Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gipfel sammeln in den nördlichen Ötztalern (7.-10.7.2010)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gipfel sammeln in den nördlichen Ötztalern (7.-10.7.2010)

    es ist zwar schon ein paar tage her, doch ich möchte trotzdem einen kurzen bericht von dieser schönen tour einstellen.
    da das titelthema vielleicht etwas langweilig klingt, sage ich euch lieber ersteinmal die erreichten gipfel. vielleicht animiert das dann zu weiterlesen.

    Kreuzjochspitze, 2675m
    Dreirinnenkogel, 2679m
    Fundusfeiler, 3079m, I-
    Südlicher Lehner Grieskogel, 3038m
    Mittlerer Lehner Grieskogel, 3030m, I-
    Nördlicher Lehner Grieskogel, 3032m, III+
    Blockkogel Nordgipfel, 3097m, I
    Blockkogel Südgipfel, 3083m, III-
    Hairlacher Seekopf, 3045m, III

    geplant war eigentlich der aufstieg durchs leiserstal. sowohl die fahrstrasse alsauch der fussweg durchs leierstal sind derzeit wegen eines bergsturzes gesperrt. laut hüttenwirt der erlanger hütte wird der weg in diesem jahr auch nicht mehr geöffnet (oder vielleicht überhaupt nicht mehr), da der hang oberhalb des weges zu gefährlich ist. daher ist derzeit ein ausweichen über die gehsteigalm notwendig. bis zur gehsteigalm kann man auch per taxi gelangen, muss allerdings 50 euro ausgeben.

  • #2
    AW: Gipfel sammeln in den nördlichen Ötztalern (7.-10.7.2010)

    los ging es von umhausen über forststrassen zur 1894m hoch gelegenen gehsteigalm und von dort weiter durch den lichter werdenden wald aufwärts.

    IMG_8716.jpg

    kurzes rasten bietet eine tolle aussicht auf die stubaier berge auf der anderen ötztalseite. hier hochreichkopf und hohe wasserfalle.

    IMG_8725.jpg

    gut zu erkennen war auch der bergsturz am gesperrten normalaufstieg zur erlanger hütte durchs leierstal.

    IMG_8731.jpg

    beim hüttenaufstieg kann man schnell und einfach die 2675m hohe kreuzjochspitze mitnehmen. hier der blick vom gipfel richtung hütte mit (von links) kreuzjöchlspitze, wildgrat und brechkogel als markanteste erhebungen.

    IMG_8734.jpg

    die anvisierten ziele des kommenden tages hielten sich noch teilweise in den wolken versteckt. links der fundusfeiler und rechts daneben die lehner grieskögel.

    IMG_8736.jpg

    der blick zurück zeigt, dass die kreuzjochspitze keinerlei schwierigkeiten aufweist.

    IMG_8739.jpg

    weiter ging es über den "gratweg", einen teils erkennbaren steig direkt an der gratschneide, weiter richtung hütte. dieser pfad endet am übergang von der tumpenalm zur erlanger hütte und führt von dort markiert zur hütte weiter.

    IMG_8743.jpg

    die entfernung zur hütte schmolz in erwartung eines kühlen getränkes erfreulich schnell. hier die erlanger hütte mit dem wettersee.

    IMG_8744.jpg

    nocheinmal aus einem anderen blickwinkel mit den dreirinnenkogel links dahinter.

    IMG_8750.jpg

    kurz vor der hütte gab es noch ein steiles schneefeld zu überwinden, welches aber auch ganz leicht linksseitig umgangen werden konnte. ein bisschen spannung muss aber sein.

    IMG_8756.jpg

    Kommentar


    • #3
      AW: Gipfel sammeln in den nördlichen Ötztalern (7.-10.7.2010)

      hinter der hütte führt ein weg zum wettersee. an dessen südseitigen ufer leitet dieser schuttige, aber leicht zu gehende hang hinauf zum dreirinnenkogel. diesen 2679m hohen gipfel, der gerade einmal 30 minuten von der erlanger hütte entfernt ist, sollte man sich nicht entgehen lassen.

      IMG_8768.jpg

      vom gipfel zeigten sich dann auch endlich fundusfeiler und lehner grieskögel im besten licht.

      IMG_8776.jpg

      die aufs beste bewirtschaftete erlanger hütte liegt in aussichtsreicher lage und kann uneingeschränkt weiterempfohlen werden. nette wirtsleute und super essen liessen einen die strapazen des tages schnell vergessen.

      IMG_8782.jpg

      manch einer mag bei einem flüchtigen blick auf die karte denken, dass der weg zum fundusfeiler zwar weiter als der von der frischmannhütte ist, die strecke aber durch den deutlich höheren startpunkt wieder ausgeglichen wird. diese annahme täuscht, da man unterwegs mindestens 400 höhenmeter herscheken muss, bevor es zum eigentlichen anstieg geht.
      zuerst mussten wir das schneefeld links am see queren und zu einer kleinen scharte westlich des dreirinnenkogels aufsteigen.

      IMG_8785.jpg

      blick zurück zur hütte.

      IMG_8787.jpg

      in der scharte hatte man das erste mal die möglichkeit, (nord)tirols höchsten berg zu bestaunen.

      IMG_8788.jpg

      aber auch der strahlkogel und der breite grieskogel auf der anderen ötztalseite wussten zu gefallen.

      IMG_8791.jpg

      auf der anderen seite der scharte ging es dann ersteinmal recht steil etwa 200m hinab. hier der blick zurück zur scharte.

      IMG_8794.jpg

      weiter ging es in ständigem auf und ab richtung lehnerjoch. kurz vor dem joch zweigt der weg richtung feilerscharte ab. erst hier hatte das herschenken von gewonnener höhe endlich ein ende und es ging nur noch bergauf. hier die letzten anstrengenden meter hinauf zur feilerscharte.

      IMG_8795.jpg

      die letzten 150hm hinauf zum fundusfeiler gestalteten sich dann recht kurzweilig und interessant. nie schwerer als I ging es meist in gehgelände hinauf zum aussichtsreichen gipfel. und zur wohlverdienten rast.
      schauen wir uns einmal etwas um. im nordosten stand der acherkogel samt trabanten hoch über dem ötztal.

      IMG_8822.jpg

      Kommentar


      • #4
        AW: Gipfel sammeln in den nördlichen Ötztalern (7.-10.7.2010)

        im osten zeigte sich am ende des hollachtales der zwieselbacher rosskogel.

        IMG_8823.jpg

        noch einmal strahlkogel und breiter grieskogel. ganz rechts der vordere brunnenkogel.

        IMG_8824.jpg

        das sulztal mit mir wohlbekannten bergen. markante erhebungen von links nach rechts: östliche seespitze mit den bergen des bachfallenferners davor, schrandele, ruderhofspitze, schrankogel, schwarzenbergspitzen, hölltalspitze und mutterberger seespitze.

        IMG_8825.jpg

        eindeutiger blickfang im westen ist die rofelewand, hinter der noch die watzespitze drüberlugt. weit links der weisse spitz ist die weisskugel. der fingipfel rechts daneben der rostizkogel.im rechten bildvordergrund der hairlacher seekopf.

        IMG_8826.jpg

        im norden war der einzige 3000er der nördlichen kalkalpen, die parseierspitze, gut erkennbar.

        IMG_8827.jpg

        etwas weiter westlich dominierte der hohe riffler im verwall das panorama.

        IMG_8828.jpg

        in bildmitte ganz am horizant war sogar die bernina gut erkennbar.

        IMG_8829.jpg

        direkt westlich neben an winkten schon der mittlere und der nördliche lehner grieskogel herüber....

        IMG_8830.jpg

        ....und etwas weiter südlich der hairlacher seekopf sowie der südliche lehner grieskogel.

        IMG_8831.jpg

        Kommentar


        • #5
          AW: Gipfel sammeln in den nördlichen Ötztalern (7.-10.7.2010)

          da ich ungern gipfel links liegen lasse, ging ich allein richtung lehner grieskögel, während katrin an der feilerscharte wartete. der südliche gipfel ist ganz schnell und einfach über seinen östlichen schuttgrat erreichbar. von hier geht es genauso einfach in die scharte zwischen südlichem und mittleren lehner grieskogel hinab. der aufstieg zum mittelgipfel ist nur unwesentlich schwerer. am besten hält man sich ab etwa der hälfte des südseitigen anstiegs etwas östlich des grates und gewinnt über plattige bänder schnell auch den zweiten "mitnahmegipfel". ab hier wird es dann aber schlagartiganders, denn der norgipfel ist vom mittelgipfel keineswegs schnell und einfach erreichbar (dafür führt von der lehnerscharte ein leichter und markierter weg hinauf). am besten steigt man circa 5 m vom gipfel um und biegt scharf nach links, um den mittelgipfelnordseitig ausgesetzt zu umgehen. dies erspart einem eine äusserst unangenehme kletterstelle vom gipfel weg richtung nordgipfel. das erste grattürmchen wird direkt überklettert. die zweite (höchste) graterhebung wir linksseitig (südlich) über plattige felsen umgangen. der schlussanstieg zum nordgipfel gestaltet sich dann äusserst unangenehm. die wegfindung durch das brüchige blockgewirr ist nicht ganz leicht. hinzu kommt die stete ausgesetztheit und technische schwierigkeiten bis zu III+. da dieses gelände sehr an den nerven zehrt, kann ich keine genaue beschreibung abgeben. es war aber stets von vorteil, sich nordseitig zu halten.
          hier noch 2 bilder vom "festen genussgrat"

          IMG_8848.jpg

          IMG_8849.jpg

          retour ging es dann wieder zum mittelgipfel und von dort in leichtem gelände zur feilerscharte. der abstieg zur frischmannhütte führte im oberen bereich über ein paar schneefelder.

          IMG_8850.jpg

          weiter unten wurde eine neue gesicherte steiganlage angelegt, die für abwechslung sorgte, genau wie der kleine regenbogen in einem wasserfall.

          IMG_8852.jpg

          der hairlacher seekogel zeigte sich beim abstieg als keckes horn.

          IMG_8854.jpg

          dann war auch zum ersten mal die frischmannhütte zu sehen, die, genau wie die erlanger hütte, uneingeschränkt weiterempfohlen werden kann. wann gibt es schon 2 rindsrouladen (!!!) mit spätzle und salat für läppische 6,90 euro als bergsteigeressen?

          IMG_8855.jpg

          auch der blockkogel, das erklärte ziel für den kommenden tag, sah äusserst interessant aus.

          IMG_8861.jpg

          Kommentar


          • #6
            AW: Gipfel sammeln in den nördlichen Ötztalern (7.-10.7.2010)

            auf der hütte waren nur wenige gäste und in unserem grosslager gar nur 4 leute. eine person startete am folgetag (katrin liess es ruhig angehen, da es ihr nicht so gut ging) sogar noch deutlich vor mir.
            der weg zum blockkgel führt anfangs ins funduskar richtung feilerscharte, zweigt aber bald nach links ab. weiter geht es über ein paar wiesenhänge heran an das steile nordseitige kar des blockkogels und weiter aufwärts in kehren und teils über schneefelder heran an den nordgrat.
            am grat kam ich dann das erste mal in die morgensonne und machte ersteinmal frühstück. als ich weiter ging, kam mir doch tatsächlich von der anderen seite jemand entgegen, der den grat von der ostseite angegangen sein musste. im gespräch stellte sich heraus, dass es stephan86 hier aus dem forum war und der frühaufsteher aus unserem lager. was für zufälle die welt doch betiet. wäre auch nur einer von uns 1 minute später am grat angelangt, wäre es wohl bei einem kurzen servus geblieben und jeder wäre seiner wege gegangen. so schlossen wir uns zusammen und steigen gemeinsam weiter.
            der nordgrat ist nicht wirklich schwierig. selten muss einmal die hand angelegt werden (max I). so verwundert es kaum, dass wir kurze zeit später am kreuzgeschmückten nordgipfel des blockkogels standen. der blick nach westen hinüber zur rofelewand war einfach nur traumhaft.

            IMG_8863.jpg

            was ein richtiger gipfelsammler ist, der lässt sich den nahen südgipfel natürlich nicht entgehen. der übergang gestaltet sich weitestgehend einfach. nur ein etwa 5m hoher aufschwung kann den tatendrang eventuell bremsen. hier muss schon kräftig (in nord-süd-richtung zuerst abwärts) angepackt werden (III-). die stelle ist auch recht ausgesetzt, der fels aber gut gestuft und fest.

            IMG_8865.jpg

            IMG_8866.jpg

            blick vom süd- zum nordgipfel hinüber. dahinter hairlacher seekopf, lehner grieskögel und fundusfeiler.

            STA_8869.jpg

            direkt südlich des südgipfel ragte der plattigkogel in den himmel. links daneben die berge um den hauerseeferner und rechts daneben die gipfel um die hohe geige.

            IMG_8896.jpg

            die hohe geige etwas näher.

            IMG_8897.jpg

            im norden der hairlacher seekopf. eigentlich wollte ich nur den blockkogel besteigen, doch stephan wollte noch zu diesem gipfel hinüber. da lässt man sich natürlich gern "überreden" und geht mit.

            IMG_8899.jpg

            der weg zum hairlacher seekopf führte einen teil des aufstiegsweges zum blockkogel hinab. als es dann möglich war, querten wir die blockfelder nach westen und stiegen weglos, aber einfach, zur scharte zwischen hairlacher seekopf und rotpleiskopf auf. von hier ging es dann am grat zum gipfelaufbau des hailacher seekopfes heran.

            IMG_8903.jpg

            am ende des grates hält man rechts auf einen grossen rotbraunen felsblock im ostgrat zu und klettert von dort senkrecht nach oben. technisch war es einen tick schwerer als der blockkogel (III), das gestein war aber wesentlich lockerer und die ausgesetztheit nicht geringer. stepahn wäre hier allein umgedreht. somit war es ein geben und nehmen. keiner von uns hätte an diesem tag den gipfel erreicht, doch zusammen waren wir stark.
            hier ist stephan in der schlüsselstelle, einem 3m hohen, nahezu senkrechten aufschwung....

            IMG_8904.jpg

            ....und hier schon am höchsten punkt.

            IMG_8905.jpg

            Kommentar


            • #7
              AW: Gipfel sammeln in den nördlichen Ötztalern (7.-10.7.2010)

              der blick nach süden durchs pitztal zeigt deutlich, welcher berg die szenerie beherrscht.

              IMG_8911.jpg

              posieren am kreuz muss schon sein.

              IMG_8914.jpg

              im abstieg wurden wir dann von den sonst so scheuen schafen regelrecht belagert. was eine karotte als lockmittel so alles ausrichtet.

              IMG_8920.jpg

              allgemein waren überall sehr viele blumen zu sehen. botanikfreunde kommen in diesem gebiet sicher auf ihre kosten.

              IMG_8923.jpg

              ein paar meter unterhalb der frischmannhütte ist ein kleiner see, der fleissige bergratten gerne zu einem bad einlädt.

              IMG_8926.jpg

              beim abstieg übers schartle hinunter nach köfels wagten wir nocheinmal einen blick zurück zum nördlichen lehner grieskogel links und fundusfeiler recht mit frischmannhütte darunter......

              IMG_8933.jpg

              .....hairlacher seekopf mit frischmannhütte darunter....

              IMG_8936.jpg

              und dem blockkogel.

              IMG_8945.jpg

              der abstieg nach umhausen zog sich dann schon etwas und die tageshitze machte es nicht leichter.
              trotzdem war es schön.

              lg, niels

              Kommentar


              • #8
                AW: Gipfel sammeln in den nördlichen Ötztalern (7.-10.7.2010)

                Zitat von vdniels

                Hairlacher Seekopf, 3045m, III

                Da musst Du Dich aber ordentlich verrennt haben ! ! !

                Normaler Weise ist das maximal ein Einser ( = 1. Schwierigkeitsgrad ).

                Oder haben Dich
                - so wie uns ( = Stefan und mich ) -
                die Gemsen mit Steinen beworfen ?

                Dann ist`s natürlich ein 3. Schwierigkeitsgrad !

                http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ght=hairlacher
                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                Kommentar


                • #9
                  AW: Gipfel sammeln in den nördlichen Ötztalern (7.-10.7.2010)

                  Zitat von Willy Beitrag anzeigen
                  Da musst Du Dich aber ordentlich verrennt haben ! ! !

                  Normaler Weise ist das maximal ein Einser ( = 1. Schwierigkeitsgrad ).

                  Oder haben Dich
                  - so wie uns ( = Stefan und mich ) -
                  die Gemsen mit Steinen beworfen ?

                  Dann ist`s natürlich ein 3. Schwierigkeitsgrad !

                  http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ght=hairlacher
                  ihr seid ja auch von der anderen seite aus aufgestiegen, also kann das mit unserer schwierigkeitsannahme durchaus hinkommen.
                  lg, niels

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Gipfel sammeln in den nördlichen Ötztalern (7.-10.7.2010)

                    Zitat von vdniels Beitrag anzeigen
                    ihr seid ja auch von der anderen seite aus aufgestiegen, also kann das mit unserer schwierigkeitsannahme durchaus hinkommen.
                    lg, niels
                    Schön, mal wieder etwas von Dir zu hören (sehen) Ich habe den Blochkogel SG 1990 von der Frischmannhütte über den Wilden See bestiegen, Stellen II sind mir in Erinnerung ..................

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Gipfel sammeln in den nördlichen Ötztalern (7.-10.7.2010)

                      von der frischmannhütte über den wilden see zum südgipfel? das sieht auf der karte aber mehr als umständlich aus.
                      die 3er stellen waren nur an 5 klettermetern beim übergang vom nord- zum südgipfel. somit hast du sie wahrscheinlich nie berührt.
                      und nur so nebenbei, willy und ich sprachen vom hairlacher seekopf und nicht vom blockkogel.
                      willy stiegt aus dem pitztal von nordwesten auf, wir dagegen von der ötzatlseite aus südosten. laut führer ist willys variante auch nur ein Ier.
                      lg, niels

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Gipfel sammeln in den nördlichen Ötztalern (7.-10.7.2010)

                        Zitat von vdniels Beitrag anzeigen
                        von der frischmannhütte über den wilden see zum südgipfel? das sieht auf der karte aber mehr als umständlich aus.
                        die 3er stellen waren nur an 5 klettermetern beim übergang vom nord- zum südgipfel. somit hast du sie wahrscheinlich nie berührt.
                        lg, niels
                        Ich habe das als Tagestour von Köfels aus gemacht, und wollte gleich zu SG, da er höherist , bin damals über den Ploderferner zur Einsattelung und auf den Gipfel, es war heikel, aber landschaftlich einmalig

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Gipfel sammeln in den nördlichen Ötztalern (7.-10.7.2010)

                          Zitat von rene6768 Beitrag anzeigen
                          Ich habe das als Tagestour von Köfels aus gemacht, und wollte gleich zu SG, da er höherist , bin damals über den Ploderferner zur Einsattelung und auf den Gipfel, es war heikel, aber landschaftlich einmalig
                          als tagestour von köfels....soso...damit wird der aufstieg über den wilden see noch absurder
                          deine hier beschriebene variante war der aufstieg, den stephan im sinn hatte, es aber wegen des heiklen zustiegs sein lies. laut karte sind beide gipfel 15m auseinander und der nördliche soll der höhere sein. wir konnten nicht wirklich feststellen, welcher nun höher war, aber wie 15m sah das irgendwie nicht aus, egal wer der höhere war. aber ein toller berg ist der blockkogel allemal.
                          lg, niels

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Gipfel sammeln in den nördlichen Ötztalern (7.-10.7.2010)

                            Zitat von vdniels Beitrag anzeigen
                            als tagestour von köfels....soso...damit wird der aufstieg über den wilden see noch absurder
                            deine hier beschriebene variante war der aufstieg, den stephan im sinn hatte, es aber wegen des heiklen zustiegs sein lies. laut karte sind beide gipfel 15m auseinander und der nördliche soll der höhere sein. wir konnten nicht wirklich feststellen, welcher nun höher war, aber wie 15m sah das irgendwie nicht aus, egal wer der höhere war. aber ein toller berg ist der blockkogel allemal.
                            lg, niels
                            .........................ich war damsls für 7 Tage in Sautens "stationiert" und habe brutal mit Tagestouren, jeweils auf den höchsten Punkt um mich geholzt

                            -Nederkogel
                            -Kraspesspitze
                            -Blochkogel
                            -Acherkogel
                            -Gamskogel (mein erster Kontakt mit Ostdeutschen überhaupt )
                            -Ht. Spiegelkogel

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Gipfel sammeln in den nördlichen Ötztalern (7.-10.7.2010)

                              Hallo Niels,

                              ich schließe mich an: Sehr erfreulich, wieder von dir zu lesen und dabei zu sehen, dass sich für euch mehrere Tage in den Hochalpen ausgegangen sind!

                              Die Bedingungen waren an den vier Tagen ja nahezu perfekt, und entsprechend schön ist der Rundblick von etlichen Stellen, den die Fotos zeigen.
                              Ich entnehme dem Bericht auch, dass deine Vorliebe für Schuttgipfel und Blockgrate unverändert geblieben ist.
                              Lg, Wolfgang


                              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                              der sowohl für den Einzelnen
                              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                              (David Steindl-Rast)

                              Kommentar

                              Lädt...