Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Cevedale von Martelltal oder Sulden??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cevedale von Martelltal oder Sulden??

    Hallo!

    Kann mir jemand sagen, welcher Auftieg empfehlenswerter ist.
    Von Sulden aus, ist glaub ich lediglich der Eisseepaß etwas schwierig.

    danke für die Antworten

    007

  • #2
    AW: Cevedale von Martelltal oder Sulden??

    Hallo, also Skitour hab ich noch nie eine in der Gegend gemacht, war aber 2004 auf der Zufallspitze oben. Ich kann dir nur so viel sagen, solltest du von Martell starten, dann musst du entweder über die Marteller Hütte zuerst auf die Zufallspitze und dann über den Verbindungsgrat rüber zum Vevedale. Wenn du von Martell über den Langenferner und die Casatihütte aufsteigst kannst du direkt auf den Gipfel gehen. SChwierig ist dieser Anstieg glaube ich nicht. Eher lang und etwas flach bevor es auf den Gletscher geht.
    Von der schaubachhütte geht´s haltschon mal viel höher weg (ca.2500m) , deshalb könntest du den Cevedale von der seite als Tagestour machen. Wie schwierig es unter dem Eisseepass ist weiß ich leider nicht....

    Kommentar


    • #3
      AW: Cevedale von Martelltal oder Sulden??

      Wir fahren Anfang März auch in diese Gegend. Als Sützpunkt dient uns jedoch nicht Sulden und auch nicht das Martelltal sondern, die andere Seite Branca-Hütte. (gehört so weit ich weiss zu Santa Catarina Valfurva)

      Der Aufstieg von der Martellerseite ist sehr sehr lange und flach. Besondere Schwierigkeiten sollte er eigentlich nicht aufweisen.

      Von der Suldnerseite über den Eiseepass, weiss ich eigentlich auch sehr wenig. Angeblich soll diese Aufstieg aber sehr spaltenreich sein.
      ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
      google online Album

      Paul

      Kommentar


      • #4
        AW: Cevedale von Martelltal oder Sulden??

        Ich werd im Sommer 2007 vermutlich auch einen Versuch auf den Cevedale von der Baita di Forni (St. Chatarina) unternehmen. Vor einigen Jahren bin ich von der Seite schon mal zur Casati-Hütte aufgestiegen. Dann war aber bei Null Sicht Schluss. Man startet an der Forni Hütte auf ca. 2.100 m. Bis 2.800 m kann man mit dem Mountainbike "abkürzen" (hat damals gut geklappt). Die letzten 400 hm zur Casati-Hütte gehen dann auch recht schnell und einfach, so dass man an eine Besteigung an einem Tag denken kann (so hab ichs mal geplant).

        Ich habe mal irgendwo gelesen, dass der Fahrweg von St. Chatarina zur Fornihütte inzwischen an Wochenenden gesperrt sein soll. Muss ich vorher noch klären.
        Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

        Kommentar


        • #5
          AW: Cevedale von Martelltal oder Sulden??

          Vor einer halben Stunde war in BR 3 die Sendung Bergauf-Bergab. Genau über dieses Gebiet. Hier der Inhalt und die Wiederholungstermine:

          von der BR website:
          Die Sendung am 13. Februar 2007, 19 Uhr

          Cevedale und Veneziaspitzen: Skitouren rund um die Zufallhütte im Martelltal

          Wiederholungstermine:
          14.2.2007 (13-13.30 Uhr) / BFS
          16.2.2007 (15.45-16.15 Uhr) / BR alpha
          20.2.2007 (10.30-11 Uhr) / BR alpha

          Der sprichwörtliche „Schnee von gestern“ kann in einem Winter, der Skitourengehern die Basis für ihre Freizeitbeschäftigung hartnäckig verweigert, zum großen Trostspender werden. Da kommt Bergauf-Bergab gerade recht, mit Impressionen von einer Reise, die Michael Pause und sein Team im vergangenen Frühjahr ins Südtiroler Martelltal führte, bei fast paradiesischen Verhältnissen – aus der Perspektive eines Skitourengehers halt.
          Das enge, weniger bekannte und vergleichsweise arme Martelltal, das vom Vinschgau nach Süden in die Berge der Ortler-Gruppe hineinzieht, wurde vor 70 Jahren von Skitourengehern entdeckt. Als sich die Skiläufer jener Jahre dank neuer und bequemer alpiner Fortbewegungsmöglichkeiten in der Mehrzahl zu reinen Skifahrern entwickelten und die Erbauer von Bahnen und Liften für den Massentourismus geeignete Gebiete suchten, geriet das Martelltal wieder ins touristische Abseits.
          Genau deshalb halten Skitourengeher dem Martelltal nach wie vor die Treue, denn die idealen Bedingungen blieben unverändert. Die Gipfel über dem Talschluss sind längst Klassiker für Tourengeher.
          Beliebtester Ausgangspunkt ist die auf einer Talschwelle stehende Zufall-Hütte, wo Hüttenwirt Ulli Müller zusammen mit seiner Frau sich mit großer Herzlichkeit um das Wohl der Gäste sorgt. Die schwärmen in der Dämmerung sternförmig aus zu den vielen Tourengipfeln. Das Bergauf-Bergab-Team ist zum Eingehen auf Köllkuppe und Veneziaspitzen gestiegen und hat sich dann noch den Glanzpunkt des Gebiets vorgenommen – den 3769 Meter hohen Cevedale, den höchsten Skigipfel der Ostalpen.
          Siehe auch www.br-online.de

          phouse
          „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

          Kommentar


          • #6
            AW: Cevedale von Martelltal oder Sulden??

            Ja, den Bericht hab ich gesehen, da ist aber nicht auf den Eisseepaß eingegangen worden(liegt ja auch nicht im Martelltal)

            Kommentar


            • #7
              AW: Cevedale von Martelltal oder Sulden??

              Bin bis jetzt 5 mal übern Eisseepass, 3 mal davon mit Skiern. War im Winter nie ein Problem, da die Spalten schön zu waren. Der Weg ist auch nicht sonderlich steil. Hab den Cevedale vor 3 Jahren von der Schaubachhütte aus gemacht, war auch mit Gipshand und nur einem Skistock nicht sonderlich aufregend. Heuer dürfte es so wies auf www.sulden.com aussieht nicht so viel Schnee haben. Aber ich würd mal in Sulden beim Bergführerbüro anrufen, die sind sehr nett und auskunftsbereit. Damals haben die Verhältnisse vom Martelltal besser ausgesehen. Von der Seite waren auch mehr Tourengeher unterwegs. Von der Schaubachhütte aus lassen sich aber auch ein paar gute Touren unternehmen und wenns mal Schlechtwetter hat kann man auch pisteln gehen.

              Wenn du noch Toureninfos brauchst meld dich mit einer PN.
              Mfg Chri
              www.chri-leitinger.at
              https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

              Kommentar


              • #8
                AW: Cevedale von Martelltal oder Sulden??

                Übrigens, man kann den Cevedale auch von Pejo (in einem Seitental das Val di Sole) aus machen. Ich bin's nicht gegangen, fand aber den einzusehenden Anstieg nicht problematisch...Nur so als Idee.

                Viele Liebe Grüße von climby
                Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

                Kommentar


                • #9
                  AW: Cevedale von Martelltal oder Sulden??

                  hallo,
                  bin im januar von der schaubachhütte mit skiern über den eisseepass gegangen. die verhältnisse dürften sich seitdem nicht gravierend verändert haben. natürlich herrscht auch in dieser gegend schneemangel. von der schaubachhütte geht es erst mal sehr gemütlich los, der gletscher ist im unteren teil gut begeh/befahrbar. vor dem letzten anstieg zum pass gibt es eine kleine steilstufe, in der ggf. harscheisen sinnvoll sind. in diesem bereich auch einige große, nett anzusehende spalten. im januar gab es aber überall brücken, über die man zumindest zu fuß gut drüberkam. danach quert man zum letzten anstieg zum pass, der kein problem und auch nicht wirklich steil ist. spaltenprobleme gab es im januar nicht. der hang jenseits des passes ist eigentlich auch kein problem, allerdings hielt sich im januar der genuss in grenzen: im oberen teil fürchterlich verblasen oder vereist und weiter unten nur vereist... wenn es viel frisch geschneit hat, würde ich diesen hang aber auf alle fälle meiden, weil er mir recht anfällig für eingewehten schnee und damit lawinen aussah - insbesondere heuer, weil die eisschicht, auf der wir runtergerutscht sind bestimmt ne prima gleitschicht gibt. am rückweg sind ein paar leute den hang zu fuß hoch, es ging aber auch gut mit skiern + harscheisen.
                  so, hoffe ich konnte ein paar infos zum thema eisseepass liefern, beste grüße + viel spaß bei der tour !

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Cevedale von Martelltal oder Sulden??

                    anbei ein blick vom cevedale zum eisseepass, links ist auch die casati hütte zu sehen, im hintergrund der reschensee; im prinzip einfaches gelände, aber es gibt doch einige recht grosse spalten

                    lg g

                    eiseepass.jpg
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    ----------------------------------------------
                    Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                    ----------------------------------------------

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Cevedale von Martelltal oder Sulden??

                      Von Sulden aus ist es mit Seilbahnunterstützung eine nette Tagestour - vom Martellertal aus mußt Dich ordentlich dranhalten wenn Du´s an einem Tag machen möchstest.

                      Kommentar

                      Lädt...