Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kloben-Quartett (max. 1701m) aus dem Großen Kesselgraben, Rax-Schneeberg-Gruppe (06.04.2018)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kloben-Quartett (max. 1701m) aus dem Großen Kesselgraben, Rax-Schneeberg-Gruppe (06.04.2018)

    Inspiriert von Schöngeists Skitour sollte es eigentlich eine Erkundung des Steinigen Grabens zur Weißen Wand werden, aber irgendwie konnten mich die Verhälnisse am Anfang des Aufstiegs durch den Großen Kesselgraben nicht recht motivieren. Bei der Anfahrt entgegen der Wetterprognose noch leichter Regen, dann lange stark bewölkt ... ich konnte mich nicht zum Umdisponieren auf ein reines Waldziel in der näheren Umgebung entschließen und wollte halt wenigstens als Training bis zur Gloggnitzer Hütte weitergehen ...

    Start am gewohnten Parkplatz im Höllental, bei der Einmündung des Großen Kesselgrabens (559m).
    Die erste Stunde nicht sehr erfreulich, bis über den Klobengraben hinauf total aper und ziemlich steinig.
    P1130505_DxO.jpg

    Im Bereich der namensgebenden Kessel beginnt der Winter, allerdings vor allem mit Eis und wenig Schnee und darauf Laub - auf Laub wollte ich mit den Schneeschuhen ohnedies schon immer einmal gehen
    P1130506_DxO.jpg

    Zwischen 1100 und 1200m wird's dann wirklich fein, tadellose Schneeschuh-Verhältnisse, und auch der Himmel tendiert von grau zu blau.
    P1130507_DxO.jpg

    Ich kann mich nicht erinnern, auf einer meiner etlichen Skiabfahrten das Gatterl so komfortabel eingeschneit vorgefunden zu haben.
    P1130511_DxO.jpg

    Bei der Gloggnitzer Hütte (1550m) paßt dann wirklich alles.
    P1130512_DxO.jpg

    Zeit für einen kurzen Schönheitsschlaf, bevor ich den Hang zum Klobentörl in Angriff nehme.
    P1130513_DxO.jpg

    Rückblick über die Hütte zu den Edelweißkögeln.
    P1130515_DxO.jpg

    Recht eindrucksvoll die Lechnerwände unter der Haberfeldkuppe.
    P1130523_DxO.jpg

    Unerwartet problemlos nähere ich mich dem ersten der vier Klobengipfel.
    Im Sommer vor wenigen Jahren scheiterte ich hier an einem undurchdringlichen Latschenbewuchs - die massive Schneedecke macht eine Überschreitung auf beliebigen Routen zum Vergnügen.
    Damit sich auch Nicht-Rax-Spezialisten auskennen: Ein Kartenausschnitt mit meinem Track und den vier nach Höhe durchnummerierten Erhebungen.
    Kloben II ist der in allen Karten eingezeichnete und kotierte, nicht aber höchste Gipfel! Die Höhenangaben dürften ziemlich präzise sein, ab dem Höllental bis zum kotierten Kloben konnte ich bestens mit der Karte übereinstimmende GPS-Höhen feststellen.
    klobenkarte.jpg

    Kloben I (1701m) - Blick zum Schneeberg/Klosterwappen. Darunter Kloben II.
    P1130524_DxO.jpg

    Klosterwappen etwas größer.
    P1130526_DxO.jpg

    Göller, knapp drüberschauend der Ötscher.
    P1130527_DxO.jpg

    Der Kamm Donnerkogel-Lahnberg.
    P1130528_DxO.jpg

    Vorne der Lahnberg, dahinter der Gippelkamm.
    P1130529_DxO.jpg
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Noch ein Nahblick zu den Lechnerwänden ...
    P1130533_DxO.jpg

    ... und zum Jakobskogel, ...
    P1130535_DxO.jpg

    ... dann mache ich mich auf den kurzen Übergang zum Kloben III (1695m).
    Rückblick zum Kloben I, dahinter Scheibwaldhöhe, Waxriegel und wieder die Haberfeldkuppe.
    P1130540_DxO.jpg

    Blick vom Kloben III über den "Hauptgipfel" Kloben II zum Klosterwappen.
    P1130541_DxO.jpg

    Noch einmal Kloben I vor der Scheibwaldhöhe.
    P1130542_DxO.jpg

    Blick vom Kloben III westlich zur niedrigsten der vier Kloben-Erhebungen, Kloben IV.
    Dahinter Gippel, Obersberg etc.
    P1130543_DxO.jpg

    Hochschneeberg über Kloben II, gesehen vom Kloben III.
    P1130544_DxO.jpg

    Kloben II (1697m), Rückblick zum eher unscheinbaren Kloben III, rechts daneben Kloben I und dahinter wieder die Scheibwaldhöhe.
    P1130545_DxO.jpg

    Hochschneeberg und Krummbachstein, gesehen vom Kloben II.
    P1130547_DxO.jpg

    Kloben II zum Kloben IV, dahinter Göller, Gippel, Donnerkogel und Lahnberg.
    P1130549_DxO.jpg

    Kloben IV (1691m), Rückblick zum Kloben II.
    P1130554_DxO.jpg

    Genug Kloben - ich höre schon auf und steige direkt zur Gloggnitzer Hütte ab
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      So schön es auf der Hochfläche und im oberen Teil des Kesselgrabens ist, der untere mehr und mehr apere Teil wird nur verschönert durch den Blick zum Klosterwappen.
      Weiter oben, beim Gatterl, wäre auch eine Skiabfahrt trotz wechselnder und sicherlich kaum einmal optimaler Schneeverhältnisse recht erfreulich.
      P1130556_DxO.jpg

      Aber spätestens ab hier, wo der Graben für ein kurzes Stück steiler wird und wo früher der Fahrweg zwei Kehren einlegte, ist eine Abfahrt nur mehr für absolute Schuttspezialisten ratsam
      P1130557_DxO.jpg

      Es folgen zwar noch einige flache mögliche Gleitstücke, aber Schneeschuhe sind hier sicherlich die bessere Wahl.
      Mit denen breche ich zwar auch ab und zu in ein Loch im zunehmend fauliger werdenden Schnee, aber ohne wär's schon ein ziemlicher "Haxenbrecher".
      P1130558_DxO.jpg

      P1130559_DxO.jpg

      Ab der Klobengraben-Einmündung sind Schnee und Eis zum Glück ganz weg, ich kann halbwegs entspannt hinunter zum Parkplatz gehen.
      P1130560_DxO.jpg

      Fazit:
      Bei den derzeitigen Schneeverhältnissen besonders in den höheren Lagen eine feine Schneeschuh-Wanderung.
      Die ziemlich massive, stabile Schneeauflage macht das Überqueren der im Sommer eher unbezwingbaren Latschenfelder zum Vergnügen.
      Beim Kloben selbst ist interessant, daß alle Karten nur den zweithöchsten Gipfel kotieren und benamsen, obwohl auch in der Österreichischen Karte südwestlich von diesem deutlich die 1700er-Isohypse erkennbar ist! Wie auch immer, sicherlich kein weltbewegendes Problem aber ich habe diese Erhebung schon seit langem für die Höhere gelalten und konnte das diesmal auch verifizieren ...


      lg
      Norbert
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        Hast Du auch noch klobige Schuhe angehabt?

        Eine ausgezeichnete Idee, die Gipfel im Winter "zu überlisten".

        LG, Günter
        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #5
          Wenn ich noch jünger wäre, würde mich diese Tour zum Schneeschuh Wanderer bekehren! Die Möglichkeit damit über und nicht durch die Latschenflächen zu gehen, hat ihren Reiz!
          Liebe Grüße Gerhard



          Zum Sterben zu jung
          Zum Arbeiten zu alt
          Zum Wandern und Reisen top fit

          Kommentar


          • #6
            Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
            Hast Du auch noch klobige Schuhe angehabt? ....
            Ich klob' schon

            Zitat von tonion Beitrag anzeigen
            Wenn ich noch jünger wäre, würde mich diese Tour zum Schneeschuh Wanderer bekehren! ...
            Ich war zwar zehn Jahre jünger, als ich nach langem Lästern doch endlich Schneeschuhe ausprobiert habe - aber es ist nie zu spät

            lg
            Norbert
            Zuletzt geändert von csf125; 08.04.2018, 10:10.
            Meine Touren in Europa
            ... in Italien
            Meine Touren in Südamerika
            Blumen und anderes

            Kommentar


            • #7
              Super Idee, das jetzt zu machen. Der Kloben im Sommer ist eh nicht zu erreichen. Ausser mit mühevollem Latschenkrampf.
              Das es dort noch einen höheren Mugel gibt war mir bis jetzt nicht bewußt.
              Super, dass du auch so ein Wetterglück hattest.
              LG. Martin
              Alle meine Beiträge im Tourenforum

              Kommentar


              • #8
                Eigentlich hoffe ich, dass der Schnee endlich weggeht, andererseits scheint es mit den Schneeschuhen ja auch seine Vorteile zu haben dort überhaupt hinzukommen.
                Zuletzt geändert von Turmfalke1; 09.04.2018, 12:52.

                Kommentar


                • #9
                  Im Winter über die Latschen zu hatschen ist immer ein besonderes Vergnügen. Auf diese Weise war ich einmal am Kloben II im Anschluss an den Rudolfssteig.

                  Dein "Kloben III" ist aber nur mit sehr viel gutem Willen als eigener Gipfel zu bezeichnen!


                  Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                  Unerwartet problemlos nähere ich mich dem ersten der vier Klobengipfel.
                  Im Sommer vor wenigen Jahren scheiterte ich hier an einem undurchdringlichen Latschenbewuchs
                  Ganz auf den höchsten Punkt zu gelangen hab ich dort (im Sommer) noch nie probiert, aber eine komfortable Latschengasse führt südöstlich knapp darunter vorbei. Ist in der 25.000er-Karte sogar eingezeichnet. Und es gibt in der Gegend noch ein paar weitere...


                  Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                  Beim Kloben selbst ist interessant, daß alle Karten nur den zweithöchsten Gipfel kotieren und benamsen, obwohl auch in der Österreichischen Karte südwestlich von diesem deutlich die 1700er-Isohypse erkennbar ist!
                  Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass er markanter ist.
                  Er ist quasi der Eckpunkt dieses kleinen Kloben-Plateaus, von ihm aus streichen die Kämme nach Norden hinunter, während der 1701m hohe "Kloben I" nur eine dahinterliegende weitere Kuppe ist, die halt um 4m höher ist.
                  Ähnliche Fälle gibt's ja auch anderswo...
                  Zuletzt geändert von maxrax; 09.04.2018, 13:11.

                  Kommentar


                  • #10
                    Na schau, da war ich von der Abfahrt durch den Kolbengraben auch am falschen Gupf oben (Nummer II). Tut aber retrospektiv nicht extrem weh.

                    Danke für den aufschlussreichen Lagebericht von dieser Raxseite!
                    carpe diem!
                    www.instagram.com/bildervondraussen/

                    Kommentar

                    Lädt...