Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mussenhöhe (1950m), Gailtaler Alpen, 14.02.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mussenhöhe (1950m), Gailtaler Alpen, 14.02.2009

    "Grias Eich" diesmal wieder vom Lesachtal!

    Ich bin alleine um 09:00 Uhr von der Kirche in St.Jakob/Lesachtal (947m) weggegangen.

    Verhältnisse:
    Die Lawinengefahr in kammnahen Bereichen (Stufe 2-3), der Wetterbericht, dass es von Norden her kalten starken Wind gibt und die Tatsache während der ganzen Tour in der Sonne zu gehen, waren die Gründe für diese Tourenentscheidung. Das erste Drittel am teilweise recht flachen Forstweg war hart gefroren bzw. durch einen Schneeschuhgeher/in gespurt. Danach war bei ca. 30cm Pulverschnee und weiter oben bei Verwehungen, Bruch und hartem Untergrund kraftraubende Spurarbeit angesagt. Auf Abkürzungen habe ich aufgrund der vielen Schneebrüche großteils verzichtet (siehe Fotos).

    Die Lawinengefahr war aufgrund des starken Windes im steilen Gipfelbereich sicher vorhanden, konnte aber aufgrund der Routenwahl über den südöstlichen Rücken umgangen werden.
    Der Anblick der großen bereits abgegangenen Grundlawinen (eine erst nach dem letzten Schneefall) ließ aber ordentlichen Respekt aufkommen und die Routenwahl mehrmals überlegen. (siehe Fotos).

    Wetter:
    Einige Minusgrade und herrlicher Sonnenschein. Je näher ich zum Gipfel kam spürte ich den angesagten Wind. Am Kamm wurde er dann so stark, dass Schneeplatten durch die Luft flogen und ich manchmal Mühe hatte, nicht umgeworfen zu werden. Aus diesem Grund verzichtete ich auf die letzten Höhenmeter zum Gipfel (siehe Foto).

    Aufstieg:
    Mischung aus Forstweg, Almwiese und Gipfelanstieg über den Südostrücken.

    ACHTUNG, in der Nähe der Lawinenabgänge gibt es teilweise zugewehte 0,5m breite und bis zu 3m tiefe Spalten (siehe Foto).

    Insgesamt 1000 hm in 4:00 min (incl. Fotopausen, Lawinenkunde und alleinige Spurarbeit) bewältigt.

    Abfahrt:
    Massenweise Schnee, der in allen Formen vorhanden war. Einerseits gabs Hochspannung im Kammbereich, weil ich nie wusste, wann ich nach einem Teil mit hartem Schnee wieder einbrechen werde.
    Die zuerst vielversprechende Lawinenrinne war abwechselnd brüchig und hartgefroren, sodaß ich sie nach einem akrobatischen Akt gleich wieder verließ.
    Der untere Teil der Rinne und der obere Teil des Forstweges bzw. Waldes war ein Pulvertraum. In Talnähe blieb es am Weg hart und auf den Wiesen firnte es auf.

    Eine spannende und erfahrungsreiche Tour im derzeit warscheinlich schneereichsten Gebiet Österreichs.

    Falls Interesse besteht habe ich noch einige Fotos von Rissen, Spalten und den Lawinenkegeln.

    Der Ausgangspunkt St. Jakob im Lesachtal.
    SkitourMussen090214 (1).JPG

    Interessante Schneebrüche am Forstweg.
    SkitourMussen090214 (2).JPG

    Ein originales mit viel Liebe errichtetes Lesachtaler Wegkreuz.
    SkitourMussen090214 (3).JPG

    Zu diesem Brunnen musst Dich zuerst einige Meter abseilen.
    SkitourMussen090214 (4).JPG

    Fantasievolles Kunstgebilde der Natur.
    SkitourMussen090214 (5).JPG

    Blick auf die Jauken - im Vordergrund das Jaukenstöckl, dahinter die Jaukenhöhe (siehe Bericht) und der Torkofel - rechts der Reißkofel
    SkitourMussen090214 (6).JPG

    Diese Skulptur könnte man "LAWINDE" - ein Produkt aus Lawine und Wind - nennen.
    SkitourMussen090214 (7).JPG

    Ein Blick über einen Lawinenkegel ins obere Gailtal.
    SkitourMussen090214 (8).JPG

    Hier das Ausmaß der großen Grundlawine.
    SkitourMussen090214 (9).JPG

    ACHTUNG: Spaltengefahr gibts nicht nur am Gletscher.
    SkitourMussen090214 (10).JPG

    Eingeweht, einen halben Meter breit und bis zu 3 Meter tief!
    SkitourMussen090214 (11).JPG

    Hier ein Blick auf den vor kurzem bestiegenen Gamskofel (siehe Bericht).
    SkitourMussen090214 (12).JPG

    Der Platz für diese Hütte wurde gut ausgewählt.
    SkitourMussen090214 (13).JPG

    Zum Schutz vorm starken Wind habe ich mich hinter diesen Bäumchen verschanzt.
    SkitourMussen090214 (14).JPG

    Auf die restlichen Meter zum Gipfel habe aufgrund der Schnee- und Wetterbedingungen verzichtet.
    SkitourMussen090214 (15).JPG

    Teilweise sind sogar Schneeplatten durch die Luft geflogen.
    SkitourMussen090214 (16).JPG

    Die Lawinenrinne hielt nicht, was sie vom Anblick her versprach - der eingeschneite Lawinenkegel reicht bis unter die Rechtskurve.
    SkitourMussen090214 (17).JPG

    Abfahrt im unteren Teil dann doch im Pulvertraum.
    SkitourMussen090214 (18).JPG

    Hier die Firnwiese.
    SkitourMussen090214 (19).JPG

    Zum Abschluss die Türme von St.Jakob.
    SkitourMussen090214 (20).JPG

    Eine sehr anstrengende aber erlebnisreiche Tour.

    Viele Tourengrüße aus dem schneereichen Lesachtal.
    *karnischfranZ*
    Zuletzt geändert von karnischfranZ; 16.02.2009, 08:39.
    Carpe diem! - Nutze den Tag!

  • #2
    AW: Mussenhöhe (1959) Gailtaler Alpen 14.02.2009

    Ein guter Tourenbericht mit
    sehr beeindruckenden Bildern.

    Gruß Christian

    Kommentar


    • #3
      AW: Mussenhöhe (1950m), Gailtaler Alpen, 14.02.2009

      Zitat von Pirker Christian
      Ein guter Tourenbericht mit sehr beeindruckenden Bildern.
      Finde ich auch! => gratuliere und 5stars.gif
      lG
      Martin
      Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

      Kommentar


      • #4
        AW: Mussenhöhe (1950m), Gailtaler Alpen, 14.02.2009

        Zitat von karnischfranZ Beitrag anzeigen
        Hier das Ausmaß der großen Grundlawine.
        [ATTACH]197911[/ATTACH]

        ACHTUNG: Spaltengefahr gibts nicht nur am Gletscher.
        [ATTACH]197912[/ATTACH]

        Eingeweht, einen halben Meter breit und bis zu 3 Meter tief!
        [ATTACH]197913[/ATTACH]
        Beeindruckende Bilder!

        Kommentar


        • #5
          AW: Mussenhöhe (1950m), Gailtaler Alpen, 14.02.2009

          toller bericht mit eindrucksvollen bildern, franz.

          ähliche spalten haben wir auch am curtissons gehabt.

          freu mich schon auf deine nächsten berichte.

          lg ins karnische

          Kommentar


          • #6
            AW: Mussenhöhe (1950m), Gailtaler Alpen, 14.02.2009

            Franz, beeindruckende Bilder - besonders gefallen hat mir die neueingeschneite "Gletscherspalte". Im Lesachtal war schon vor Weihnachten viel Schnee und so wie es auf den Bildern auschaut ist es noch mehr geworden.
            Wem's noch immer zuwenig ist kann ja zum Kanin (Bovec/SI) schauen :-) . Derzeit 8,8m ! Schnee. http://www.kanin.si
            Zuletzt geändert von Andreas_; 17.02.2009, 14:22.

            Kommentar


            • #7
              AW: Mussenhöhe (1950m), Gailtaler Alpen, 14.02.2009

              Schöner Bericht und tolle Bilder.

              helmut55
              Lg. helmut55

              Kommentar

              Lädt...