Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hinterer Kesselgupf, 1787 m, Höllengebirge: 83. (von derzeit 111) Gipfel im Höllengebirge, 09.03.2024

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hinterer Kesselgupf, 1787 m, Höllengebirge: 83. (von derzeit 111) Gipfel im Höllengebirge, 09.03.2024

    Durch meine ganzen "Seilbahn-Expeditionen" gibt es im östlichen Teil des Höllengebirges nur mehr wenige Gipfel, die mich noch nicht zu Gesicht bekommen haben. Ja, Östliche Höllengebirgs Rundtour 1, 2.0, 3, 4; die Feuerkogel Gipfelrunde (Sommer UND Winter); Hochschneid (Sommer und Winter); Christina-Stefan-Kogel und Gamskogel, HTL-Wels-Klettersteig, Elexenberg sowie Überschreitung des Goff- und des Ofen(tal)-Zuges sind nicht spurlos am Höllengebirge vorübergegangen

    Der

    Hintere Kesselgupf, 1787 m, unweit der Rieder Hütte

    fehlt da leider noch (nebst Vorderem Kesselgupf, Totenköpfel, Plediridltürmen und Kesselgupfturm).

    Ich habe es schon einmal versucht, den Gipfel im Sommer zu erreichen, und ... bin an den Latschen gescheitert Daher muss der Gipfel im Winter herhalten.

    (Eigentlich wollte ich den Gipfel ja schon gestern erreichen, mit den Öffis. Drücken wir es mal so aus: Trotz, Zitat Chef, "wenig Arbeit", wurde mein Zeitausgleich für Freitag nicht genehmigt - und am Samstag fährt der Bus nicht. Hoffentlich liest mein Chef diese Zeile )

    Ja was solls. Startschwierigkeiten am Samstag haben zur Folge, dass ich - für Feuerkogelseilbahn-Verhältnisse - erst ganz spät ankomme. Doch ausnahmsweise ist das Glück auf meiner Seite: Ich erwische die vorletzte Parklücke direkt bei der Talstation und auch die nächste Gondel. Um Viertel nach Neun (oder Viertel Zehn) stehe ich schon auf 1600 Meter.

    DSC00185.jpg

    Auch wenn es derzeit nicht so aussieht: Das Wetter wurde als schön prognostiziert - und Achtung Spoiler der Wetterbericht wird Recht behalten.
    Und auch am Feuerkogel ist der Frühling schon im Anmarsch, wie folgendes Schneefoto zeigt.

    DSC00188.jpg

    Steinkogel, Hochschneid, Heumahdgupf.

    DSC00189.jpg

    Auch ins Edltal hinunter wird der Schnee schon weniger:

    DSC00193.jpg

    Mit meinen Schneeschuhen überhole ich sämtliche Tourengeher, die gerade mit dem Auffellen beschäftigt sind

    DSC00196.jpg

    Schon am Trennrücken zur Hinteren Schabagrube.
    Also ich muss sagen, irgendetwas machen die Tourengeher richtig: Sie sind allesamt schneller als ich, auch im Aufstieg.

    DSC00199.jpg

    Auch an diesem Foto merkt man, dass der Schnee weniger wird. Es sind mehr dunkle Latschen sichtbar als weiße Schneeflächen.

    DSC00200.jpg

    Seitlich ein gruseliges Loch.

    DSC00202.jpg

    10:00. Ich erreiche den Sattel zwischen Hochschneid und Totengrabengupf (ca. 1672 m).

    DSC00205.jpg

    Wieder geht ein Blick das Ofental hinaus.

    DSC00209.jpg

    Die markierte Schneeschuh- und Tourengeherspur verliert hier ein paar Meter an Höhe, während eine zweite Spur den Hang ohne Höhenverlust quert.
    Ich folge mal der markierten Spur, mit der Intention, mir die höhere Spur am Rückweg anzuschauen.

    DSC00208.jpg

    An der Verzweigung, wo es eher links (für Schitourengeher) zum Höllkogel geht.

    DSC00212.jpg

    Nur wenige Minuten später der Blick in die Höllkogelgrube.

    DSC00214.jpg

    Und dann erreiche ich wieder die Abzweigung der Schimarkierung durch die Haselwaldgasse 10:15.

    DSC00216.jpg

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    Ja was hilfts. Wieder einmal folgt ein Abstieg, diesmal in die Höllkogelgrube.
    Rückblick - hier zeigen sich außergewöhnlich gut sichtbar nebst den Bergen des Toten Gebirges auch noch Hochschwab (112 km) und Ybbsthaler (Hochstadl 105 km). Ganz rechts schneebedeckt der Nock.

    DSC00221.jpg

    Auch voraus wird die Bergszenerie ziemlich beeindruckend.
    Leonberg plus Steinernes Meer, Göll, Watzmann, Hochkalter und Loferer Steinberge.

    DSC00222.jpg

    Bei leicht geänderter Perspektive tritt auch noch der Hochkönig in den Blickwinkel.

    DSC00226.jpg

    Und zur Rieder Hütte kann es ja nicht mehr allzu weit sein, oder?

    DSC00232.jpg
    DSC00234.jpg

    10:30. Im Winter ist es nun ein Leichtes, über die Latschen drüberzumarschieren - Richtung Hinterer Kesselgupf.
    Ein anderer Schneeschuhwanderer hatte da wohl auch die gleiche Idee wie ich, nur ein paar Tage zuvor.

    DSC00235.jpg

    Und oben.
    Hinterer Kesselgupf, 1787 m, der 83. Gipfel im Höllengebirge. 10:45.

    DSC00237.jpg
    DSC00238.jpg

    Blick nach Gmunden.

    DSC00239.jpg

    Totes Gebirge.

    DSC00242.jpg

    Blick nach Westen. Unzählige Mugel.

    DSC00245.jpg

    Zurück zur Rieder Hütte, mache ich eine kurze Pause.
    Es fehlt mir in der Gegend auch noch der Vordere Kesselgupf, doch den lasse ich heute aus.

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Und im Rückweg Richtung Feuerkogel begegnen mir unzählige Personen.
      Doch die altbekannte Frage ("Is noch weit zur Riederhütte?") bleibt mir heute erspart

      DSC00251.jpg
      DSC00257.jpg

      Priel im Zoom.

      DSC00261.jpg

      Und noch ein bisschen größer.

      DSC00262.jpg

      Wieder am "Schabagruben-Sattel" - wie erwähnt, nach Bezwingunng der "oberen" Linie. 11:30.
      Das war doch ein ziemliches Abenteuer, ziemlich ableitig, und das ganze mit meinen Schneeschuhen Aber ich habs geschafft - sogar ohne abzurutschen.
      Rückblick.

      DSC00264.jpg

      Mir kommt vor, die Schabagruben sind "the place to be" für kreative Schneeschuhgeher. War es vor zwei Jahren noch ein Geschlechtsteil, welches ein wirklich absolut lustiger Geher in den Schnee gebannt hat so ist es diesmal ein Herz.

      DSC00268.jpg

      Wieder im Edltal.
      Hier soll es den sogenannten "Edltal Unterstand" geben. Die ungefähre Position weiß ich, gefunden habe ich die Höhle aber noch nie. Vielleicht heute?

      DSC00274.jpg

      Aber irgendwie ... ist meine Suche nicht erfolgreich.
      Mulden im Gelände gibt es einige, aber alle sind mit Schnee gefüllt.
      Lt. Verortung (100 Meter südlich des Infarktschachtes) würde diese am ehesten passen:

      DSC00281.jpg

      Zurück im Schigebiet.
      Ein Blick in die Mulde "Vorderes Edltal" macht mich fassungslos. Kaum Schnee mehr. Die Talstationen der Schlepplifte Steinkogel und Edeltal werden nur mehr über schmale weiße Bänder erreicht.

      DSC00283.jpg
      DSC00285.jpg

      Darüber war ich so geschockt, dass ich vergessen habe, ein Foto des aktuellen Fortschritts am "Speicher Rumitzgraben/Sonnstein" zu schießen.
      Und in der Gondel um 13:00 ist die "Baustelle" dort auch Gesprächsthema Nummer 1.


      Persönliches Fazit: Die Gipfelsammlerei (nicht nur im Höllengebirge) für 2024 ist nunmehr offiziell eröffnet! Und 2024 wird ein spannendes Jahr, soviel steht jetzt schon fest.

      Erwartungsgemäß ist der Hintere Kesselgupf jetzt nicht DER lohnendste Gipfel im Höllengebirge. Dafür habe ich nun auch die Rieder Hütte mit Schneeschuhen mal erreicht.
      Vorderer Kesselgupf wäre evtl. auch noch möglich gewesen, aber ich habs lieber gelassen, auch in punkto Wärmeausbeute. Untertags ist es recht warm geworden.

      Dass es um das Schigebiet am Feuerkogel dermaßen schlecht steht, hat mich selbst überrascht. Trotz allem hat das Gebiet ja noch eine verhältnismäßig gute Höhenlage (~ 1500 m). Aber bei derartig wenig Schnee sollte man meiner Meinung nach Steinkogel- und Edeltallift nicht in Betrieb nehmen, evtl. sogar das ganze Schigebiet zusperren. Wie schaut da wohl die Piste ins Gsoll (unter 1000 m) aus, wenn schon auf 1500 Meter kaum Schnee mehr liegt?




      Es waren 11,11 km in 3,5 h bei 550 Hm.
      Wildstatistik: Keine Wildtiere.

      OTM-Karte.png
      uMap-Übersichtskarte mit GPS-Aufzeichnung


      Und damit gleich wieder zur wichtigsten Rubrik, wenn es um das Höllengebirge geht:

      "Alle Gipfel des Höllengebirges"

      Bis jetzt waren es 82 von derzeit 111 Gipfeln (73,87%).
      Der (wie schon im Titel angekündigte 83. Gipfel) errechnet einen neuen Prozentsatz von 74,77%.
      Das bedeutet, wenn ich (auf)runde, dass ich die

      75%-Prozent-Marke

      erreicht habe!



      Weitere Höllengebirgs-Projekte für dieses Jahr sind schon in Planung, lasst euch einfach überraschen, was ich schaffe

      LG
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Ein schöner Tag war dir vergönnt! Die kann man heuer schon zählen... Und schöne Eindrücke hast du heim gebracht!
        Das Höllengebirge ist natürlich ein ideales Schneeschuhgelände und du kommst so auch ohne Schi richtig weit.
        Gegen die Schitourengeher hast du natürlich ohne Schi nur eine Chance, wenn du einen steilen, harten Hang direkt rauf stapfst...aber völlig egal - Bergsteigen ist kein Wettlauf!
        Die Taktik Latschenberge bei gut gesetztem Schnee zu besteigen, hab` ich auch schon öfters angewandt - clevere Methode!
        Viel Erfolg beim weiteren Gipfelsammeln!

        LG

        Kommentar


        • #5
          Eine feine Winterwatschlerei und wieder ein höllisches Ziel mehr.




          L.G. Manfred

          Kommentar


          • #6
            Grias eich, beide Manfred's

            Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
            Ein schöner Tag war dir vergönnt! Die kann man heuer schon zählen... Und schöne Eindrücke hast du heim gebracht!
            Das Höllengebirge ist natürlich ein ideales Schneeschuhgelände und du kommst so auch ohne Schi richtig weit.
            Gegen die Schitourengeher hast du natürlich ohne Schi nur eine Chance, wenn du einen steilen, harten Hang direkt rauf stapfst...aber völlig egal - Bergsteigen ist kein Wettlauf!
            Die Taktik Latschenberge bei gut gesetztem Schnee zu besteigen, hab` ich auch schon öfters angewandt - clevere Methode!
            Viel Erfolg beim weiteren Gipfelsammeln!
            Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
            Eine feine Winterwatschlerei und wieder ein höllisches Ziel mehr.

            Vielen Dank!
            "Einen steilen Hang direkt rauf" ... das halten meine Schneeschuhe vermutlich nicht aus Aber mich würde es ja ärgern, nach jeder kurzen Abfahrt am Plateau wieder Felle aufziehen zu müssen. Und 1 Stunde 15 zur Riederhütte ist ja auch nicht schlecht. Die Strecke im Sommer ist etwas kürzer und da habe ich schon mal nur ca. 1 Stunde gebraucht

            Aber langsam wirds mit einfachen (Gipfel)Zielen im Höllengebirge zach Mal schauen, was sich dieses Jahr noch ausgeht.


            LG
            My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

            Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
            Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
            Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

            Kommentar


            • #7
              Auch wenn das Schigebiet "nicht mehr ganz so rund läuft", da oben liegt noch ganz schön viel Schnee.

              Latschen im Winter überlisten hat was

              LG, Günter
              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #8
                Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                Auch wenn das Schigebiet "nicht mehr ganz so rund läuft", da oben liegt noch ganz schön viel Schnee.

                Latschen im Winter überlisten hat was
                Danke Günter!

                Hab gerade erst am Freitag wieder auf die Webcam geschaut, die "schneelosen Flecken" werden immer mehr...

                LG
                My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                Kommentar

                Lädt...