Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Dolomiti Friaulani, PN

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dolomiti Friaulani, PN

    hier ein paar impressionen eines fünftagestrips zwischen aviano und longarone, bzw. forni.
    außer am ersten tag bei aviano waren wir bergauf meist zu fuss unterwegs - dennoch und gerade weil wir ja doch bergab fuhren, eröffne ich den thread im radlbereich. die gegend kann ich aber auch und vor allem als herrliches wander- und für die gipfel als anspruchsvolles bergtourengebiet empfehlen.
    infos gibts wenige auf deutsch, die sehr gut gestalteten führer von ivo pecile und sandra tubaro (sentieri natura, hier die website und hier kann man die bücher bestellen) kann man als standardwerke für wanderer bezeichnen. sie sind eine wahre schatzgrube für ganz friaul, entsprechend gute italiensichkenntnisse sind aber erforderlich, um auch etwas von den weiterführenden texten zu haben. ebenso eine italienische postadresse, der verlag verlangt fürs porto 35 euro, ein band kostet 17 euro... ich hab extra nachgefragt, ob die nicht australia gemeint haben. abhilfe schaffen da auch ein paar minuten zeit für den besuch einer buchhandlung in friaul...

    tag 1 bei aviano, für biker und auch wanderer zur übergangszeit bzw auch im winter gleichermaßen eine traumgegend. radler können gemütlich auf der alten straße raufkurbeln, wanderer finden unzählige alte wege und steige vor:



    auf der hochfläche bei piancavallo,



    blick ins flache land:







    Zuletzt geändert von pivo; 05.11.2015, 10:52.
    mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

    bürstelt wird nur flüssiges

  • #2
    AW: Dolomiti Friaulane, PN

    tag 2 und 3 drangen wir ins herz der dolomiti friaulane vor und "verirrten" uns ins abgeschiedene val settimana. die anfahrt empfehle ich nur bei sicherer wetterlage. bei stärkeren niederschlägen kann man mit einem längeren aufenthalt hinten im talschluss rechnen. aber sommers ist das rif. pussa eh bewirtschaftet. jetzt im november natürlich nimmer. die wege zur forcella lareseit und zum monte pramaggiore sind sehr schöne wanderungen, auch nette runden sind möglich. die gipfel sind eher schwer, daher blieben wir mit unseren rädern in den scharten. nochmal, die bergauf fahrbaren meter sind sehr überschaubar. uns taugts, wir stehen eh nicht so sher auf bergauffahren.

    egal, hier ein paar bilder in bunter reihenfolge:

    die sonne gibt im hintersten tal nur ein kurzes gastspiel:





    bergauf muss man auf fahren eher verzichten können:



    dafür gibts bier und wurst in metern:



    herrliche ausblicke in eine verwunschen einsame, nahezu straßenlose und in ihrer urprünglichkeit erhaltene landschaft, ein wahres juwel:



    kilometer, höhenmeter und zeit waren uns egal. hier gab das tageslicht den ton an und der weg bestimmte, wohin und wie weit wir kamen. mal verschlug es uns in tiefe schluchten,



    dann wieder auf einsame grate,





    wo man herrliche überschreitungen in einsamster umgebung gehen könnte. eigentlich wären wir ja eh zu fuss unterwegs, aber unser älterer hund ist im sommer in die ewigen jagdgründe abgetreten und der "jüngere" hat einen bandscheibenvorfall, also durften die räder mit.

    daher blieben wir im halbstock und suchten uns die schönsten der alten handels/schmuggler/almwege aus:





    und wurden farbenreich belohnt.



    Zuletzt geändert von pivo; 06.11.2015, 08:53.
    mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

    bürstelt wird nur flüssiges

    Kommentar


    • #3
      AW: Dolomiti Friaulani, PN

      tag 4, wir verließen schweren herzens "unser" tal, weil uns das gas ausgegangen ist (blöder planungsfehler) und doch zu wenig sonne in den graben durchkam. weiter gings nach erto, ober dem lago vajont, der wegen dem unglück von 1963 eingen bekannt sein dürfte.
      die frana des monte toc ist allgegenwärtig, und zu allerheiligen scheint die stimmung doch bedrückend. dennoch oder gerade deshalb geben die kräftigen herbstfarben kraft und zuversicht.
      eine unglaublich schöne gegend. wir radelten das val zemola rein, zu den marmorbrüchen rauf und unterm monte borga richtung erto und dann noch einen doch teilweise exponierten weg auf halbem hang nach casso.











      fast wie in einem sturzflug gehts runter richtung erto,



      dann auf panoramischem weg ober dem lago di vajont,







      zu den ersten häusern...

      Zuletzt geändert von pivo; 05.11.2015, 18:06.
      mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

      bürstelt wird nur flüssiges

      Kommentar


      • #4
        AW: Dolomiti Friaulani, PN

        tag 5 verbrachten wir schließlich schon quasi am heimweg, nach dem passo mauria bei forni di sopra. der passo suola lässt eine herrliche runde zu.
        im juli schon waren wir von der landschaft oberm rifugio gias fasziniert, diesmal suchten wir das valle suola heim.

        absolute stille herrschte im kalten tal, gelegentliche fahrversuche auf der schönen mulattiera passten nicht zur stimmung und bildeten die ausnahme. so hörten wir nur unsere schritte im schotter.





        endlich wärmende sonnenstrahlen.



        die fotopausen wurden zwangsweise mehr.





        eine atemberaubende felskulisse in wunderbarer ruhe.





        die gipfel bleiben radlern und wanderern eher verwehrt, wer (grat)klettern kann und will, wird hier ein weites feld finden.



        wir begnügten uns indes mit dem vorkpaf der cima del rifugio und wurden reich belohnt. mit einsamkeit, herrlichen ausblicken und einer abwechslungsreichen abfahrt.









        im kalten, stillen tal kamen wir uns fast wie frevler vor, die die göttliche ruhe störten.



        Zuletzt geändert von pivo; 05.11.2015, 10:23.
        mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

        bürstelt wird nur flüssiges

        Kommentar


        • #5
          AW: Dolomiti Friaulani, PN

          Danke, dass Du uns mit diesen herrlichen Bildern in einen Teil der Alpen entführst, den zumindest ich (und wahrscheinlich viele Andere hier auch) bislang gar nicht kenne.
          Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

          Kommentar


          • #6
            AW: Dolomiti Friaulani, PN

            Die Bilder grenzen schon an Körperverletzung, wenn man krank daheim bleiben muss. Dennoch gerne mehr davon, denn als Bergsteiger ist man masochistisch veranlagt.
            "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

            https://www.instagram.com/grandcapucin38/

            Kommentar


            • #7
              AW: Dolomiti Friaulani, PN

              lässige Büdln, vl. sollt ich mir doch mal ein MTB zulegen?

              unser älterer hund ist im sommer in die ewigen jagdgründe abgetreten und der "jüngere" hat einen bandscheibenvorfall, also durften die räder mit.
              und wos is mim Mops? Der gehört trainiert ...
              Bierinduziertes Brainstorming
              setxkbmap -option ctrl:nocaps

              Kommentar


              • #8
                AW: Dolomiti Friaulani, PN

                Ein wirklich schöner Bericht aus einer mir völlig unbekannten Gegend. Merci.
                Berge von unten, Kirchen von aussen, Wirtshäuser von innen.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Dolomiti Friaulani, PN

                  Hallo Pivo, Zweiheimischer, oder gar Alpenzorro 2,

                  gratuliere zu dieser traumhaften Tour mit super Bildern.
                  Steigst Du nicht auf die Berge, so siehst Du auch nicht in die Ferne.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Dolomiti Friaulani, PN

                    Einer der allerbesten Bikeberichte hier im Forum! Gratulation zur gesamten Unternehmung. Und ich gratuliere natürlich auch mir, denn deine Fotoqualität hat schon beachtliche Dimension erlangt!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Dolomiti Friaulani, PN

                      Das ist wirklich ein beeindruckender Bericht,
                      sowohl was die Qualität der Aufnahmen betrifft,
                      als auch die erbrachten fahrerischen (und vermutlich auch tragenden) Leistungen,
                      von der beeindruckenden Landschaft nicht zu reden.
                      Da möchte ich auch einmal hin.
                      Und bitte immer wieder derartiges zeigen!
                      DANKE

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Dolomiti Friaulani, PN

                        Da kann man nur sagen: !
                        Krieg ich ja gleich Lust zum hinfahren (zumindest Aviano und Erto zum schaun und wandern "light" ).

                        Bewundernswert wie ihr die Räder da überall hochtragts

                        Ein superschöner Bericht!

                        LG Artis

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Dolomiti Friaulani, PN

                          Sehr schöner Bericht!!!

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Dolomiti Friaulani, PN

                            Hallo Pivo,

                            ich liebe diese Gegend. Der Parco Naturale Regionale delle Dolomiti Friulane ist einfach von seiner Abgeschiedenheit, Wildheit und seinen Möglichkeiten her ein Wahnsinn...
                            Ich war im Juli unter anderem auf dem Monte Pramaggiore und das war eine absolute Traumtour...

                            Gipfel Pramaggiore.jpg

                            Dazu, dass du diese Region bei solch einem Traumwetter erleben durftest, kann ich dich nur beglückwünschen...

                            Bist du zufällig auch über die Strada degli Alpini gefahren - sie verbindet Claut über die Forca Clautana mit dem Lago die Tramonti...wenn ja, kannst du etwas detaillierter darüber berichten?

                            Eine nicht so gewichtige Sache: Warum schreibst du Dolomiti Friaulani? Hast du das wo gelesen, weil ich kenne sie nur als Dolomiti Friulane oder auf Deutsch: Friauler oder Friulaner Dolomiten.
                            Ich bin schon so daran gewöhnt, dass deine Schreibweise richtig unrund aussieht...oda kummt da die steirische Rechtschreibung zu ihren Ehren

                            Ein weltklasse Bericht aus einem weltklasse Gebiet!

                            Donkschen...

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Dolomiti Friaulani, PN

                              @Ramon : tolles foto!

                              zur schreibweise: klar, hast recht, einfach integrierter und weiterverwendeter tippfehler, es sind le dolomiti, so wie le alpi, also friaulane, wobei ich mir anscheinend da nicht sicher war ob die EZ auf -o/a endet oder auf -e (wobei bei -an... ists doch immer -o/a?), weil dann wärs wieder -i wie bei den dolomiti bellunesi, da ists aber klar, weil -ese. anscheinend komm ich wegen meiner dauernden dreiländer- und dreisprachenhüpfereien zwischen AT-SLO-IT mit den endungen nimmer zsamm . in der pizzeria in erto antwortete ich auf die farge, obs gepasst hat, doch glatt mit "molto dobro"... , statt "grazie" sag ich in IT gelegentlich "hvala", und in SLO hab ich mal "pivo v bottigli" bestellt. hab dann a dosen bekommen. nur den passato remoto hab ich im slowenischen noch nicht anzuwenden versucht.

                              zur strada degli alpini: bin ich selber noch nicht gefahren. war am plan, aber wir wollten unbedingt ins val settimana. die seite von claut ist die begangenere und auch gelegntlich befahrene und auch im italiener(bike)forum beschriebene. weiter nach tramonti könnte es zwischendurch abenteuerlicher werden. ein freund von mir ist das tal von dieser seite angegangen (mit bike) und hat deutlich länger gebraucht als gedacht und sah die forca clautana nimmer...

                              zum wetter: die friaulanischen berge sind da immer so eine sache. es muss passen und man muss geduld haben. oder sonst eben im nebel irren oder im schlimmsten fall... ich denke da zb ans val glagno bei moggio. ich hab vor keiner gegend im falle von ungünstiger wetterprognose einen derartigen respekt wie vor den bergen zwischen jesenice und belluno. vor allem, wenn man sich in die gräben hineinwagt. da hat gerade das jahr 2014 viel unheil gebracht.

                              zur gegend: ja, - ich hab länger nachgedacht, ob ich darüber überhaupt was schreiben soll. aber ich denk, aufgrund der eigenheit der gegend wird es nur die "richtigen" dorthin verschlagen.

                              @all: danke für die netten rückmeldungen, speziell das lob des einzigen und wahrhaftigen radlers ehrt mich sehr!
                              mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

                              bürstelt wird nur flüssiges

                              Kommentar

                              Lädt...