Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

17-2-2008: Gemeindealpe (1626 m)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 17-2-2008: Gemeindealpe (1626 m)

    Hallo allerseits, hier mein erster Tourenbericht (bitte daher etwas Nachsicht bei etwaigen Fehlern):

    Ziel meiner Sonntags-Schneeschuhtour war die Gemeindealpe bei Mitterbach. Als Ausgangs- und Zielpunkt habe ich mir Taschelbach unterhalb des Zeller Rains ausgesucht.

    Meine Route: Taschelbach - Feldwiesalm - Breimauer - Gemeindealpe - Eiserner Herrgott - Höchbauer - Taschelbach;

    Beim Weggehen hatte es zwar noch -14 Grad. Das aber bei strahlendem Sonnenschein und Null Wind, also wirklich angenehm, im Vergleich zu Samstag auf der Wildalpe!

    Also über Schneemangel können die "Taschelbacher" nicht klagen
    1.JPG

    Der/Die Bewohner/in dieser Hütte ist wahrscheinlich den ganzen Winter im Süden, was man durchaus verstehen kann!
    2.JPG

    Kurz vor der Feldwiesalm kommt das erste Mal der Ötscher in Sicht
    3.jpg

    Die Sicht reicht bis ins Gesäuse, hier z.B. eine Zoomaufnahme vom Lugauer 4.jpg

    gezoomte Aufnahme des Hochstadl (in Bildmitte) und Fadenkamp (rechts vorne) - dazwischen vermutlich die Spitze des kleinen Hochstadls
    5.jpg

    Vom "Gipfel" der Breimauer sieht die Gemeindealpe schon sehr nah aus, aber man soll sich nicht täuschen lassen, der Weg ist noch weit!
    6.jpg

    Unterwegs ... ein Schneehaufen mit Rauchfängen??
    7.jpg

    Hier, der heikelste Teil des Tages: der Übergang vom Eisernen Herrgott zum Gipfel der Gemeindealpe. Der Grat ist sehr schmal und stark überwechtet, das Steilstück unterhalb der Gemeindealpe vereist (Steigeisen werden empfohlen)!
    8.jpg

    Blick zurück über den Aufstiegsgrat mit dem Dürrenstein und den Gesäusebergen im Hintergrund
    9.jpg

    Noch während ich am Grat unterwegs bin, gibts hinter mit einen Notarzteinsatz! Später erfahre ich vom Bergretter, dass ein Schneeschuhgeher beim Abstieg von der Gemeindealpe den Grat etwas unterhalb in der steilen und vereisten Südflanke queren wollte und dabei abgerutscht ist. Dabei hat er sich eine Fußverletzung zugezogen. Das Gelände ist dort derart steil, dass er mit dem Hubschrauberseil geborgen werden musste.
    10.jpg

    Nach 3 Stunden habe ich beim Gipfelkreuz der Gemeindealpe erreicht.
    11.jpg

    Hier ist der Rauhe Kamm des Ötschers schon fast zum Greifen nah, leider habe ich den heuer schon weitaus anders erlebt: Winterbegehung
    12.jpg

    Schnell noch ein Zoom zum großen Zellerhut (in Bildmitte) mit dem Hochschwab direkt dahinter ...
    13.jpg

    ... und zum Dürrenstein ...
    14.jpg

    ... bevor es wieder steil hinunter geht!
    Im Bild schön zu sehen ist der gesamte Grat bis hinüber zum Eisernen Herrgott. Der restliche Weg hinunter nach Taschelbach ist dann wieder "Genuss-Schneeschuhgelände"!
    15.jpg

    Gesamtdauer: 5 Stunden
    Fazit: Ein tolles Gelände für alle Schneeschuhgeher - man muss ja nicht unbedingt rauf zur Gemeindealpe!
    Zuletzt geändert von Nema; 19.02.2008, 17:16. Grund: Berichtigung der Gipfel am 19.2.2008
    www.martinnessl.info
    "Das Ende einer jeden Reise ist der Anfang einer neuen,
    die noch länger und noch beschwerlicher sein wird."

    Anatoli Boukreev (1958-1997)

  • #2
    AW: 17-2-2008: Gemeindealpe (1626 m)

    Nema ich gratuliere dir zu
    deinen Ersten Bericht!
    BRAVO

    Ich bin KEIN Engel
    ... ich mache Fehler
    ... ich bin nicht perfekt
    ... manchmal auch verrückt
    ... aber eines kann ich:
    ICH KANN MICH MORGEN NOCH IN DEN SPIEGEL SCHAUEN



    Ab jetzt meine Tourenberichte auf:
    www.energieinbewegung.at

    Kommentar


    • #3
      AW: 17-2-2008: Gemeindealpe (1626 m)

      Hallo Martin!

      Super Dein Bericht! Mach weiter so.
      Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

      "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

      Kommentar


      • #4
        AW: 17-2-2008: Gemeindealpe (1626 m)

        serwas martin.

        schaut ja noch ganz gut aus auf der gemeindealpe mitn schnee.
        danke fürn bericht.

        mfg erwin
        Jeder Mensch bereitet uns auf irgend eine Art vergnügen.
        Der eine wenn er das Zimmer betritt, der andere, wenn er es verlässt !!

        Kommentar


        • #5
          AW: 17-2-2008: Gemeindealpe (1626 m)

          Hallo Martin!
          Gratulation zu Deinem ersten Bericht , gut gelungen, auch die Bilder. Diese wecken Erinnerungen an meine Spätherbstwanderung vor einigen Jahren auf diesen Gipfel.
          (Rauher Kamm - da hattest Du ungefähr so viel Sicht wie ich einst, hab das Gipfelkreuz erst gesehen als ich davor stand!)

          Gruß
          Berglerin

          Kommentar


          • #6
            AW: 17-2-2008: Gemeindealpe (1626 m)

            Zitat von Nema Beitrag anzeigen
            Hierbei müsste es sich um den Ebenstein (in Bildmitte) und Hochstadl? (rechts vorne) handeln

            [ATTACH]120145[/ATTACH]
            Das ist der Gipfel der Kräuterin (Hochstadl) und rechts vorne der Fadenkamp wenn mich nicht alles täuscht den Spitz im Hintergrund kann ich jetzt nicht genau bestimmen vermute aber, dass es der Griesmauernkogel ist

            Schöner Bericht
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Joa; 18.02.2008, 22:46.

            Kommentar


            • #7
              AW: 17-2-2008: Gemeindealpe (1626 m)

              servus nema,

              sehr schöner bericht & tolle fotos!

              zu deinem fünften foto: hochstadl und fadenkamp kann ich bestätigen (dahinter könnte evtl der brandstein zu sehen sein??).

              lg,

              p.b.

              Kommentar


              • #8
                AW: 17-2-2008: Gemeindealpe (1626 m)

                Hallo Martin,
                auch von mir Gratulation zu deinem ersten Tourenbericht in diesem Forum mit guter Beschreibung und sehr schönen Fotos!

                Fadenkamp und Hochstadl auf deinem Bild stimmen sicher. Aber ich steuere noch eine weitere Vermutung zum Gipfel zwischen den beiden bei:
                Ich habe den Eindruck, er steht gar nicht weit hinter dem Hochstadl und denke daher, es handelt sich schlicht um den Kleinen Hochstadl, 1835m, noch im Massiv der Kräuterin.
                Im Hochschwab könnte es von der Blickrichtung her allenfalls der Brandstein sein, aber ich vermute, der bleibt beim Blick aus dieser Höhe (knapp 1400m) noch komplett verdeckt.

                Kommentar


                • #9
                  AW: 17-2-2008: Gemeindealpe (1626 m)

                  Zitat von Wolfgang A Beitrag anzeigen
                  Ich habe den Eindruck, er steht gar nicht weit hinter dem Hochstadl und denke daher, es handelt sich schlicht um den Kleinen Hochstadl, 1835m, noch im Massiv der Kräuterin.
                  ich hab mir das jetzt auf den Karten nochmals angesehen. Du liegst mit dem Kl. Hochstadl vermutlich goldrichtig alles andere wäre zu weit weg und wenn mich nicht alles täuscht sieht man ja auch den Verbindungsgrat nach hinten...

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 17-2-2008: Gemeindealpe (1626 m)

                    Danke an alle für die Komplimente und für die Richtigstellung meiner geografischen Unkenntnisse
                    Ich hab die falsch bestimmten Gipfel entsprechend berichtigt.
                    Liebe Grüße
                    Martin
                    www.martinnessl.info
                    "Das Ende einer jeden Reise ist der Anfang einer neuen,
                    die noch länger und noch beschwerlicher sein wird."

                    Anatoli Boukreev (1958-1997)

                    Kommentar

                    Lädt...