Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Maltatal-Kölnbreinspitze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Maltatal-Kölnbreinspitze

    hi phouse,

    der weg entlang des Stausees ist noch nicht ganz ausgeapert, nach der Gedächtnissstätte ist der Weg an manchen stellen noch durch schneerutsche voll gefüllt und beim überqueren muß man vorsichtig sein. (das ist der status vom Mittwoch). Den Ankogel kenn ich im Winter nur vom Hanoverhaus(Seilbahn Mallnitz), mit den Ski über das Lassacherkees und vom Grat zu Fuß über den Kleinen (Radeckscharte)auf den Großen Ankogel. Die Tour kann vom Kleinen Ankogel an recht gefährlich sein, zuerst ein Wächtengrat, dann recht steil eigene Spur mit Steigeisen zum Gipfel. Immer unter der Gefahr (mit dem Schnee ) abzurutschen. Die Skitourenabfahrt von der Radeckscharte ins Anlauftal(Gasteiner Tal) habe ich nie gemacht, sehr steil, ebenfalls Lawinen und steinschlaggefährdet. Übrigens habe ich eine Tour am Kleinelendkees (durchs Kleinelend aufgestiegen, auf halben weg zwischen Zwischenelend Scharte und Ankogel) wegen der Spalten abgebrochen und bin über die Reste des Plesnitzkees zur Osnabrücker Hütte. Hast du die anstelle der "Dortmunder Hütte" gemeint?
    Ich möchte in den nächsten Tagen zur Osnabrückerhütte und dann entweder Preimlspitze("von links") oder je nach Bedingungen, über die Preimlscharte noch einmal auf die Hochalmspitze. Den "Hatscher" entlang des Sees möchte ich mir erparen, noch kann man den Weg nicht mit dem MTB benützen. Verglichen mit dem Anstieg von der GmünderHütte(übder die Villacher) erspart man sich 1000HM....tu ichs nicht, wurmts mich eine Saison....
    Robins
    PS.:ich glaube es waren an dem Tag zwei Hubschrauberbergungen an der Kölnbreinspitze, eine 49j. Frau mit Schwächeanfall und ein 25j.Mann über einen Felsen. So wie die Sonne in den letzten Tagen niederbrennt...hast du eigentlich viel Kodition bewiesen, auf der einen Seite den Weinschnabel und dann noch das Petereck!
    (Foto Preimlspitze oberhalb des Preimlkar am 23.4.2005)
    Angehängte Dateien
    I nix daham bliem!

    Kommentar


    • #17
      AW: Maltatal-Kölnbreinspitze

      Zitat von phouse
      Wählt man den Aufstieg zum Ankogel besser über die Dortmunder Hütte oder übers Kleinelend?
      Du meintest wohl die Osnabrücker Hütte.
      Nein - nicht dorthin sondern durch`s Kleinelendtal hinauf !
      (Ich glaube, auch daxy ist z. B. diese Route gegangen !)

      Am Ende des Talbodens beim Aufstieg links halten - gegen die Zwischenelendschart zu !

      Wenn Du total übermütig bist, nimmst Du noch den Schwarzkopf und/oder den Grubenkarkopf mit.

      Vom Grubenkarkopf aber auf keinen Fall direkt ins Tal abfahren ( SPALTEN ! )
      sondern am rassigsten dort, wo ich den "Abfahrts-Pfeil" eingezeichnet habe
      (oder noch sicherer am Aufstiegsweg)

      Es gibt eine Menge Infos über das Kleinelendtal im Forum !

      Schau Dir z. B. dieses Tal (mit der Grubenkarspitze) ab dem 3. Beitrag an unter
      http://www.gipfeltreffen.at/showthre...hlight=Ankogel

      oder in meien Bildergallerie "Hohe Tauern - Hafner, Hochalmspitze und Ankogel" !
      Da findest Du eine Menge Bilder von diesem langen und keineswegs "elenden" Tal.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Willy; 28.05.2005, 18:19.
      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

      Kommentar


      • #18
        AW: Maltatal-Kölnbreinspitze

        Hallo zusammen

        Vielen Dank für die Tipps.

        @Robins: Nachdem ich vom Weinschnabel bei butterweichen Firn abfuhr, konnte ich nicht wiederstehen noch zum Petereck aufzusteigen. Der Firn war um 15.00 Uhr noch optimal! Nur der letzte Hang zum Parkplatz war etwas tief. Der Weg am Stausee entlang ist bis auf drei Stellen mit dem MTB durchgehend befahrbar. Ab der Kleinelendbrücke ist die Schneedecke noch geschlossen.

        @Willy: Klar, es ist die Osnabrücker Hütte. Danke für die wertvollen Tipps. Kann man am Ankogel mit Ski bis zum Gipfel, oder muß man zu Fuß rauf?

        Servus

        Phouse
        Angehängte Dateien
        „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

        Kommentar


        • #19
          AW: Maltatal-Kölnbreinspitze

          Hallo Bergfreunde!

          zu dem Absturz des Schitourengehers kann ich positive Nachrichten übermitteln! Der junge und erfahrene Schitourengeher ist bei einem Wendemanöver auf dem harten Schnee weggerutscht und schaffte es nicht mehr vor dem Felsen seine Rutschfahrt zu stoppen, über diese er abstürzte und ca. 50m unter der Stelle von der er wegrutschte bewußtlos liegen blieb. Ein Sanitäter des Roten Kreuzes und ich als Bergretter hatten Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeleitet und der Rettungshubschrauber wurde alarmiert. Erschütternd für mich war, dass unter den ungefähr zehn zur Unfallstelle eilenden Schitourengehern ich als einziger ein Erste-Hilfe-Packerl im Rucksack hatte.
          Leute, ich appelliere hiermit an Eure Vernunft: Ein Erste-Hilfe-Packerl hat fast kein Gewicht und kann in solchen Situationen sehr sehr wichtig sein! Deshalb darf dieses in keinem Rucksack fehlen. Was ist wenn ihr es einmal für Euch selbst benötigt?
          Die Bergung des Verunglückten war nur durch eine Seilbergung aus dem steilen Gelände möglich. Die Crew des Christophorus 7 aus Lienz leistete perfekte Arbeit. Danke an dieser Stelle an die professionelle und rasche Hilfe.
          Heute, fünf Tage nach dem Unglück habe ich mich über den Gesundheitszustand des jungen Bergfreundes erkundigt. Er hatte sehr viel Glück, dass er keine ernsteren Verletzungen erlitten hatte. Platzwunden am Kopf, Prellungen an mehreren Körperstellen, eine Knochenabsplitterung am Mittelhandknochen und mehrere großflächigere Abschürfungen am ganzen Körper. Nach zwei Tagen Krankenhausaufenthalt konnte er in häusliche Pflege entlassen werden.
          Er sagt, dass er an diesem Tag seinen zweiten Geburtstag feiert, denn wie leicht kann so ein Absturz tödlich enden, was uns die Praxis leider des Öfteren zeigt.
          Anbei habe ich einige Bilder vom Unglücksort und der Bergung gehängt.
          Übrigens ist keine halbe Stunde vor dem Unglück eine Frau vom Rettungshubschrauber RK1 des Roten-Kreuzes auf dem Weg zur Kölnbreinspitze geborgen worden. Genaueres kann ich dazu nicht berichten.
          Auf diesem Wege bedanke ich mich noch im Namen des Verunglückten bei allen, die zu seiner Erstversorgung und Bergung beigetragen haben.

          Berg Heil
          Mike
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von MikeU; 01.06.2005, 00:29.

          Kommentar


          • #20
            AW: Maltatal-Kölnbreinspitze

            Danke für deinen bericht und die bilder
            da hat der bursche aber richtiges glück gehabt schön das es Ihm besser geht

            gott sei dank gibt es ehrenamtliche helfer die ihre freizeit für solche situationen opfern um anderen zu helfen respeckt vor dieser leistung



            ps.habe immer ein erstehilfe set dabei
            kleiner tipp im motoradzubehör gibt es kleine eh-päckchen die super in den rucksack passen alles drinn und noch etwas platz für kleinigkeiten wie blasenpflaster o ä.

            gesund bleiben
            Klaus Göhlmann
            gepr. und autorisierter Bergwanderführer
            www.Bergabenteuer-Maltatal.com

            Kommentar


            • #21
              AW: Maltatal-Kölnbreinspitze

              Die Kölbreinspitze gilt schon als schwierige Schitour.
              Ich war allerdings nur auf den Nachbarbergen Kaltwandspitze und Weinschnabel.
              Ein Dank natürlich wieder einmal an alle Bergretter !

              Ich hätte mein Schidepot noch vor der Felsrippe rechts der roten Absturzlinie errichtet
              und wäre zu Fuß mit Steigeisen und Pickel weiter gegangen
              .
              Schon vor allem deshalb, weil die "wächtige Schneekante" recht gefährlich aussieht.

              Denn in ähnlichen Entscheidungs-Situationen bin ich nun fast bei jeder Schi-Tour.
              Und bei mir geht schon längst Sicherheit vor Wagemut.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Willy; 01.06.2005, 18:54.
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #22
                AW: Maltatal-Kölnbreinspitze

                Eigentlich gehen hier alle von der falschen Seite hinauf !

                Manfred Korbaj empfiehlt im "1. Kärtner Schitourenführer"
                den Gipfel-Aufstieg von links - also von Westen !

                Zu dieser "Tour 36" schreibt er :
                schwer , hochalpin, Kletterfertigkeit erfolderlich, ausgesetzt

                Manfred Korbaj
                - übrigens ein ehemaliger Schüler von mir,
                der hat mich übrigens dazu gebracht hat, erstmals Felle (zunächst noch auf normale Schier !) anzukleben -
                empfiehlt aber leider im Maltatal leider nicht immer die leichtesten Routen - im Gegenteil !

                Der Weinschnabel ist von Westen her viel ungefährlicher als bei diesem Vorschlag.
                Und die Tischlerspitze von der Nordflanke viel einfacher als über den extrem heiklen Ostrat !
                Und ich kenne Schitouren-Führer, die den Anstieg zur Kölnbreinspitze von Süden (bzw. SSW) empfehlen.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Willy; 01.06.2005, 21:23.
                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                Kommentar


                • #23
                  AW: Maltatal-Kölnbreinspitze

                  Hallo Willy!

                  Die Tourengeher, welche auf den Gipfel gehen, gehen von Westen hinauf, wie im Tourenführer beschrieben. Das ist auch die "sicherste" Variante. Der verunglückte Tourengeher ist auch über den Westgrad auf den Gipfel gegangen und wollte duch die schmale aber sehr steile Schneerinne rechts seiner Absturzstelle in Richtung Osten abfahren, da sein Vater in der Scharte östlich des Gipfels wartete, wo das Ziel der meisten Tourengeher ist. Kurz zuvor ist nämlich auch ein Tourengeher auch durch diese Rinne abgefahren. Aber der größte Teil der Gipfelbezwinger fährt die Westgradroute wieder ab. Der Schnee war pickelhart und das Gelände ist viel steiler als es auf den Fotos aussieht. Aber wie gesagt hatte er sehr viel Glück im Unglück! Gott dei Dank!

                  Grüße aus Kärnten
                  Mike

                  Kommentar

                  Lädt...