Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Stubaier Alpen - Hinterer Brunnenkogel 3325 m

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stubaier Alpen - Hinterer Brunnenkogel 3325 m

    Hallo Leute,

    sobald das Westfalenhaus im Juni offen ist, will ich dem Hinteren Brunnenkogel aufs Dach steigen und zwar über folgende Route:

    Westfalenhaus - Beginn Längentaler Ferner - 3. Brunnenkogelrinne - Lisenser Ferner - Brunnenkogelscharte - Südostgrat - Brunnenkogel 3325 m - Südwestgrat - Längentaljoch - Längentaler Ferner - Westfalenhaus

    Nun meine Fragen:

    1.) Hat jemand von Euch die 3. Brunnenkogelrinne (ca. 300 Hm; Verbindung Längentaler Ferner - Lisenser Ferner) bei Firnauflage bereits durchstiegen, wenn ja, wie waren die Verhältnisse?

    Hab`die Info, dass die Rinne ca. 45° steil sein soll. Genügend Firnauflage vorausgesetzt, dürfte die Rinne eigentlich auch bezüglich Steinschlag keine Probleme bereiten, oder?!

    2.) Ist jemand von Euch schon mal über den Südwestgrat und anschließend über die Südwestflanke vom Längentaljoch zum Brunnenkogel auf-, bzw. abgestiegen, wenn ja, wie schwierig ist der Grat, bzw. die Flanke? Wißt Ihr was über die Routenführung?

    Laut AVF Stubaier Alpen soll dies lediglich ein Ier sein. Hab`mir die Flanke vom Längentaljoch aus schon mal angesehen: das schaut wesentlich schwieriger aus!

    Falls Ihr mir ein paar Tipps geben könnt, wär ich Euch echt dankbar...

    Gruß, Andy.
    Gruß, Andy.

  • #2
    AW: Stubaier Alpen - Hinterer Brunnenkogel 3325 m

    Ich ging auf der hier eingezeichneten "normalen Schiroute" auf den Hinteren Brunnenkogel.

    Eine lange aber genußreiche und absolut sinnvolle Tour !

    Die Rinne ist super gangbar. (Pickel natürlich sinnvoll !)
    Je nach Schneelage schwierig sind nur die letzten sehr steilen 3-5 Meter zur Scharte.
    Von hier aus ist die Kletterei zum höchsten Punkt zwar luftig, hat aber aber große Griffe und Tritte.

    Ich glaube , daß die manchmal beschriebene Option von Westen nur ganz selten,
    also zu allen heiligen Zeiten, wenn überhaupt, gemacht wird.
    Dieses Gelände schaut auch brutal steil und abweisend aus.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Willy; 04.04.2005, 22:35.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • #3
      AW: Stubaier Alpen - Hinterer Brunnenkogel 3325 m

      Hier zum Lisenser Ferner bin ich schon schon oft hinaufgegangen. Zwei Mal auch allein.
      Die Gefährlichkeit wird hier oft unterschätzt ! (Ich kenne einige Unglücksfälle.)

      Im nächsten Jahr gehe ich nochmals hinauf.
      Und zwar zum sehr selten bestiegenen VORDEREN BRUNNENKOGEL.

      Einen optimalen Tipp bekam ich unlängst vom Hüttenwirt der Franz Sennhütte Horst Frankhauser.

      Lisens mit Lisenser Fernerkogel :
      Angehängte Dateien
      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

      Kommentar


      • #4
        AW: Stubaier Alpen - Hinterer Brunnenkogel 3325 m

        Zitat von Willy
        Ich glaube , daß die manchmal beschriebene Option von Westen nur ganz selten, also zu allen heiligen Zeiten, wenn überhaupt, gemacht wird. Dieses Gelände schaut auch brutal steil und abweisend aus.
        Hallo Willi,

        stimmt, von Westen schaut`s wirklich sehr schroff aus... v.a. die Südwestflanke, obwohls doch bloß n`Ier sein soll?! Irgendwie wär die Route halt schon stark, v.a. weils selten begangen wird...

        Logischer wär`s schon über den Lisenser Ferner, da geb` ich Dir recht, zumindest eine bedenkenswerte weitere Option für den Abstieg...

        Gruß, Andy.
        Gruß, Andy.

        Kommentar


        • #5
          AW: Stubaier Alpen - Hinterer Brunnenkogel 3325 m

          Zitat von andy`s
          obwohls doch bloß n`Ier sein soll
          Dieser Ier ist eher ein Wunschdenken des Autors vom AV-Führer !

          Hallo Andy !
          Schlampig, wie ich leider bin, las ich erst jetzt, daß Du diese Tour im Sommer machen willst.

          Da darf ich Dich auf die Homepage der Franz Sennhütte hinweisen,
          wo Du die Route genau beschrieben und eingezeichnet hast !

          http://www.franzsennhuette.at (gehe auf SOMMER und dann auf HT. BRUNNENKOGEL)

          Hier sieht man den Vorderen (rechts) und Hinteren Brunnenkogel (links) von der Berglasspitze aus.
          (An sich habe ich tolle und informative Filmaufnahmen vom Wilden Hntterbergl aus.
          Aber von diesem Material kann ich - logo - nix ins Forum stellen
          )

          Leider sieht man die Aufstiegsrinne (links vom Gipfel) hier sehr schlecht :
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Willy; 04.04.2005, 23:32.
          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

          Kommentar


          • #6
            AW: Stubaier Alpen - Hinterer Brunnenkogel 3325 m

            Zur besseren Vorstellung hab` ich a bisserl in meiner Fotosammlung gestöbert und noch a Bild (Juli 04) von der hier aperen 3. Brunnenkogelrinne (im Bild ganz links) gefunden (= Aufstieg von Westen, vom Längentaler Ferner hoch zum Lisenser Ferner)... lediglich kleine Schneereste sind noch vorhanden...
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von andy`s; 04.04.2005, 23:37.
            Gruß, Andy.

            Kommentar


            • #7
              AW: Stubaier Alpen - Hinterer Brunnenkogel 3325 m

              Hier habe ich doch noch ein Foto vom Hinteren Brunnengkogel gefunden.
              (gesehen vom Hinteren Wilden Hinterbergl)

              Der Südwestgrat wird hier nicht leichter. Die Südostrinne ist zu erahnen.
              Angehängte Dateien
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #8
                AW: Stubaier Alpen - Hinterer Brunnenkogel 3325 m

                Zitat von andy`s
                Zur besseren Vorstellung hab` ich a bisserl in meiner Fotosammlung gestöbert
                Hallo !
                Ich habe mir erlaubt, Dein Foto aufzuhellen.

                Nun sieht man gut, daß die Rinne absolut machbar ist :
                Angehängte Dateien
                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                Kommentar


                • #9
                  AW: Stubaier Alpen - Hinterer Brunnenkogel 3325 m

                  Falls die Aufstiegsrinne auf den Südostgrat im Juli nicht mehr gangbar sein sollte, muss ich halt zur Not den gesamten Grat von der Brunnenkogelscharte aus entlang...

                  Danke für das Bild Willi , ist `ne gute Übersicht.

                  Genau zwischen dem Vorderen und Hinteren Brunnenkogel muss die 3. Brunnenkogelrinne auf dem Lisenser Ferner münden! Mal sehen, ob ich den Abstieg statt Südwestflanke/ Südwestgrat lieber doch über den Lisenser Ferner zurück nach Lisens nehme...

                  Gruß, Andy.
                  Gruß, Andy.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Stubaier Alpen - Hinterer Brunnenkogel 3325 m

                    Zitat von Willy
                    Nun sieht man gut, daß die Rinne absolut machbar ist
                    das denke ich auch! Müßt schon hinhauen...
                    Gruß, Andy.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Stubaier Alpen - Hinterer Brunnenkogel 3325 m

                      Hallo Andy,

                      weis nicht ob es Dir weiter hilft. Ich war auch schon mal auf dem eher selten erstiegenen Hinteren Brunnenkogl, jedoch im Sommer. Der anstieg von Längentaler Joch war steil, aber unproblematisch. Oberer 1er Grad. 50m südlich war der Ausstieg am Grat. Abstieg über den luftigen Grat 8 ein bißchen Reitgrat ) in die Scharte 3265m, über die Firnrinne hinab zum Lisenser Ferner. Oberer 1 er Grad. Einen Tag vorher sind wir von Winnebachseehütte über den Seeblaskogel zum Westfalenhaus und dann über den Hinteren Brunnenkogel zur Franz-Senn Hütte.

                      In der Gegend fehlt mir noch der Strahlkogel in der Sammlung.

                      Lieber Gruß aus Köln

                      Peter

                      www.bergsport4000.de
                      www.huettentipp.de

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Stubaier Alpen - Hinterer Brunnenkogel 3325 m

                        Zitat von peterstochay
                        Der anstieg von Längentaler Joch war steil, aber unproblematisch. Oberer 1er Grad.
                        Hallo Peter,

                        und ob mir das weiter hilft! Sind die Angaben im AVF (Ier) doch nicht so falsch, obwohl das Gelände echt übel aussieht (siehe Foto!)!!! Bleiben also für mich zwei echte Alternativen im Abstieg: a.) entweder über den Lisenser Ferner zurück nach Lisens, oder b.) über den Südwestgrat und Längentaljoch zurück zum Westfalenhaus.

                        Im Bild: ganz rechts das Längentaljoch mit dem Südwestgrat.
                        Angehängte Dateien
                        Gruß, Andy.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Stubaier Alpen - Hinterer Brunnenkogel 3325 m

                          Hallo Andy,

                          wir haben die Überschreitung bei besten aperen sommerlichen Verhältnisse gemacht, ggf. ein bißchen Eis ( ein paar Stufen) in der Abstiegsrinne zum Lisenser Ferner hinab. Im Frühjahr kann bei entsprechender Schneeauflage der Grat zur Scharte 3265m schon ein bißchen anders aussehen.

                          Um nochmals auf den Strahlkogl zurück zu kommen. Laut AVF Stubaier Alpen über die Südflanke bzw. Südwand soll er II sein. Aber manchmal ist der Klier-Führer unzuverlässig.
                          Ca. 150m Höhenmeter vom Grastaller Ferner und vom Grieskogel gut einzusehen. Ähnlich steil wie der Brunnenkogel vom Längentaler Joch.
                          Müsste man sich mal von Nahem anschauen.

                          Will dem guten Willy nicht ins Handwerk fuschen, kann ich auch gar nicht, er ist mit seiner großen 3000er Gipfelsammlung und seinem Wissen für mich unerreichbar, aber wie wäre es mit einer Forumtour auf den Strahlkogel. Ich möchte da unbedingt mal hoch. Geht aber wegen meiner bisherigen Tourenplanung erst im Sommer 2006. Mit ein paar interessierten Bergsteigern kriegen wir die Südflanke ausreichend gut gesichert. Wäre doch mal was - dann brauchen wir nur noch ein ORF Team fürs Fernsehen und einen guten Sponsor. Ansonsten ist die Winnebachseehütte ein netter Stützpunkt, auch für andere Gipfel. Wird mittlerweile bereits über den Summitclub angeboten. Ob die auf den Strahlkogel gehen - keine Ahnung. Ich schätze kaum. Im Übrigen bin ich bisher immer führerlos geblieben.

                          Also wer hat Interesse? Ich kenne bisher keinen der oben war, außer den einheimischen Bergführern.

                          Schöner Gruß aus Köln

                          Peter

                          www.huettentipp.de
                          www.bergsport4000.de
                          Zuletzt geändert von peterstochay; 13.04.2005, 10:29.

                          Kommentar


                          • #14
                            Strahlkogel - Route

                            @peterstochay
                            Einmal auf der Winnebachseehütte würde ich noch den Seeblaskogel und eine Gipfeltour um den Bachfallenferner machen wollen.


                            Da geht's schon los...
                            Denn man muß ja nicht auf die Winnebachseehütte, weil die Route von Niederthai durch's Grasstall & den Grasstaller Ferner wohl netter ist.

                            OK, Geschmackssache...

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Strahlkogel - Route

                              hallo,

                              wenn es um begehbarkeit in tirol geht, dann kann ich nur den orthophotodienst von tiris empfehlen, hier ein paar links, sie sind von der offiziellen seite nicht erreichbar:
                              westfalenhaus
                              hinterer brunnenkogel
                              hinterer brunnenkogel mit höhenlinien

                              dauert recht lange beim laden und die navigation ist mühsam (aber die ortsuche oben geht gut), sind aber super bilder !
                              servus, andré
                              http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                              Kommentar

                              Lädt...