Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Eissig-Kar, Pöllatal / Ankogelgruppe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eissig-Kar, Pöllatal / Ankogelgruppe

    Tour am Karsamstag in eine einsame Region des Pöllatales, Gemeinde Rennweg am Katschberg.

    Start beim Parkplatz2 Hintere Pölla 1350m, dann zur Kochlöffelhütte und über den Steig (stellenweise schwer zu finden) durch die steile Waldstufe bis zum Forstweg



    beim Melchereissig-Heustadel nach oben abzweigen, geradeaus führt der Weg weiter zum Moareissig



    an der Baumgrenze steht die Tscheipleissighütte, der Felsrücken rechts ist die Schulter, die Pyramide im Hintergrund ist der Schobereissig, links davon die Seemannwand (eine beliebte Skitour über die östlich angrenzende Lasörn)



    Rückblick auf Tscheipleissig



    weiter hinauf ins Kar



    oberhalb der Schulter auf ca. 2400m kann man nach links hinüber zum Moareissig, im Hintergrund die Pölla-Sonnseite mit Storz, Steinwandeck und Kareck
    das 270° Pano zeigt links den Moareissigspitz und rechts den Schobereissig
    von hier aus kann man noch knapp 200 hm weitergehen bis zur Melnikscharte



    der beim Aufstieg etwas brüchige Harschdeckel war in der Vormittagssonne geschmolzen und bot ein feines Firn-Abfahrtsvergnügen, an schattigen Stellen war noch Pulver zu finden





    bei der Melchereissighütte stösst man wieder auf den Almweg (er mündet in den Lanischweg), den man bis in die Pölla gemütlich abfährt



    und dann bei Herta und Sabine in der Schoberblickhütte eine köstliche Fleischnudelsuppe (ohne Abb.) und ein Bier !

  • #2
    AW: Eissig, Pöllatal

    an den schönen Bildern erkennt man doch, dass die gute Schneelage auf den Pics noch vor der jetzigen Hitzeperiode aufgenommen wurde.....
    .....kommt man auf den Eissig ganz hinauf? Ein bißchen verwirrend für Nichteinheimische die vielen Eissigs, gemeint ist ja der Moar-Eissig.
    Die schattseitige Bezeichnung "Eissig" für Berge, Hütten und ganze Bergflächen...

    Die Hertha kocht sicher gut bei der Schoberhütte, und wenn der Sommer kommt, kocht auch die Berni wieder bei der Kochlöffel Hütte gut!
    I nix daham bliem!

    Kommentar


    • #3
      AW: Eissig, Pöllatal

      Eissig?
      Tscheipleissig?
      Kochlöffelhütte?



      Namen habts ihr in Oberkärnten, das geht auf ka Kuhhaut mehr rauf...
      Tourenbuch: Outdoor Weblog | ÖBRD Kärnten Infos

      Kommentar


      • #4
        AW: Eissig, Pöllatal

        Zitat von alpendohle
        Eissig?
        Tscheipleissig?
        Kochlöffelhütte?



        Namen habts ihr in Oberkärnten, das geht auf ka Kuhhaut mehr rauf...
        Da kommen natürlich noch Waschgang und v.a. Vorwaschgang dazu. Das sollte nicht unerwähnt bleiben.

        Kommentar


        • #5
          AW: Eissig, Pöllatal

          Zitat von master0max
          Da kommen natürlich noch Waschgang und v.a. Vorwaschgang dazu. Das sollte nicht unerwähnt bleiben.
          und ich warte noch auf die Bilder und Berichte von der Waschküche!

          Außerdem kenne ich noch die Tscheipl Lois und ihre Gerüchteküche im Katschtal!
          Zuletzt geändert von robins; 11.04.2007, 21:54.
          I nix daham bliem!

          Kommentar


          • #6
            AW: Eissig, Pöllatal

            Zitat von robins
            und ich warte noch auf die Bilder und Berichte von der Waschküche!
            Tja, ich bin mit den Berichten im Moment leider etwas im Verzug.

            Ich hoffe, dass ich noch ein paar Bilder vom Vorwaschgang posten kann.

            Am Freitag kamen wir dem Robinsnest übrigens ganz nahe.

            Schöne Grüße,
            Thomas

            Kommentar


            • #7
              AW: Eissig, Pöllatal

              Zitat von master0max
              Tja, ich bin mit den Berichten im Moment leider etwas im Verzug.

              Ich hoffe, dass ich noch ein paar Bilder vom Vorwaschgang posten kann.

              Am Freitag kamen wir dem Robinsnest übrigens ganz nahe.

              Schöne Grüße,
              Thomas
              ja, aber mittlerweile hat sich ein Forumianer an die Klingel getraut(natürlich ein Deutscher) und ein Forumianer hat aufgemacht
              I nix daham bliem!

              Kommentar


              • #8
                AW: Eissig, Pöllatal

                Zitat von robins
                .....kommt man auf den Eissig ganz hinauf? Ein bißchen verwirrend für Nichteinheimische die vielen Eissigs, gemeint ist ja der Moar-Eissig.
                Die schattseitige Bezeichnung "Eissig" für Berge, Hütten und ganze Bergflächen...
                ja, da hast du recht, das ist verwirrend und steht so auch in keiner Karte

                also wir unterscheiden folgende "Eissigs":

                der Eissig - damit ist der ganze Karkessel gemeint, der durch den Felsrücken Eissigschulter geteilt wird
                Melcher-, Tscheipl-, Altasn-, Sara-Eissig sind Almregionen, benannt nach den Besitzern, links/östlich der Schulter
                ebenso der Moar-Eissig, Almregion, rechts/westlich der Schulter
                dann der Schobereissig oder Eissigschober - das ist der Berg, 2967m, zwischen den Karen Eissig, Perschitz, Melnik
                sowie der Moareissigspitz - der Berg, 27xxm, zwischen den Karen Eissig, Melnik, Ödenlanisch
                ausserdem gibts noch die Eissigscharte, ca. 2500m, Übergang vom östlich angrenzenden Lasörn-Kar in den (Altasn-)Eissig
                und der Eissigbach entwässert den östlichen Teil, der Moareissigbach den westlichen

                woher "Eissig" etymologisch stammt ist mir nicht bekannt, "schattseitig" würde jedenfalls zutreffen

                mit ganz hinaufkommen meinst du wahrscheinlich den Schobereissig-Gipfel ?
                der Aufstieg über den (Melcher-, Tscheipl-, Sara-) Eissig mit Ski ist max. bis zur Scharte auf ca. 2600m möglich - es waren aber einige Rutschungen auf dem steilen Hang zu sehen - dann ist Stapfen, vielleicht sogar Steigeisen angesagt
                von der Seemannwand aus waren 3 Bergsteiger oben zu sehen, kann aber sein, dass die über den Melnik aufgestiegen sind

                von master0max's Vorwaschgang hab ich noch nichts gehört
                der Waschgang dürfte seinen Namen vielleicht in der Bergbauzeit (Gold, Silber, Arsen) erhalten haben
                er steht aber nicht am Eissig, sondern im westlich angrenzenden Ödenlanisch-Kar
                Zuletzt geändert von hloq; 12.04.2007, 23:57.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Eissig, Pöllatal

                  Zitat von alpendohle
                  Eissig?
                  Tscheipleissig?
                  Kochlöffelhütte?



                  Namen habts ihr in Oberkärnten, das geht auf ka Kuhhaut mehr rauf...
                  schau einmal da:
                  Pölla-Sunnseitn (Satfoto) mit Kartierung der alten bäuerlichen Flurnamen
                  da sind ein paar sehr schräge dabei

                  Kommentar

                  Lädt...