Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hirschwandsteig (A/B), Dunkelsteiner Wald, 9.4.2007

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hirschwandsteig (A/B), Dunkelsteiner Wald, 9.4.2007

    Klettersteig oder Wanderung? Nach Weglänge und Zeitaufwand überwiegt zweifellos die Wanderung. Dafür führt der Steig auf einen tollen Aussichtspunkt über der Wachau - der ist es wert.

    Der Ausgangpunkt (215m) liegt an der B33 etwa 1,5km westlich von Rossatz (Wegweiser, 2 Häuser, Kapelle). Eine schmale, von Natursteinmäuern gesäumte Straße führt noch wenige hundert Meter nach Süden durch die Weinhänge.

    Der Wegweiser ...

    Hirschwand-Steig 001.jpg

    ... leitet zum Anstiegsweg über die Steinige Ries. Wer es etwas flacher haben will, wendet sich hier nach Osten und folgt der Straße zur Waldandacht (das wird unser Abstiegsweg).

    Der Weg über die Steinige Ries führst erst einmal in ein paar Kehren den Hang hinan bis zur (reichlich eingebohrten) Fahnenwand. Bis hierher eher ein Karrenweg, wird er nun schmäler und quert ansteigend die Hänge. Felsgebilde säumen den Weg, einige werden auch überschritten.

    Hirschwand-Steig 004.jpg

    Hirschwand-Steig 012.jpg

    Durch den Wald ergeben sich immer wieder hübsche Blicke ins Tal, hier etwa auf Weißenkirchen:

    Hirschwand-Steig 010.jpg

    Nach gut 1 1/2 Stunden ist der Sattel zwischen Hirschwand und Seekopf erreicht (~610m). Wer die Aussicht lieber ohne Felskontakt haben möchte, könnte hier einige Minuten weiter auf den Seekopf (671m, Aussichtswarte) gehen, wir aber queren den Fuß der Hirschwand südöstlich. Die erste Tafel "Hirschwandsteig" lassen wir links liegen (das ist der leichtere Abstiegsgrat). Nach ein paar Metern eine zweite Tafel und der Beginn der Versicherungen.

    Hirschwand-Steig 017.jpg

    Erst einen ganz kurzen Kamin (Stifte) hinauf. Dann folgt die im Bild deutliche Rechtsquerung bis zur kleinen Birke (Drahtseil, Tritte, Klammern). Kurz gerade, dann Linksquerung (Drahtseil, Tritte) und wir sind auch schon am höchsten Punkt mit Wand-/Gipfelbuch:

    Hirschwand-Steig 023.jpg

    Leicht gestuft geht es den SW-Grat wieder zum Wandfuß.

    Für den Rückweg wählen wir die blaue Markierung (erst Fußweg, dann Forststraße), die uns über das Rührsdorfer Rote Kreuz ...

    Hirschwand-Steig 033.jpg

    ... und die Hänge des Mugler talwärts leitet.

    Die Sonne heizt die Steine ordentlich auf, Mengen an Miniatursauriern ...

    Hirschwand-Steig 041.jpg

    ... scheint das zu freuen. Für die vielgerühmte Blütenpracht ist es offenbar schon zu spät, uns bleiben nur Reste:

    Hirschwand-Steig 044.jpg

    Vom Mugler leitet der Forstweg in Kehren zum Ausgangspunkt.

    Fazit: Die Überschreitung der Hirschwand ist nicht rasend herausfordend (mit A/B treffend bewertet) und ein bisserl kurz. Insgesamt eine - wie sagt man so schön - vor allem landschaftlich sehr reizvolle Unternehmung.

    Zum Nachlesen gibt es hier eine Beschreibung, sowie in:
    Hauleitner, Franz: Klettersteigführer Nördliche Kalkalpen Ost, München 1982
    Schall, Kurt: Klettersteige & leichter Fels Österreich Ost, 2. Aufl., Wien 1997
    Zuletzt geändert von mattgarth; 10.04.2007, 14:30.

  • #2
    AW: Hirschwandsteig (A/B), Dunkelsteiner Wald, 9.4.2007

    Eine schöne, abwechslungsreiche Wanderung mit kurzer Klettersteigeinlage, die lediglich enttäuschend sein wird, wenn jemand (fast) ausschließlich an Klettersteigen interessiert ist!

    Ich war vor Jahren mit einem Freund auf der Hirschwand - übrigens auch an einem schönen Ostermontag. Da hat von der erwachenden Vegetation ringsherum über die Landschaftseindrücke und die Tiefblicke auf Wachau, Dürnstein und Weißenkirchen bis hin zum Ausklang bei einem Heurigen in Rossatz alles gepasst.
    Sehr zu empfehlen in den Übergangsjahreszeiten, weniger günstig im Hochsommer (oft große Hitze!).

    Kommentar


    • #3
      AW: Hirschwandsteig (A/B), Dunkelsteiner Wald, 9.4.2007

      Weil im FORUM schon so oft und anregend darüber berichtet worden ist, besuchte ich vorgestern endlich auch bei diese Gegend.

      Seekopf und Hirschwand gehören längst zusammen wie Klein- und Großglockner :

      a1 f.jpg

      Was ich als (manchmal) schlampiger Leser nicht mitbekam, war die Tasache, dass es sogar zwei Klettersteige auf die Hirschwand gibt :

      a2 Plan f.jpg

      Ich ging - von Westen her kommend - ahnungslos daher natürlich gleich hier hinauf,

      a3 f.jpg

      weil ich von diesem weiter östlich eingebohrten H. W. Steig keine Ahnung hatte :

      a5 f.jpg

      Der Anfang vom - übrigens leichteren - West-Steig, dem eigentlichen Hirschwandsteig, taugte mir auf Anhieb

      a4 f.jpg

      und auch weiter oben am immer ausgesetzter werdenden Grat kann man sich stets gut anhalten,

      a6 f.jpg

      was für einen "Hand-Kletterer", wie ich es bin, sehr wichtig ist,
      um ohne Furcht auch solche Tieflblicke genießen zu können :

      a7 f.jpg

      Ein Rückblick zeigt, dass hier die Versicherungen beileibe recht wichtig sind :

      a8 f.jpg

      Beim finalen Gipfelsturm werde ich aber von der - ich nenn` sie - Östlichen Hirschwand sehr abgelenkt

      a9 f.jpg

      und ich beschließe nach kurzem Zögern bei diesem zweiten Steig
      - erst später wusste ich, dass es der "H. W. Steig" ist -
      aus zwei Gründen nicht abzusteigen :

      a10 f.jpg

      Die Drahtseilversicherung war dort teilweise gefährlich dünn und auch nicht so stabil wie am Westgrat verankert.

      Und ich wollte mir der "Östlichen Hirschwand" möglichst nahe auf den Leib rücken :

      a11 f.jpg

      Und das gelang mir, wie dieser Rückblick zur eigentlichen ( ? ) Hirschwand beweist :

      a12 f.jpg

      Übrigens :

      Anschließend erkletterte ich sogar diesen Turm, während ich den Sphinx komischer Weise nicht anrührte oder gar begrapschte :

      aa1a f.jpg aa1b f.jpg

      Zuletzt geändert von Willy; 18.05.2012, 15:52.
      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

      Kommentar


      • #4
        AW: Hirschwandsteig (A/B), Dunkelsteiner Wald, 9.4.2007

        P S :

        Allein um alle Felsaufbauten im Bereich der Hirschwand
        - zum Glück haben die (noch) keinen einzigen brauchbaren Namen -

        b1 a f.jpg b2b f.jpg

        zu erklettern
        - ich zeige nur eine weitere kleine Auswahl ! -
        würde einen ganzen Tag ausfüllen,

        c1a f.jpg cab f.jpg

        Hier könnte man übrigens eine Super-Klettersteiganlage bauen ! Gewissermaßen ein Gegenstück zum Smaragdlerweg für Normal-Bergsteiger !

        d1a f.jpg d1b f.jpg

        Und spätestens dann komme ich wieder !

        Zuletzt geändert von Willy; 18.05.2012, 16:07.
        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

        Kommentar

        Lädt...