Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Klammerabstände Wildenauersteig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Klammerabstände Wildenauersteig

    @freak: es gibt halt hersteller die sich beim entwickeln eines sets mehr gedanken machen als edelweiss. schade eigentlich, da ich normalerweise österreichischen produkten den vorzug gebe, aber im fall ks-set ist lösungen z.B. von simond wesentlich gelungener.

    EDIT: ah auch von austrialpin gibts ein brauchbares teil [das ich so definiere, dass die zwei karabiner etwa an so langen bändern/reepschnüren befestigt sind, das sie die Armspannweite abdecken]

    dritte und leider heute verpönte lösung: bremsplatte und seil kaufen und verwenden. Die diskussion das der zusammenhang zwischen platte und seildurchmesser stimmen muss ist schon ok, aber wer hindert den hersteller der bremsplatte eine verbindliche angabe über den zu verwendenden seildurchmesser zu machen? Die herstellerhaftung halte ich hier für eine dezente ausrede um die doch wesentlich teueren komplettsets an den mann/frau zu bringen. es wird ja auch kein hersteller zur verantwortung gezogen wenn du mit nem trockenen, neuen 8er halbseil und einem reverso abseilst und dann ziemlich ungebremst abrauscht, auch hier wird ein mindestmaß an eigenverantwortung und denken vorausgesetzt, warum also nicht bei der inbetriebnahme eines KS-sets?
    carpe diem!
    www.instagram.com/bildervondraussen/

    Kommentar


    • #32
      AW: Klammerabstände Wildenauersteig

      Hallo,

      ich bin letzten Sonntag den Wildenauer gegangen.

      Die Schlüsselstelle beim T-Bügel war für mich kein Problem. Hab dort zwei Schritte gemacht und ich war drüber.

      Für mich waren die Schlüsselstellen die zwei kurzen ungesicherten Passagen. Da hab ich schon länger überlegen müssen wo die guten und sicheren Tritte sind (man will ja nicht runterfallen). In Zukunft werde ich mich dort mit Seil sichern.

      Ich wundere mich, dass diese zwei Stellen nur mit 1+ bewertet sind. Der Zustieg ist mit 1 bewertet und der war ja leicht.

      Meiner Meinung nach sind diese zwei Stellen deutlich schwieriger als 1+.
      Wie seht Ihr das?

      Hannes

      Kommentar


      • #33
        AW: Klammerabstände Wildenauersteig

        Hallo!

        Ich denke 1+ passt! Was halt dazu kommt ist die Höhe.
        Der Zustieg ist da halt besser.

        Nur als Tip: wenn du eine lange Bandschlinge mitnimmst dann brauchst du kein Seil - dann kannst du dich durchgehend sichern.

        Kommentar


        • #34
          AW: Klammerabstände Wildenauersteig

          Wie ist der Wildenauer bewertet?
          www.chri-leitinger.at
          https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

          Kommentar


          • #35
            AW: Klammerabstände Wildenauersteig

            http://www.bergsteigen.at/pic/pdf/13...uer_fertig.pdf

            Zitat von Christian13
            Wie ist der Wildenauer bewertet?

            Kommentar


            • #36
              AW: Klammerabstände Wildenauersteig

              @ Hannes1979
              Ich will dir nicht zu nahe treten, aber ich finde es schon etwas bedenklich wenn jemand sich von der Klettersteigbewertung (D) in der "Oberliga" bewegt, aber bei einer 1+ (von mir auch 2-) ohne Seil Schwierigkeiten hat.

              Einfach zum Nachdenken:
              Vielen Klettersteiggehern fehlt meiner Meinung das grundlegende alpine Rüstzeug. Einfach ins Sportgeschäft gehen und ein KS-Set kaufen ist manchmal zu wenig.
              www.chri-leitinger.at
              https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

              Kommentar


              • #37
                AW: Klammerabstände Wildenauersteig

                Hallo Beisammen
                Thema Wildenauer Klstg.
                Also man müsste auch wenn man im Bereich D und mehr die Klstg geht immer wieder trainieren und wenn man das nicht ist kann man schon manchmal bei solchen Stellen wie beim Wildenauer manchmal ins überlegen anfangen.
                Also in diesem Sinne viel Spaß noch vielleicht sieht man sich !
                wolf
                Just for Fun

                Kommentar


                • #38
                  AW: Klammerabstände Wildenauersteig

                  Zitat von Christian13
                  @ Hannes1979
                  Ich will dir nicht zu nahe treten, aber ich finde es schon etwas bedenklich wenn jemand sich von der Klettersteigbewertung (D) in der "Oberliga" bewegt, aber bei einer 1+ (von mir auch 2-) ohne Seil Schwierigkeiten hat.
                  That's it !

                  Ambi (und bitte auch nicht böse sein, aber dieses Rüstzeug sollte man sich schon holen, bevor man sich in diesen Schwierigkeitsgraden bewegt !)
                  und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
                  Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Klammerabstände Wildenauersteig

                    Thats it genau meine Worte...
                    Just for Fun

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Klammerabstände Wildenauersteig

                      Ihr habts ja eh irgendwie recht ...

                      Die Stelle an sich - wenn man die Höhe wegdenkt - ist für mich ja kein Problem. Mulmig wurde es mir nur deswegen, weil man in dieser Höhe kurz ungesichert kraxeln muss.

                      Aber sobald ich wieder einen Bügel erreicht hatte, war das mulmige Gefühl wieder weg.

                      Mir hat der Steig sonst super gefallen. Höhle und Klemmblock waren spannende Momente.

                      Und ausserdem: Sichern ist doch keine Schande oder?

                      P.S: Auf Euch bin ich net böse, freue mich über jeden Input von Euch, sei es vernichtende Kritik oder Lob

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Klammerabstände Wildenauersteig

                        Hallo Hannes !
                        Sichern ist sicherlich keine Schande !

                        Aber:
                        Bei Klettersteigen im unteren Bereich (A/B) ist es ja so, daß der Klettersteig selbts meist in einem Klettergelände des 1-2 SG verläuft, und damit genau diesen Bereich und SG absichert

                        Die schwereren Klettersteige ab C/D verlaufen in einem Gelände, welches im freien Klettern einen viel schwereren SG aufweist, somit setzt man die Überwindung leichter Kletterstellen im freien "Stil" einfach voraus ! (auch seitens der Erbauer !)

                        Es gibt zahlreiche Klettersteige ab C mit ungesicherten Stellen im 1. und 2. SG (Pittentaler Steig, Königschußwand u.v.a.), das ist durchaus normal (vor allem bei älteren Klettersteigen)

                        Außerdem können bei einem Klettersteig Sicherungen schadhaft sein, und Du mußt ein paar Meter ungesichert gehen

                        Und nicht auf jedem Klettersteig wirst du ein Kletterseil zur Sicherung mittragen, schon aus Gewichtsgründen, oft ist man auch alleine unterwegs.

                        Wenn man die Sicherungen nicht als ausschließliches Tritt- und Griffmittel betrachtet, sondern versucht, das Stahlseil zur Sicherung und den Fels als primäres Medium für seine Tritte und Griffe zu suchen (wird nicht immer möglich sein, aber versuch das, so oft wie es nur geht), dann kommt man dem Sinn des Klettersteiggehens schon näher und kann sich auch bei leichten Klettersteigen das klettertechnische Rüstzeug für schwerere Aufgaben antrainieren

                        lg

                        Ambi
                        Zuletzt geändert von Ambi; 17.06.2006, 12:22.
                        und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
                        Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Klammerabstände Wildenauersteig

                          Da ich dem Wildenauer am Samstag gegangen bin(glaub das 5x) muss ich sagen die ungesicherten Stellen sind kein Problem für den der schon mal Klettern war.
                          Man sollte halt einen 2er frei gehen können
                          Mein Facebook Profil
                          BAMM OIDA
                          Skitourengeschädigt und Skitourensüchtig
                          Keep cool, nobody is perfekt :up:

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Klammerabstände Wildenauersteig

                            Nur so interessehalber: wo gibts da eigentlich ungesicherte Stellen? Bin ihn heuer im FJ runter um zu einem Einstieg zu gelangen, und da ist mir nichts aufgefallen. Glaub auch das man mit einem besseren KS-Set (lange Seilstücke) alles sichern kann, oder?
                            carpe diem!
                            www.instagram.com/bildervondraussen/

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Klammerabstände Wildenauersteig

                              Die ungesicherten Stellen befinden sich im unteren Teil, wobei die vor dem Quergang etwas ausgesetzter und daher subjektiv durchaus problematisch erscheinen kann.

                              Ich habe bisher immer ein Seil mitgehabt und auch verwendet, vielleicht auch deshalb, weil ich relativ unerfahrene (aber keineswegs ängstliche/patscherte) Partner/innen mit hatte und mich auf nix einlassen wollte. Mit Verlängerung durch Bandschlinge und kurzem Wiederabstieg zur vorigen Klammer wäre es wahrscheinlich auch ganz gut gegangen, daran habe ich aber bisher nicht gedacht.

                              Nach meiner Meinung gibt es gerade einmal zwei Klettersteige, wo man ein Seil mitnehmen kann: Wildenauer unterer Teil und Pittentaler (Türkensturz) unterer Teil (dort aber wirklich nur zum Nachsichern, weil im Vorstieg ist das mit Expressen an den Stiften auch eher wertlos). Am "berüchtigten" Königschusswandsteig, wo der Zustieg ja über den Malersteig erfolgt, habe ich mich bis zum Erreichen der Sicherungen gefragt, wo man da Sicherungsbedarf hätte. Aber da der Kamin dort dermaßen grauslich war, haben wir es doch noch auspacken können, um unsere Rucksäcke nachzuziehen.

                              So, hoffentlich ist jetzt zumindest das Elferschießen interessant.

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: Klammerabstände Wildenauersteig

                                Zum Thema Sicherung des Vorsteigers beim Pittentaler Steig:
                                Das geht schon bedingt, wenn man Bandschlingen mit Ankerstich an den Stiften befestigt und dort die Express einhängt.
                                Und irgendwo in der Mitte ist auch ein Haken, wo man direkt einhängen kann.

                                LG,
                                Harald

                                Kommentar

                                Lädt...