Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ötztaler Urkund/Wildspitze über Rofenkarferner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ötztaler Urkund/Wildspitze über Rofenkarferner

    Hallo out there,

    am Wochenende wollen wir nochmal ein paar schöne Stunden im Ötztal nutzen. Kumpel von mir möchte gern auf die Wildspitze. Da ich schon dort war und nicht unbedingt nochmal den Normalweg gehen will, habe ich überlegt, von der Breslauer Hütte über Rofenkarferner-Firnsattel-Ötztaler Urkund-Firnsattel zur Wildspitze zu gehen. Leider findet man nicht allzuviele Informationen dazu. Hat hier jemand Erkenntnisse über die Begehbarkeit dieser Route?

    Vielen Dank!

    Ciao
    Slider

  • #2
    AW: Ötztaler Urkund/Wildspitze über Rofenkarferner

    Wir sinds bei einer Überschreitung im Abstieg 2013 gegangen, der Rofenkarferner soll recht spaltig sein, bei uns wars auf Grund der Schneelage noch kein Problem. Auch der Abstieg in deinem Fall Aufstieg zum Nordgipfel der Wildspitze könnte bei entsprechender Ausaperung nicht ohne sein.
    Den Übergang vom Rofenkarferner zum Taschachferner bildet ein kurzes Gratstück, sollte aber im Aufstieg leicht zu finden sein, ist eher im Abstieg ein Thema diesen Übergang zu finden.

    Infos dazu findest da:
    http://www.grazer-bergland.at/hochto...reitung-00173/
    Bierinduziertes Brainstorming
    setxkbmap -option ctrl:nocaps

    Kommentar


    • #3
      AW: Ötztaler Urkund/Wildspitze über Rofenkarferner

      Zitat von karl steinscheisser Beitrag anzeigen
      Auch der Abstieg in deinem Fall Aufstieg zum Nordgipfel der Wildspitze könnte bei entsprechender Ausaperung nicht ohne sein.
      Den Übergang vom Rofenkarferner zum Taschachferner bildet ein kurzes Gratstück, sollte aber im Aufstieg leicht zu finden sein, ist eher im Abstieg ein Thema diesen Übergang zu finden.
      Wieso Aufstieg zum Wildspitze-Nordgipfel? Der "Firnsattel" liegt doch genau zwischen Ötztaler Urkund und Wildspitze-Südgipfel - da würde ich ansteigen wollen. Die AV-Karte weist dort auch einen "Weg" aus.

      Ciao
      Slider

      Kommentar


      • #4
        AW: Ötztaler Urkund/Wildspitze über Rofenkarferner

        Zitat von Slider Beitrag anzeigen
        Wieso Aufstieg zum Wildspitze-Nordgipfel? Der "Firnsattel" liegt doch genau zwischen Ötztaler Urkund und Wildspitze-Südgipfel - da würde ich ansteigen wollen. Die AV-Karte weist dort auch einen "Weg" aus.
        ah ok, na ist dann ein anderer Weg, als der unsrige ...
        Bierinduziertes Brainstorming
        setxkbmap -option ctrl:nocaps

        Kommentar


        • #5
          AW: Ötztaler Urkund/Wildspitze über Rofenkarferner

          Den Weg den du meinst ging man früher 'öfters'. Jetzt eigentlich nur mehr selten da ziemlich steinschlägig. Durch die aktuellen Temperaturen könnte es aber vielleicht doch ganz gut klappen.

          Ruf mal beim Kilian Scheiber in Vent an, der kann dir sagen wies aussieht.

          Kommentar


          • #6
            AW: Ötztaler Urkund/Wildspitze über Rofenkarferner

            Wenn du trittsicher genug bist und die paar schönen IIer Stellen am Grat der Ötztaler Urkund bewältigen kannst, würde ich mir den Gletscherhatscher nicht antun. Ich bin einmal von der Wildspitze über den SO-Grat abgestiegen und weiter über die Ötztaler Urkund (nach Überschreitung vom Taufkarkogel her).
            Der SO-Grat (eigentlich ein gestufter Schutthaufen) wird von einigen Begehern allerdings sehr unterschiedlich bewertet, daher der Hinweis mit der Trittsicherheit. Ich habe (im aperen Zustand) dort keine besonderen Schwierigkeiten vorgefunden, weiß aber, dass hier auch Leute schon umgedreht haben.
            Auf jeden Fall hast du da kaum eine nennenswerte Gletscherberührung, ev am Firngrat halt, falls der noch besteht.

            LG

            Kommentar


            • #7
              AW: Ötztaler Urkund/Wildspitze über Rofenkarferner

              Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
              ... Der SO-Grat (eigentlich ein gestufter Schutthaufen) wird von einigen Begehern allerdings sehr unterschiedlich bewertet, daher der Hinweis mit der Trittsicherheit. Ich habe (im aperen Zustand) dort keine besonderen Schwierigkeiten vorgefunden, ...
              Alles ist relativ, aber knapp unterhalb der Ötztaler Urkund gibt's durchaus eine IIIer-Stelle, die früher einmal versichert war.
              Sonst kurz maximal II, oft Schuttsteiglein, auch der Anstieg aus dem Urkundsattel auf die Wildspitze liegt zwischen Schuttsteig und I.

              lg
              Norbert
              Meine Touren in Europa
              ... in Italien
              Meine Touren in Südamerika
              Blumen und anderes

              Kommentar


              • #8
                AW: Ötztaler Urkund/Wildspitze über Rofenkarferner

                Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                Wenn du trittsicher genug bist und die paar schönen IIer Stellen am Grat der Ötztaler Urkund bewältigen kannst, würde ich mir den Gletscherhatscher nicht antun.
                Gletscherhatscher stört mich nicht, solange ich nicht laufend bis zum Knie einsinke. Bzgl. Kletterei am Grat: Macht mir nix aus, aber ich habe einen Neuling dabei - da weiß ich noch nicht so recht.

                Kommt man denn den Gletscher hoch und vom Gletscher auf den Firnsattel? Da sehe ich in Unkenntnis der Situation vor Ort (Gletscherrückgang!) die größten Probleme. Naja, und Steinschlag liest sich auch nicht so schön.

                Mal schauen.

                Ciao
                Canax

                Kommentar


                • #9
                  AW: Ötztaler Urkund/Wildspitze über Rofenkarferner

                  Zum Firnsattel kommst übern Gletscher schon, nur mit einem Anfänger vergiss den SO-Grat auf die Wildspitze. Trittsicherheit!!! Dort kannst du praktisch nicht sichern.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Ötztaler Urkund/Wildspitze über Rofenkarferner

                    Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                    Zum Firnsattel kommst übern Gletscher schon, nur mit einem Anfänger vergiss den SO-Grat auf die Wildspitze. Trittsicherheit!!! Dort kannst du praktisch nicht sichern.
                    Kein Anfänger. Nur ein Neuling bei meinen Touren. Der klettert bis 7, da wird er doch so einen Schutthaufen hoch kommen.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Ötztaler Urkund/Wildspitze über Rofenkarferner

                      Zitat von Slider Beitrag anzeigen
                      ... Der klettert bis 7, da wird er doch so einen Schutthaufen hoch kommen.
                      Das eine hat erfahrungsgemäß mit dem anderen so gut wie nichts zu tun

                      lg
                      Norbert
                      Meine Touren in Europa
                      ... in Italien
                      Meine Touren in Südamerika
                      Blumen und anderes

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Ötztaler Urkund/Wildspitze über Rofenkarferner

                        Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                        Das eine hat erfahrungsgemäß mit dem anderen so gut wie nichts zu tun
                        Stimmt natürlich, deshalb will ich ja auch nicht den 3er auf den Urkund, sondern die Gletscherstrecke und dann den 1er auf die Wildspitze.

                        Ciao
                        Canax

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Ötztaler Urkund/Wildspitze über Rofenkarferner

                          Wie nach den letzten Hitzewellen wenig verwunderlich ist der Rofenkarferner bis vor ca. einer Woche mit Ausnahme des obersten Bereiches blank gewesen, im Moment bedeckt ihn eine dünne Neuschneeschicht. Hatscher ist es keiner. Rechne mit einer Randspalte, Ausdehnung und Größenangabe in cm gebe ich keine sondern das schaust dir vor Ort an und legst die für euch optimale Querungsstelle als erfahrener Bergsteiger vor Ort fest. Aber wenn ihr ohnehin Klettermaxln seid nehmt vielleicht doch den SO-Grat, da sausen - vorausgesetzt es ist niemand vor euch und je nach Tageszeit - weniger Stoandln herunter als am Ferner.

                          Tipp: beim Aufstieg von Vent einen Abstecher übers Wilde Mannle machen und aui schaugn - bringt am meisten (Er)Kenntnis
                          «Bergsteigen ist mehr als ein Sport. Es ist eine Leidenschaft.»
                          Hermann Buhl


                          Tourenalbum: http://kofi.priv.at/

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Ötztaler Urkund/Wildspitze über Rofenkarferner

                            Den Südgrat zum Ötztaler Urkund (eine Stelle III, sonst leichter) bin ich schon zwei mal gegangen (Berichte findet man im Forum oder im Blog) und kann ihn empfehlen. Beim zweiten Mal waren dort auch Bohrhaken vorhanden, also wenn Dein Spezl gut klettert, aber alpin nicht sehr erfahren ist, könnt Ihr da sichern.

                            Den Weiterweg zur Wildspitze haben wir beide Male aus unterschiedlichen Gründen ausgelassen. Beim ersten Mal habe ich die untersten ca. 100 Hm noch absolviert: Das Gelände ist steil, schuttig und steinschlägig. Sicherlich nix für Leute ohne alpine Erfahrung und wahrscheinlich auch im Genuss eher begrenzt. Ich würde da nur in Verbindung mit dem Felsgrat zum Urkund lang gehen. Zu diesem Bruchhaufen über den Gletscher extra hinqueren, würde ich mir persönlich nicht antun.

                            In jedem Fall viel Spaß!
                            Zuletzt geändert von Deichjodler; 11.09.2015, 13:24.
                            Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Ötztaler Urkund/Wildspitze über Rofenkarferner

                              30 jahre ist es her, es war eine super coole tour, eine herrliche granitkraxelei über den langen SO-Grat.
                              wenn meine erinnerung nicht trügt, sind wir von der breslauer ohne viel höhendifferenz trocken hinüber zum grat; als kalkgewöhnte wiener war der feste, kompakte granit ein besonderes erlebnis. ich kann mich an keine schwierigkeiten oder seilsicherung erinnern, damals war ein seilfreier dreier halt kein problem.
                              aber anfänger-tour war es mit sicherheit auch nicht!

                              Kommentar

                              Lädt...