Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

17.02.13 - Kieneck (1106m) über Enziansteig (39 Bilder)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 17.02.13 - Kieneck (1106m) über Enziansteig (39 Bilder)

    Wegführung: Thal (595m) - Enziansteig - unbenannter Gipfel (1024m) - unbenannter Gipfel (1060m) - Sattel - Kieneck/Enzianhütte (1106m) - Sattel - Viehgraben - Thal.
    Länge: 11,0 km
    Höhenmeter (Auf/Abstieg): 650/650 hm
    Gehzeit Gesamt (inkl. Fotografierpausen): 5,5 Stunden
    Schwierigkeit: keine

    Übersiedlungsbedingt gab es seit den Schneeschuhwandertagen im Mariazellerland keine Möglichkeit, einen der schneereicheren Winter in den Voralpen zu nutzen. Das konnte ich mit Wolfgang an diesem Sonntag nachholen. Zwar bot das Wetter keine Traumaussicht, aber durch den Wechsel von hochnebelartigen Wolken, etwas Sonne und Reiflandschaften ganz fabelhafte Eindrücke.

    Die Schneeverhältnisse waren perfekt für Schi- und Schneeschuhtouren: In tiefen Lagen Pulverschnee, unter Bäumen Bruchharsch. Über der Frostgrenze Pulver und teils stark verharschter Schnee durch Triebschnee/Wächten mit tragfähigem Harschdeckel. Auf dem Pulverschnee konnte sich auf freien Flächen (Ausstrahlung) wenige Millimeter dicker Oberflächenreif ausbilden. Nasse Lockerschneelawinen (punktförmiger Anriss) vor allem im Viehgraben an Felsnasen und Böschungen.

    Bild 1: Startpunkt Thal

    Wir fahren bis nach Thal (hinter Pernitz), unterwegs fiel mir auf, dass ich meine Handschuhe vergessen hatte. Kurz dachte ich an einen Abbruch, dann aber an das zu erwartende Wetter: Nahezu windstill in allen Höhen, Temperaturen um den Gefrierpunkt und sonnige Auflockerungen. Da man beim Gehen auch an den Händen schwitzt (durch die Wanderstöcke), würde es ohne Handschuhe gehen, dachte ich - und lag im Nachhinein richtig. Nicht mein einziger Fauxpas, im Zuge des Umzugs und damit verbunden verloren gegangener Checkliste vergaß ich auch die Notfallmedikamente (Schmerzmittel), den Höhenmesser, Taschentücher und mein Tourenbuch. Wenigstens habe ich die neue Sonnenbrille und meine Kamera nicht vergessen.

    Wir schnallen die Schneeschuhe gleich zu Beginn des Forstweges an, auch wenn es unter den Schuhen ab und an knirscht. Dann verlassen wir den Forstweg und biegen in den Enziansteig ein, der sich in gemütlicher Steigung hinaufschlängelt.



    Bild 2: Verwehungen

    Am Bergrücken geht der Steig dahin und die Verwehungen nehmen zu. Feinster Pulver, herrlich zu gehen.



    Bild 3: Kieneck (1106m)

    Dann kommt erstmals unser Ziel in Sicht, im Tal verläuft unser späterer Retourweg, der Viehgraben.



    Bild 4: Wintersportgebiet Unterberg

    Gegenüber fällt der Blick auf die steile Abfahrtsroute vom Unterberg über das Lamwegtal.



    Bild 5: Vorgipfel

    Nach einem ziemlich steilen Wegstück sind wir am ersten, unbenannten Gipfel auf 1024m angelangt. Oberhalb von etwa 950 m befand sich zudem die Frostgrenze mit deutlichem Reifansatz.



    Bild 6: Der Reif schuf nette Kontraste.



    Bild 7: Felsnase

    Von hier wirkt der Kirchwaldberg (1067m) auf dem Verbindungsweg zwischen Kieneck und Unterberg wie ein eigenständiger Gipfel, sonst ist er so unscheinbar am Kamm.



    Bild 8: Wächten

    Nach dem Vorgipfel geht es kurz hinab, wobei der Baumeister der Lawinen mächtige Schneewächten aufgetürmt hat.



    Bild 9: Etwa hier



    Bild 10: Hocheck

    Am Kieneck rechts vorbei schaut man bis zum Sirnitzgupf (956m) und Hocheck (1037m), dem Wien am nächsten gelegenen 1000er der Alpen.

    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: 17.02.13 - Kieneck (1106m) über Enziansteig (39 Bilder)

    Bild 11: Die Hauptwindrichtung ist hier unschwer zu erraten.



    Bild 12: In diesem Schnee macht auch das Spuren Spaß.



    Bild 13: Wolfgang übernimmt das Spuren:



    Bild 14: Die Enzianhütte vor Augen.



    Bild 15: Reichlich Schnee auf rund 1000 m Höhe.



    Bild 16: Bizarre Reifformen, dank Westwind der vergangenen Tage.

    Im Hintergrund die ausgedehnte Wiese bis zur Enzianhütte.



    Bild 17: Ausblick nach Nordnordwesten.

    Im Vordergrund rechts in Verlängerung zum Kieneck der Reingupf (1065m), links im Hintergrund das Gölsental.



    Bild 18: Der Weiterweg ist bereits ersichtlich.



    Bild 19: Erstmal lugt die Sonne zwischen den Hochnebelwolken hervor.



    Bild 20: Trotz reiflicher Überlegung kommen wir durchs Fotografieren kaum vom Fleck.

    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      AW: 17.02.13 - Kieneck (1106m) über Enziansteig (39 Bilder)

      Bild 21: Eine Gruppe von Ungaren folgt uns mit kurzer Abfahrt.



      Bild 22: Ohne Worte



      Bild 23: Etwas Farbe im Weiß.



      Bild 24: Blick in den 500 m tiefer gelegenen Kieneckgraben



      Bild 25: Hier darf man auch ein bisserl frösteln.



      Bild 26: Dann folgt bereits die Schlusspassage im tiefen Pulverschnee.



      Bild 27: Zur jungfräulichen Schneedecke gesellen sich ein paar Spuren von Schitourengehern.



      Bild 28: Die ungarischen Tourengeher ziehen vorbei.



      Bild 29: Und sind zu Späßen aufgelegt :-)



      Dann erreichen wir die Enzianhütte, in der es zwar eng ist, aber dennoch genügend Plätze vorhanden sind. Die meisten Wintersportler toben sich heute auf dem benachbarten Unterberg oder am Hocheck aus. So herrscht am Kieneck vergleichsweise Ruhe, von Schitouren- und wenigen Schneeschuhtourengehern abgesehen. Auf der Hütte betritt man einen Backofen. Der Ofen bollert, aber schnell gewöhnen wir uns an die Hitze. Dazu gibt es leckeren Schweinsbraten mit Knödel und Kraut. Nach etwa einer Stunde brechen wir auf, als eine der Letzten. Die Sonne kämpft sich zeitweise durch die aufbrechenden Hochnebelwolken.

      Bild 30: Blick von der Enzianhütte auf den Enziansteig, den Kirchwaldberg (rechts) und den Unterberg (ganz rechts, in Wolken)

      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        AW: 17.02.13 - Kieneck (1106m) über Enziansteig (39 Bilder)

        Bild 31: Durch die Schlaraffenwiese geht es zurück, im Hintergrund der Unterberg (1342m).

        Wie riesig die scheinbar unscheinbaren Voralpenmugel plötzlich wirken können.



        Bild 32: Abgewehte Stellen.



        Bild 33: Weil es so schön glitzert, gibts das Ganze im Großformat.



        Bild 34: Wolfgang findet sein Lieblingsmotiv.



        Bild 35: Der sonst so windige Sattel liegt fast windstill da.

        Von der tiefsten Stelle zweigt der Weg nach links in den Viehgraben ab.



        Bild 36: Der Forstweg ist in diesem Zustand eine Herausforderung.



        Bild 37: Im fahlen Sonnenlicht grüßt der Kirchwaldberg.



        Bild 38: Nasse Lockerschneelawine

        Im Viehgraben, bereits deutlich unterhalb der Frostgrenze lösen sich an steilen Hängen, bevorzugt mit hervorstehenden Felsen oder Böschungen Miniaturlawinen, hervorgerufen durch die Wärmeleitung am Fels, wo ganz lokal mehr Schnee schmilzt als auf dem isolierenden Gras. Ein Vorbote für die Lawinensituation im Spätwinter und Frühling, wenn die Nassschneelawine große Ausmaße annehmen kann.



        Bild 39: Tierspuren

        Zum Abschluss treffen wir immer wieder auf Tierspuren - ein Zoologe hätte seine helle Freude mit der Vielfalt der Spuren. Hier vermute ich einen Schneehasen.



        Danke, Wolfgang, für die rundum gelungene Wanderung bei nahezu perfekten Bedingungen. Der Mangel an Fernsicht wurde durch die Wolken- und Reifstimmungen wettgemacht. Und ganz abgesehen davon tat es wieder einmal gut, sich im Schnee zu bewegen.

        Gruß,Felix

        PS: Freue mich schon auf die fotografischen Ergänzungen von Wolfgang
        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • #5
          AW: 17.02.13 - Kieneck (1106m) über Enziansteig (39 Bilder)

          Servus Felix,

          eine wunderschöne Runde, perfekt dokumentiert!
          Obwohl das Kieneck die umliegenden Berge kaum bzw. gar nicht überragt, bietet es immer wieder tolle Aussichtsmöglichkeiten. Den letzten Teil des Enziansteiges und dann den kurzen Aufstieg zum Kieneck finde ich im Winter besonders reizvoll.

          Danke und Grüße,
          Plessberger
          Alle meine Beiträge im Tourenforum

          Kommentar


          • #6
            AW: 17.02.13 - Kieneck (1106m) über Enziansteig (39 Bilder)

            Da seid Ihr ja doch noch mit ein paar Sonnenstrahlen für Euren Unternehmungsgeist belohnt worden!

            Vielen Dank für den opulenten Bericht, der viel vom Reiz der winterlichen Voralpenlandschaft einfängt, & LG

            P.B.

            Kommentar


            • #7
              AW: 17.02.13 - Kieneck (1106m) über Enziansteig (39 Bilder)

              Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
              Freue mich schon auf die fotografischen Ergänzungen von Wolfgang
              Hier kommen sie - und hoffentlich können sie deine Erwartungen erfüllen.

              Das Kieneck zählt zu den Bergen, die ich bereits am öftesten besucht habe; in Summe kommt eine schöne zweistellige Zahl zusammen. Eine gemütliche Gipfelhütte, bei gutem Wetter ein weiter Blick Richtung Süden und Westen, der baumfreie Westrücken: Dieser Voralpenberg hat einiges zu bieten, was mir bisher noch stets gefallen hat. Zweimal war ich in den letzten guten fünf Jahren auch im Winter oben, wobei das Kieneck im Dezember 2007 der erste Berg war, den ich mit meinen damals neu erstandenen Schneeschuhen bestiegen habe. (http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ig-26-12-2007)

              Es gibt also viele gute Gründe, warum es mich immer wieder auf das Kieneck zieht. Daher habe ich mich gefreut, dass Felix es sich unter einigen Vorschlägen als Ziel unserer Schneeschuhwanderung gewünscht hat. Aufgrund der aktuellen Bedingungen ließ sich die gesamte Route mit Ausnahme des letzten Abschnitts zurück entlang dem Atzbach diesmal gut und sinnvoll mit den Schneeschuhen zurücklegen.

              So füge ich dem ausführlichen Bericht von Felix noch eine Auswahl meiner Bilder hinzu.

              Nach dem ersten Steilanstieg führt der Enziansteig teils direkt auf dem langen Rücken, teils knapp links des Kamms in Richtung Nordwesten. Bereits hier zeigt die Szenerie ein tief winterliches Bild.
              02-Enziansteig.jpg

              Nach der zweiten Steilstufe auf den namenlosen Punkt 1024 in der AMap bietet sich bereits ein schöner Blick nach Norden zum Kieneck mit der Enzianhütte. Die hochnebelartigen Wolken haben sich mittlerweile so weit gehoben, dass das Kieneck nun unter ihnen liegt.
              09-BlickKieneck.jpg

              Im Gegenabstieg zu dem in der AMap ebenfalls namenlosen Sattel (der manchmal Kirchwaldsattel genannt wird) ist der baumfreie Westrücken des Kienecks bereits im Blick; links lugt der Reingupf drüber.
              15-BlickReingupfKieneck.jpg

              Das Holzkreuz im Sattel erinnert unter anderem daran, dass der Wiener Wallfahrtsweg nach Mariazell hier vorbei führt.
              18-Kreuz.jpg

              Genau auf den letzten Minuten des Anstiegs brechen die Wolkenbänke erstmals deutlicher auf, und so zeigt sich die Enzianhütte im hellen Licht der Mittagssonne. (Wer seit vielen Jahren die unverwechselbare Eternit-Fassade der Enzianhütte kannte, wird sich an den Anblick der im letzten Sommer errichteten Holzfassade vermutlich noch nicht komplett gewöhnt haben. )
              24-Enzianhütte.jpg

              Nach reichlichen Schneefällen und wiederholtem kräftigem Wind ist die südseitige Hüttenterrasse derzeit wesentlich stärker zugeweht als ich von meinen früheren Winterbesuchen in Erinnerung habe.
              26-Enzianhütte-Terrasse.jpg

              Nach einem erstklassigen Mittagessen (samt von der Hüttenwirtin mitkommentierter Fernsehübertragung des WM-Slaloms in Schladming ) machen wir uns bei insgesamt freundlicherem Wetter an den genussvollen Abstieg über den Westrücken.
              30-Felix.jpg

              Das Kieneckerkreuz steht einige Minuten westlich der Hütte bzw. unter dem höchsten Punkt. Es wurde zum 100jährigen Bestehen der Sektion Enzian errichtet und stand ursprünglich nahe der Hinterbrühl.
              31-Holzkreuz.jpg

              Genussvollstes Schneeschuhgelände im obersten Teil unseres Abstiegs!
              32-FelixamWestrücken.jpg

              Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
              Bild 34: Wolfgang findet sein Lieblingsmotiv.
              Dieses Motiv lässt mich etwas ins Grübeln geraten, welchen Einsatz mir ein Foto wert ist. Damit sich der auffällige quer liegende Stamm vom Himmel abheben könnte, hätte ich mich für die Aufnahme bäuchlings auf den Boden werfen müssen. Dies habe ich dann doch unterlassen - zumindest diesmal; vielleicht komme ich ja in der schneefreien Zeit auf das Motiv zurück...
              36-schieferBaum.jpg

              Selbst als Silhouette ist der Kirchwaldberg im Verbindungskamm zwischen Kieneck und Unterberg kaum mit einem anderen Berg zu verwechseln.
              38-Kirchwaldberg.jpg

              Knapp vor dem Sattel noch ein schöner Blick Richtung Nordwesten. Hochstaff und Reisalpe kamen an diesem Tag nicht wirklich aus den Wolkenbänken heraus, aber die großen Wiesen unter dem Schwarzwaldeck leuchten nun doch hell im Sonnenlicht.
              41-BlickWesten.jpg

              Für mich überraschend: Auf dem markierten Abstieg vom Sattel in den Viehgraben war offensichtlich seit einigen Tagen niemand mehr unterwegs. Dies beschert uns im Angesicht von Almeskogel und Geißruck ein "Pulverwatscheln" ersten Ranges, bis wir den Fahrweg im Graben erreichen.
              43-BlickAlmeskogel.jpg
              Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 21.02.2013, 21:21.
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • #8
                AW: 17.02.13 - Kieneck (1106m) über Enziansteig (39 Bilder)

                Ein zweiter Durchlauf mit Motiven anderer Art kann vielleicht zeigen, was mich an solchen Schneeschuhwanderungen in tief winterlicher Landschaft fasziniert.

                Wenn ein Tag wie der Großteil des vergangenen Sonntags nicht das generell beste Fotolicht bietet, ist dies nicht nur schade, sondern zwingt - oder besser noch: regt an und lädt ein, den bemerkenswerten Details am Wegesrand mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Mag leicht sein, dass sie bei Schönwetter eher unbeachtet blieben, wenn die Gesamtlandschaft die Blicke stärker auf sich zieht.

                Im unteren Teil des Enziansteigs: kräftig blaue, vermutlich erst kürzlich erneuerte Markierungen und einige braune Blätter, die mittlerweile bereits einen langen Winter mit reichlich Schnee überdauert haben.
                03-Markierung.jpg

                Ab etwa einer Höhe von 950 Metern verschaffte der Raureif der Szenerie einen eigenen Charakter. Sowohl zarte Zweige...
                08-Zweig.jpg
                14-Zweig.jpg

                ...als auch Äste mit kräftigen Nadeln bieten da einen gerade in den Details faszinierenden Anblick.
                07-ZweigeNadeln.jpg
                17-NadelnimRaureif.jpg

                Auch die fantasievollen Formen und Farben im Wald sowie an den Sträuchern entlang des Gipfelrückens verdienen einen gründlichen Blick.
                29-Winterwald.jpg
                35-Winterstimmung.jpg

                Nadeln im Winter wirken gleich noch freundlicher, wenn das Weiß von der Sonne angestrahlt wird.
                34-ZweigeNadeln.jpg

                Und Krüppelbäume - Beide stehen nahe dem Sattel südwestlich des Kienecks - bieten ohnehin zu allen Jahreszeiten lohnende Motive.
                40-Krüppelbaum.jpg
                42-Krüppelbaum.jpg
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #9
                  AW: 17.02.13 - Kieneck (1106m) über Enziansteig (39 Bilder)

                  Aktuelle Bedingungen

                  Da kann ich nochmals bestätigen, was Felix bereits geschrieben hat und auch in anderen Berichten des letzten Wochenendes aus der gleichen Region steht.

                  Die Niederösterreichischen Voralpen boten am 17.02.2013 in Summe ein tief winterliches Bild.
                  Beim Ausgangspunkt gleich nach dem Gasthof Leitner in etwa 600m Höhe lagen etwa 10 Zentimeter Schnee, aufgrund leichter Plusgrade tagsüber ein wenig weich. Schlechte Verbindung zum Untergrund, was uns mit den Schneeschuhen nicht maßgeblich behindert hat, für Schitouren bis ins Tal aber doch ungünstig wäre.
                  Bereits in ca. 800m Höhe wesentlich mehr Schnee, in den oberen Regionen sicher mindestens ein halber Meter, vielfach schön pulvrig.
                  Dazu kräftige Verwehungen, vor allem an den freieren Stellen des Kamms sowie rund um den Sattel südwestlich des Kienecks.

                  Meine bisherigen Wintereindrücke vom Kieneck boten mir einmal ähnliche Schneehöhen bei klirrender Kälte sowie einmal eine zauberhafte Landschaft mit viel Raureif, aber wenig Schnee.

                  Die derzeit weiter gesunkenen Temperaturen sowie die für die nächsten Tage prognostizierten Schneefälle lassen ein Wochenende mit noch wesentlich ausgeprägter tiefwinterlichen Bedingungen erwarten - bevor sich das Frühjahr dann irgendwann doch kräftiger melden wird.
                  Die Enzianhütte ist dessen ungeachtet laut ihrer Homepage ab sofort an allen Wochenenden geöffnet.


                  Mein Resumee

                  Einmal mehr war es ausgesprochen fein, das Kieneck zu besuchen.
                  Es freut mich, Felix, dass es dir offensichtlich ebenfalls sehr gefallen hat.

                  Ich habe den Tag rundum genießen können.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 17.02.13 - Kieneck (1106m) über Enziansteig (39 Bilder)

                    Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                    Zum Abschluss treffen wir immer wieder auf Tierspuren - ein Zoologe hätte seine helle Freude mit der Vielfalt der Spuren. Hier vermute ich einen Schneehasen.
                    Also ich sag's gleich,ich war's nicht.

                    Tolle Bilder aus dem Winter.

                    Die angesprochenen "Schitourengehermassen" am Unterberg konnte ich am Vortag beobachten,da habt ihr euch die ruhigere Ecke ausgesucht.

                    Gruß, Günter
                    Meine Touren in Europa

                    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                    (Marie von Ebner-Eschenbach)

                    Kommentar

                    Lädt...