheil is geil !!

              Kommentar


              • #8
                AW: Fineilspitze (3514m) & Similaun (3599m), Ötztaler Alpen; 06./07.09.09

                Hallo Chris,

                die Fineilspitze ist eisfrei zu besteigen. Den NO-Grat fand ich verhältnismäßig leicht. Es gibt ein paar leicht ausgesetzte Stellen, aber nix Schlimmes.

                Gruß,
                Andi

                Kommentar


                • #9
                  AW: Fineilspitze (3514m) & Similaun (3599m), Ötztaler Alpen; 06./07.09.09

                  Zitat von u1v2w3 Beitrag anzeigen
                  die Fineilspitze ist eisfrei zu besteigen. Den NO-Grat fand ich verhältnismäßig leicht. Es gibt ein paar leicht ausgesetzte Stellen, aber nix Schlimmes.
                  Schließe mich dem an. Bei geschickter Routenführung dürftest Du den Gletscher vom Hauslabjoch kommend überhaupt nicht berühren; die letzten Reste umgehst Du oberhalb auf dem Kamm. Auch die Beschreibung des Nordost-Grats entspricht meinem eigenen Eindruck; ich war letzten Sommer eine Woche vor u1v2w3 dort.

                  Lohnend ist allerdings auch der Abstieg von der Fineilspitze über das Hochjochhospiz (statt die Martin-Busch-Hütte) nach Vent; dort hast Du dann aber natürlich einen langen Gletscherteil.
                  Beste Grüße, Ulrich.

                  Kommentar

                  Lädt...