Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Bärentaler Kotschna (1944m) vom Bärental, Karawanken, 05.01.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bärentaler Kotschna (1944m) vom Bärental, Karawanken, 05.01.2009

    Schönes Neues Jahr nachträglich an alle Bergfreunde!!

    Bei meinen letzten Touren in dieser Gegend hatte ich mir schon öfter die Frage gestellt, ob nicht eine Besteigung der Bärentaler Kotschna vom Bärental aus möglich wäre - mit Ski natürlich. Als ich dann am 3. Jänner am Wainasch war schaute ich noch hinter der Stou-Hütte nach, ob denn eine Spur dort weggeht. Und tatsächlich gab es ein paar zaghafte Spuren. Ich fragte dann noch Snowkid Joe ob er sich einen Aufstieg von dort über den Bärensattel vorstellen könnte. Er meinte, dass sei sicher machbar und bot gleich seine Begleitung an.

    So war es dann auch, dass wir uns am Vormittag des 5. Jänner 2009 am Eingang des Bärentales trafen und bei der (übrigens geschlossenen) Stou-Hütte unsere Tour starteten.

    Die Wegfindung war am Anfang aufgrund vieler umgestürzten Bäume und Sträucher, sagen wir mal, etwas mühsam. Doch kamen wir schnell voran und standen bald am Bärensattel. Von dort gehts weiter dem Kamm Richtung Norden folgend auf den ersten Gipfel, dem Zijalke [1.875m]. Danach gehts angefellt in eine kleine Einsattelung ca. 30-40hm hinunter um dann endgültig dem langezogenen Bergrücken der Bärentaler Kotschna entgegenzusteigen.
    Die Abfahrt gestaltete sich sehr abwechslungsreich. Oben noch windgepresst, im Wald teilw. guter Pulver oder eisig. Auch ein paar freie Wiesenflächen kann man abfahren. Das beste war jedoch die "Bärentaler Buckelpiste" - siehe dazu weiter unten.

    Noch ein paar Facts zur Tour:

    Ausgangspunkt: Stou-Hütte im Bärental
    Route: siehe Absatz oben
    Höhenmeter: etwas mehr als 1.000hm
    Dauer: ca. 3,0 Std. Aufstieg
    Stützpunkte: unterwegs keine
    Charakter der Tour: keine Mode-Tour, die jedoch auch gute Abfahrtsbedingungen bieten kann, ziemlich Lawinensicher, nicht allzu schwierig, die Abfahrt wird jedoch nur guten Skifahrern richtig Spaß machen, da viel im Wald rumgekurft wird. Auf jeden Fall hat man eine 99%-Garantie bei dieser Tour auch am Wochenende alleine unterwegs zu sein.

    Hier noch die Bilder dieser Tour:

    Gleich nach dem ersten Wald-Dickicht gehts diese schöne Steilwiese hoch:
    bärentalerkotschna 01.jpg

    Hier schon nach der zweiten Wiese (Bild von Snowkid Joe):
    20090105-Bärent-Kotschna-03.jpg

    Bald ergeben sich schöne Ausblicke, z.B. hier auf den Turn [1.822m]...
    bärentalerkotschna 02.jpg

    ...oder hier ins innere Bärental mit links Kosiak und Hochstuhl in Bildmitte:
    bärentalerkotschna 03.jpg

    Auch das Ferlacher Horn mit seiner Gipfelwiese grüßt schon rüber:
    bärentalerkotschna 04.jpg

    Hier der Kosiak aus einer ungewohnten Perspektive:
    bärentalerkotschna 05.jpg

    Bzw. der Hochstuhl mit seiner markanten Johannsenrinne:
    bärentalerkotschna 06.jpg

    Wo gehts hier am besten durch den dichten Wald??
    bärentalerkotschna 07.jpg

    Der Wald lichtet sich als wir in die Nähe des Bärensattels kommen (der Weiterweg wird links rausziehen):
    bärentalerkotschna 08.jpg

    Hier ein erster Blick ins Klagenfurter Becken:
    bärentalerkotschna 09.jpg

    Das Gelände wird kurz vor dem Bärensattel noch mal steiler (Bild von Snowkid Joe):
    20090105-Bärent-Kotschna-13.jpg

    Das ist nicht unser Weiterweg Richtung Bärensattel...
    bärentalerkotschna 10.jpg

    ...sondern das hier:
    bärentalerkotschna 12.jpg

    Die Vertatscha:
    bärentalerkotschna 11.jpg

    Snowkid Joe am Bärensattel:
    bärentalerkotschna 13.jpg

    Der beginnende Gratabschnitt Richtung Wainasch, den man hier im Hintergrund rechts der Bildmitte auch sehen kann:
    bärentalerkotschna 14.jpg

    Triglav, wer sonst?
    bärentalerkotschna 15.jpg

    Blick Richtung Süden über alte Zollhütte:
    bärentalerkotschna 16.jpg

    Mittagskogel, links der Bildmitte der schöne Keil ist der Frauenkogel:
    bärentalerkotschna 17.jpg

    Hier nochmal der Blick Richtung Wainasch (in Bildmitte):
    bärentalerkotschna 18.jpg
    Zuletzt geändert von LampisBerge; 07.01.2009, 16:41.
    lampi
    ________________________________________
    Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

  • #2
    Bärentaler Kotschna (1944m) vom Bärental, Karawanken, 05.01.2009

    Ein Pinguin am Zijalke mit unserem Hauptziel im Hintergrund:
    bärentalerkotschna 19.jpg

    Rückblick auf unsere Spuren mit der versammelten Prominenz des Bärentals:
    bärentalerkotschna 20.jpg

    Links nochmal Mittagskogel, In Bildmitte kann man noch den Dobratsch erkennen, rechts der Kahlkogel (der seinem Namen alle Ehre macht):
    bärentalerkotschna 21.jpg

    Rückblick aus der Einsattelung zwischen Zijalke (rechts) und Bärentaler Kotschna (links):
    bärentalerkotschna 22.jpg

    Blick runter ins Rosental mit Drau und Matschacher Gupf, im Dunst Klagenfurt, dahinter Saualm & Zirbitzkogel:
    bärentalerkotschna 23.jpg

    Blick rüber ins Gegendtal - hinten links Hochalmspitze, rechts Hafnergruppe:
    bärentalerkotschna 24.jpg

    ...oder ins Drautal rauf: Faakersee, Villach, hinten links Glockner, rechts Hochalmspitze:
    bärentalerkotschna 25.jpg

    Auch nach Süden (Slowenien) hat man hervorragende Aussichten:
    bärentalerkotschna 26.jpg

    Auch die östliche Karawanken kann man gut überblicken (v.l.n.r. abgeschnitten der Singerberg, Matzen, davor Sechter, dahinter Schwarzer Gupf, Kleinobir, Jauernik, Hochobir, Ferlacher Horn, Freiberg, ganz hinten die Petzen):
    bärentalerkotschna 27.jpg

    Ganz links der Gipfel des Kosiak, daneben die Vertatscha, dazwischen (ca. Bildmitte) die Bielschitza, rechts der Bildmitte Begunjščica und Edelweißspitzen:
    bärentalerkotschna 28.jpg

    Unser Arbeitsgerät am weitläufigen Gipfelplateau:
    bärentalerkotschna 29.jpg

    ... bzw. ein Pinguin auf demselben, Unterkärnten überblickend:
    bärentalerkotschna 30.jpg

    Blick Richtung Slowenien auf den Snežnik / Schneeberg (1796m) - ja, auch hier gibt es einen solchen :
    bärentalerkotschna 31.jpg

    Hier nochmal der gesamte Gratabschnitt vom Bärensattel ganz unten bis zum Wainasch - eine äußerst lohnenswerte Runde im Sommer:
    bärentalerkotschna 32.jpg

    Bei der Abfahrt wieder in der Einsattelung:
    bärentalerkotschna 33.jpg

    Auch hier kann die Hauptwindrichtung gut abgelesen werden:
    bärentalerkotschna 34.jpg

    Tiefblick auf die Zollhütte beim Bärensattel:
    bärentalerkotschna 35.jpg

    Abfahrt durch den Wald:
    bärentalerkotschna 36.jpg

    "Bärentaler Buckelpiste" von oben...:
    bärentalerkotschna 37.jpg

    ... bzw. von unten:
    bärentalerkotschna 38.jpg
    Zuletzt geändert von LampisBerge; 07.01.2009, 16:26.
    lampi
    ________________________________________
    Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

    Kommentar


    • #3
      Bärentaler Kotschna (1944m) vom Bärental, Karawanken, 05.01.2009

      Panorama vom Bärensattel:


      bzw. vom Gipfel:
      Zuletzt geändert von LampisBerge; 06.01.2009, 21:01.
      lampi
      ________________________________________
      Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

      Kommentar


      • #4
        AW: Bärentaler Kotschna (1944m) vom Bärental, Karawanken, 05.01.2009

        Wie immer, tolle Fotos! Und vorallem eine interessante Route, die nicht so bekannt ist. Schaut gut aus!
        LG
        Lydia

        Kommentar


        • #5
          AW: Bärentaler Kotschna (1944m) vom Bärental, Karawanken, 05.01.2009

          Hallo Lampi - habe mir, da leider kreuzlädiert und rekonvaleszent eines deiner Kärntner Abenteuer mit Snowkid von der Couch aus angesehen. Bin ja selbst oft in dieser schönen Gegend. Die Bärentaler Buckelpiste ist ja kein Lercherl - da stichts ma schon beim Betrachten der Bilder glei wieder im Kreuz lg Chris
          Zuletzt geändert von chfrey; 01.01.2015, 15:00.

          Kommentar


          • #6
            neue Variante: Bärensattel-Ostrinne

            Mehr als 6 Jahre nach Deinem Beitrag, Lampi, bin ich heute endlich dazugekommen, die Tour im Original nachzugehen. Im unteren Bereich (1. Wiese) ist gerade noch genug Schnee, sodaß man durchgehend (auch im Wald darunter) bis zur Stouhütte abfahren kann. Der südseitige Hang zwischen Bärensattel und Zijalke ist im unteren Teil auch schon grenzwertig.

            Bis zum Bärensattel ist eine gute Spur von Schneeschuhgehern gelegt worden, aber vor mir ist noch niemand mit Skiern aufgestiegen oder abgefahren. Erst ab dem Bärensattel hatte ich eine(!) Skispur vor mir (kam von Slowenien).

            Doch nun kommt die Sensation bzw. neue Variante: Ich bin vom Bärensattel eine direkte, enge Steilrinne abgefahren (also südlich des markierten Weges)! Diese mündet dann in ein kleines Kar, und auf ca. 1360 m hat man die Straße erreicht (knapp westlich des Beginns der "Bärentaler Buckelpiste" - diese sollte man aus ökologischen Gründen aber nicht mehr befahren, da der Jungwald schon weit hochgekommen ist). Ich vermute, daß mir hier wieder mal eine Erstbefahrung gelungen ist... Es war eine "Zitterpartie", da mir die Rinne völlig unbekannt war. Wenn ich nicht mehr weitergekommen wäre, dann hätte ich alles wieder zurück hinaufsteigen müssen...
            Zuletzt geändert von Secret Mountaineer; 14.03.2015, 18:53.
            Martin Fürnkranz
            geprüfter VAVÖ-Wanderführer
            Moosburger Straße 10
            A-9210 Pörtschach am Wörthersee
            mobile telephone: 0664 4317477
            electronic mail: martin.fuernkranz@yahoo.de
            website: http://www.steiner-alpen.bplaced.net

            Kommentar


            • #7
              AW: neue Variante: Bärensattel-Ostrinne

              Zitat von Secret Mountaineer Beitrag anzeigen

              Doch nun kommt die Sensation bzw. neue Variante: Ich bin vom Bärensattel eine direkte, enge Steilrinne abgefahren (also südlich des markierten Weges)! Diese mündet dann in ein kleines Kar, und auf ca. 1360 m hat man die Straße erreicht (knapp westlich des Beginns der "Bärentaler Buckelpiste" - diese sollte man aus ökologischen Gründen aber nicht mehr befahren, da der Jungwald schon weit hochgekommen ist). Ich vermute, daß mir hier wieder mal eine Erstbefahrung gelungen ist... Es war eine "Zitterpartie", da mir die Rinne völlig unbekannt war. Wenn ich nicht mehr weitergekommen wäre, dann hätte ich alles wieder zurück hinaufsteigen müssen...
              Gibt es ein paar Fotos, damit wir die Leistung auch gebührend würdigen können
              It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

              Norbert

              Kommentar


              • #8
                AW: neue Variante: Bärensattel-Ostrinne

                Leider war ich ohne Kamera unterwegs, da ich damit nicht gerechnet habe. Die Rinne kam völlig überraschend. Ihr müßt es mir also glauben (oder nicht)...
                Martin Fürnkranz
                geprüfter VAVÖ-Wanderführer
                Moosburger Straße 10
                A-9210 Pörtschach am Wörthersee
                mobile telephone: 0664 4317477
                electronic mail: martin.fuernkranz@yahoo.de
                website: http://www.steiner-alpen.bplaced.net

                Kommentar


                • #9
                  AW: Bärentaler Kotschna (1944m) vom Bärental, Karawanken, 05.01.2009

                  Für alle Interessenten:

                  Haben heute die Tour bei ausgesprochen schönen Bedingungen wiederholt. Schnee ist ausreichend vorhanden.

                  Ich kann auch nur betonen, dass diese Tour trotz geringer Steil- und Ausgesetztheit nur von geübten Skifahrern im Gelände durchgeführt werden sollte, da sie Großteils im Kahlschlag und Wald verläuft.

                  Kommentar

                  Lädt...