Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hangerer, Obergurgl, 4.8.2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hangerer, Obergurgl, 4.8.2010

    Am Mittwoch, 4.8.2010, gab es tatsächlich ein kleines Zwischenhoch - wie gerufen für eine Spritztour auf einen 1a-Aussichtsberg !
    Der Hangerer liegt fast direkt südlich von Obergurgl und ist leicht zu ersteigen – ein Steig führt direkt bis zum Gipfel – es gibt keinerlei
    Schwierigkeiten, ein reiner Wanderberg. Allerdings ist der Steig nach einem Mini-Schneefeld in etwa 2850 m Höhe nicht leicht zu finden
    und man muss schon gut suchen, um die Markierungen zu finden. Etwas oberhalb von 2900 m biegt der Weg um die Ecke scharf links ab zum Gipfelhang – den Gipfel besteigt man dann über den Westkamm/Südwestflanke. Das ist etwas irritierend, denn das Gipfelkreuz hat man bis zum Schneefeld immer vor Augen, dann sieht man des nicht mehr, umkurvt den Gipfel, um dann das Gipfelkreuz erst nach der Ecke wieder zu sehen.
    Die letzten 150 Höhenmeter sind auch etwas anstrengend, denn dann geht es über ein paar Felsblöcke, aber immer ohne Kletterei.

    Zunächst muss man erst Mal in Obergurgl das Glück haben, einen Parkplatz zu finden :-) Dann folgt man der ganzen Meute zur
    Schönwies-Hütte auf 2263 m Höhe (ca. 1 Stunde Gehzeit).

    Anbei ein paar Bilder.

    Bild1-Hangerer-1.JPG

    Bild 1: Blick vom Weg zur Schönwieshütte: Hangerer rechts, dahinter ganz links der Vordere Seelenkogel und in der Mitte das Eiskögele.

    Bild2-Kirchenkogel-Rotmoos.JPG

    Bild 2: Kurz vor der Schönwieshütte hat man einen schönen Blick ins Rotmoostal: Hochfirst, Kirchenkogel, Heuflerkogel, Trinkerkogel.
    War leider zu faul, weiter ins Tal hineinzugehen, sonst hätte man den Zaun aus dem Bild bekommen können ...

    Dann geht’s knapp hinter der Schönwieshütte scharf nach links ab (Schild „Hangerer, 2 ½ Stunden“).
    So lange braucht man aber wohl kaum – bei den bei der Tour herrschenden, idealen Bedingungen
    habe ich ab dem Schild ohne Eile etwas mehr als 1 ½ Stunden gebraucht –
    insgesamt kommt man von Obergurgl mit 2 ¾ - 3 Stunden bis zum Gipfel gut hin, Gesamtzeit 4 1/2 - 5 Std.

    Etwa ¾ h ab dem Schild erreicht man eine kleine Hochfläche in etwa 2600 m Höhe – das „Halsl“ mit bereits einer guten
    Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Dann ist’s noch mal etwa ¾ h bis zum Gipfel, die sind dann aber doch etwas anstrengender.

    Bild3-Schalfkogel.JPG

    Bild 3: Blick vom Halsl in Richtung Schalfkogel: links Kleinleitenspitze, rechts davon der schöne weisse Schalfkogel und rechts davon die Firmisanschneide.

    Bild4-Festkogel-Kamm.JPG

    Bild 4: Blick vom Halsl nach NO: Grat vom Festkogel zum Granatenkogel, hinten Hochfirst. Davor ist ein Teil des begrasten Grats zur Hohen Mut zu sehen.

    Bild5-Hangerer-Anstiegsweg.JPG

    Bild 5: Anstiegsweg zum Hangerer. Der Weg verläuft über das Schneefeld bis zum Grat und dann hinter dem Grat (gelbe Punkte) zum Gipfel (gelber Kreis).

    Bild6-Hangerer-2.JPG

    Bild 6: Blick vom Halsl hoch zum Gipfel des Hangerers. Rechts vom Gipfel sieht man das kleine Firnfeld über das der Steig leitet. Der Aufstiegsweg verläuft mehr oder weniger in direkter Linie vom Standpunkt zum Firnfeld (feste, kleine Felsplatten und Blöcke, kein Geröll).

    Bild7-Ramolkamm-1.JPG

    Bild 7: Blick vom Halsl nach NW: rechts der breite Gampleskogel mit Firnhaube, links davon der spitze Manigenbachkogel und darunter der Neederseitenferner. Weiter links der Nördliche Ramolkogel-Stock und rechts schaut der spitze Mittlere Ramolkogel heraus.

    Etwa auf 2850 m dann das bereits stark zusammengeschmolzene, erwähnte Mini-Schneefeld – aktuell ohne jegliche Probleme.

    Bild8-Hangerer-Schneefeld.JPG

    Bild 8: Das kleine Schneefeld am Hangerer durch das der Aufstiegspfad quert. Hinten Firmisanschneide und rechts davon Spiegelkögel.

    Anschließend wird der Weg z.T. etwas unübersichtlich. Nach Erreichen des Westkamms schwenkt man dann nach links und erreicht den
    Gipfel über ein paar leichte Blöcke. Leider hat’s dann doch etwas zugezogen und es verfinsterte sich zunehmends.

    Bild9-Hochebenkamm.JPG

    Bild 9: Blick vom Gipfel des Hangerers nach SO: die Platten des wilden Hochebenkamms, über dem rechten Gletscherfeld hinten das Eiskögele, ganz links der spitze plattige Vordere Seelenkogel, hinten schaut der Mittlere Seelenkogel heraus.

    Bild10-Seelenkögel.JPG

    Bild 10: Blick vom Gipfel nach O: von rechts: Hochebenkamm, Seelenkögel, Scheiberkogel hinten im Eck, Trinkerkogel, Heuflerkogel.

    Fazit: eine nette Wandertour mit gutem Ausblick auf Ramol-/Schalfkogel-Kamm und die Hochfirst-Gruppe. Gesamtzeit von Obergurgl,
    wie oben erwähnt 4 ½ bis 5 Stunden, Aufstiegszeit 2 ½ - 3 Stunden. Höhendifferenz 3021 m – 1906 m => 1115 Hm.

  • #2
    Re: Hangerer, Obergurgl, 4.8.2010

    ein paar Bilder habe ich noch ...

    Bild11-Hochfirst.JPG

    Bild 11: Blick vom Gipfel - von links Granatenkogel, rechts davon Hochfirst, dann der spitze Kirchenkogel und Liebener Spitze in Wolken, rechts davon Heuflerkogel mit dem steilen schrägen Westpfeiler, dann der steile Trinkerkogel hinten im Eck der runde Scheiberkogel.

    Bild12-Ramolkamm-2-Stubaier.JPG

    Bild 12: Blick vom Gipfel nach Norden zu Zirmkogel mit dem Firndreieck rechts auf der Schulter, dann Innerer Grießkogel (Doppelhöcker) und rechts am Rand natürlich der Nörderkogel. Hinten sieht man dann die Stubaier mit dem charakteristischen Wannenferner und Warenkarseitenspitze, Stubaier Wildspitze und Schaufelspitze. Direkt hinter Nörderkogel rechts Breiter Grießkogel - weiter rechts wohl der Schrankogel.

    Bild13-Gipfelkreuz.JPG

    Bild 13: naja, das Gipfelkreuz

    Bild14-Schönwieshütte.JPG

    Bild 14: Blick vom Halsl zur Schönwieshütte mit dem neuen See und Obergurgl. Man kann den Anstiegsweg zur Schönwieshütte erkennen. Ein paar Meter rechts von der Hütte geht's dann hoch - man kann den Pfad schwach erkennen.

    Bild15-Rotmoos-Blumen.JPG

    Bild 15: zum Abschluss noch ein Blumenbild vom Hochmoostal - das ist wirklich ein schönes Tal ...

    Und ganz zum Schluss noch das Höhenprofil für die Tour ...

    Hangerer-Höhenprofil.JPG

    Bild 16: Höhenprofil: die letzten 100 HM sind immerhin 30 Grad steil.

    Viele Grüße aus München,
    Detlev

    Kommentar


    • #3
      ??? Suchbild - wo ist die Wegmarkierung ... Hangerer, Obergurgl, 4.8.2010

      Hallo,
      so schaut das Gelände am Eck vor dem Abbiegen auf den südlichen Gipfelhang auf ca. 2900 Hm aus.

      Findet jemand die Wegmarkierung im Bild unten - gar nicht so einfach ...
      wie man sieht, bin ich auch etwas zu weit gegangen ...

      Schuttgelände-Hangerer1.JPG

      Viele Grüße,
      Detlev
      Zuletzt geändert von DHantke; 17.09.2010, 17:57.

      Kommentar

      Lädt...