Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

stodertal 24.4.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • stodertal 24.4.

    rundherum beste verhältnisse und fast alles bis ins tal oder fast ins tal

    ausnahme (wie zu erwarten) kleiner priel - der zahlt sich nach meiner einschätzung nicht mehr aus, weil auch oben mind 100 Hm abgeblasen sind

    und im turmtal ist der mittelteil (oberhalb der felsigen einstiegstufe) schon sehr aper - da ging eine grundlawine ab

    sigistal dürften keine 15 min zum tragen sein (wo im flachen anmarsch der schlag ist)

    einstieg auf die höss via mautstraße gerade noch beim ersten tunnel durch die neue abfahrt auf cca 1100m (noch unterhalb fröstlalm) (5,60 für 1 pers.+auto)
    elmplan ein traum
    am Montag keine frische Spur durch Schrockengrat.

    die pisten auf der höss vom abbau der beschneiungsanlage tlw. fast unfahrbar zerwühlt.

    die Zeit des ELM ist angebrochen!!!! tageszeitliche Erwärmung beachten!!
    a
    Zuletzt geändert von renoldna; 27.04.2006, 13:34.
    runter gehts oft schnell.

  • #2
    AW: stodertal 24.4.

    bin letzten freitag von der loigistalseite auf den schrocken gegangen. elmplan sieht tatsächlich schon sehr verlockend aus. frage dazu: wie kommt man derzeit am besten dort hinauf? nehme an ein stück auf der mautstraße, aber wie gehts dann weiter?

    lg wilfried

    foto: elmplan mit schrockengrat
    Angehängte Dateien
    http://www.binunterwegs.blogspot.com/

    Kommentar


    • #3
      AW: stodertal 24.4.

      Also ich war am Sa, 22.4. am Schrocken. Sind mit dem Auto bis auf den Huttererboden aufgefahren (Maut weiß ich nicht, hat mein Spezl bezahlt!). Hier beginnt der Schnee.
      Von der Schutzhütte Edtbauernalm entlang der Hösskogelabfahrt zur Höss aufgestiegen (Piste beinhart, Spur im Wald anlegen).
      Nun hast du die Möglichkeit über den Schrockengrat aufzusteigen. Dabei sind die Schier am Rucksack zu tragen. Oder man fährt ca. 50hm ins Obere Rottal ab und geht dann Richtung Elmplan.
      Wir nahmen die 2. Variante. Beim Aufstieg über den Elmplan sind Harscheisen ratsam.
      Um ca. 12.30 Uhr sind wird abgefahren. Der Plan war ein Traum (ca 3-4 cm aufgefirnt). Wir sind dann weiter ins Rottal (unten schon etwas sulzig, aber noch super zu fahren), und nach der letzten Steilstufe den Wanderweg (=auch Bikestrecke) zurück zur Edtbauernalm.

      Bilder hätte ich, bin aber zu blöd um diese auf 75 kb zu verkleinern. Sorry.
      M.E. geht die Tour noch 14 Tage.
      Gruß heli.
      "Heute beginnt der Rest deines Lebens..."

      Kommentar


      • #4
        Zustieg Elmplan

        es gibt VIER gebräuchliche Varianten von der Stoderseite.

        1) die SICHERSTE: über das ROTTAL
        dorthin
        - a aus dem Tal (unten schon viel aper)
        - b vom schafferteich am Fuß der Wilde entlang - flach und forststraße - wenn aper hier mit mountainbike! (in zwei wochen??)
        - c am kürzesten von den Huttererböden entlang der straße richtung schafferteich kurz hinunter - die straße/ ziehweg ist schon halb aper - im sommer mountainbikestrecke - abstieg cca 10 min.
        das rottal an der steilstufe im orogr. rechten hang (seite richtung wilde) auf einem breiten ziehweg zur jagdhütte und nicht gerade hinein zum talschluss und auch nicht auf der breiten forststraße, der ziehweg/fahrweg ist der höchste im hang.
        ab hier relativ einfach, kaum orientierungsprobleme zum fuß der elmplan. zuerst eher im östl. hang. später durch die westliche talmulde (hierher führt Var. 2)

        2) die SCHNELLSTE: Auffahrt zum Parkplatz Huttererböden - entlang der pisten beliebig zum neuen "bergsee" - nun kurz in einen ganz flachen sattel richtung schrockengrat, gleich aber in die flache senke nach links und diese an der südlichsten ecke - einstieg am rechten rand der senke - über den lawinösen steilhang kurz querend (oben 2,4 schwünge) und dann am hang entlang möglichst flach abfahrend ins rottal und flach steigend zum fuß der elmplan
        ACHTUNG: Dieser Hang rutscht mehrmals im Jahr, ab mittag mit Grundlawinen. ich bin einmal drüber: der vor mir ist noch auf dem schnee gegangen - dann hats gerumpelt - ich bin dann schon ohne schi über die nasse Wiese hinauf - das war gegen 13:00 anfang mai. Wenn man spät dran ist, besser das rottal hinunter und die kurze Straße zurück hinauf zur höss.

        3) für rückanstieg eher nicht geeignet aber sicherer: Wie 2, dann aber weiter hinauf zum schafkogel (flach steigend auf 1990m) und wieder leicht hinunter richtung schrockengrat. der Rücken ist an der W-Seite meist abgeweht, auch heuer -
        wo der Aufschung beginnt, also ein gutes stück den rücken entlang durch eine steile, sich aber rasch zu einem Hang verbreiternde Rinne / Hang in den Talboden genau zum Fuß der Elmplan hinunter

        die Elmplan selber geht man am besten, indem man den vorgelagerten Mugel im Aufstieg nach links gehend (ostwärts) umrundet - direkt hinauf ist in dieser Ecke sehr steil und in der Abfahrt nur bei besten Verhältnissen anzuraten - ist aber jedes Jahr ab den nächsten Tagen ausgefahren

        der westliche Teil der Plan - also jener, unter dem man im letzten talkessel steht, kommt jedes jahr mitte / ende mai als grundlawine herunter - die schüttet den hinteren kessel komplett zu, da liegen dann meterhoch die knollen manchmal bis in die 2. mulde des rottales hinaus -
        es ist also anzuraten, an warmen tagen wirklich bis mittag unten zu sein! die elmplan selber ist im zentralen bereich (genau auf den vorgelagerten mugel zu) sehr sicher, weil dort ein bei guter schneelage nicht sichtbarer riedel ist und oft nur dünne schneedecke bzw. die ersten Steine heraußen

        4) Schrockgrat. Wirkt auf den ersten Blick hochalpingefährlich, ist aber bis auf eine kurze Hangquerung (10 Schritte) bei sicheren Verhältnissen problemlos zu gehen (ohne Schi), da die Westseite wenig Schnee hat, die Sicherungsseile sind an den Schlüsselstellen fast immer heraußen, und auch der wirklich happige letzte Aufschwung (ein glatter Hang, cca 50 Hm ??) ist schon so hoch oben und nordseitig, dass er erst sehr spät am Tag / im Mai weich wird und rutschen könnte. Ich kenn allerdings Leute, die den Grat nur ein Mal gegangen sind und nie wieder gehen werden - es geht schon runter rechts und links, wie es halt so ist bei Graten.

        passt?
        a
        Zuletzt geändert von renoldna; 27.04.2006, 13:37.
        runter gehts oft schnell.

        Kommentar


        • #5
          AW: stodertal 24.4.

          Warum ist DIE Elmplan weiblich?

          Kommentar


          • #6
            der plan

            wenn du auf dem schrocken keinen plan hast, ist sie männlich.
            (war das jetzt logisch?)

            planum (lt.) = eben
            das Ursprungswort ist sächlich
            die deutsche übersetzung "Ebene" wäre weiblich

            siehe auch: lugauerplan, notenplan etc.

            a
            runter gehts oft schnell.

            Kommentar


            • #7
              AW: Zustieg Elmplan

              Zitat von renoldna
              Ich kenn allerdings Leute, die den Grat nur ein Mal gegangen sind und nie wieder gehen werden - es geht schon runter rechts und links, wie es halt so ist bei Graten.
              jetzt kennst du einen mehr.
              hab mich vor jahren im hochwinter darauf eingelassen, wir waren zu zweit, mussten bin zum gipfel spuren (frischer pulverschnee), außer der kette war keine einzige sicherung frei, jeden turm übersteigen.... die ausgesetztheit ist mir aber erst beim betrachten des videos, das ich auch noch gemacht habe, aufgefallen.

              vielen dank für die ausführlichen beschreibungen. mal sehen, ob sich die tour heuer noch ausgeht.
              grüße
              wilfried
              http://www.binunterwegs.blogspot.com/

              Kommentar


              • #8
                AW: stodertal 24.4.

                Wie würdet ihr montags (Wetterbesserung), die Tour Schafferteich (kann man dort hinfahren?) - Zellerhütte - Warscheneck - Zwischenwänden - Loigistal beurteilen?

                Kommentar


                • #9
                  AW: stodertal 24.4.

                  also ehrlich gesagt, ICH würde es nicht machen ... wenn das wetter so kommt, wie sie für morgen sagen.

                  du musst davon ausgehen, dass der untergrund dort oben wegen des kälteeinbruches fast blankes eis ist - und da soll es 50 cm MINDEST draufschneien - vermutlich sogar mehr - siehe auch Lawine in Obertauern.
                  unter www.ooe.gv.at gibts zugang zu den automatischen messstationen in OÖ - auch Schneehöhenmessung.

                  ich würd die Abfahrt vom Rossarsch in die Zwischenwänd nicht machen -

                  das warscheneck selber geht problemlos. unten halt schon ein gutes stück aper - zufahrt zum schacherteich asphaltiert - P für 10 Autos (?) vorhanden.

                  komme morgen hoffentlich am nachmittag schnell richtung höss - schafkogel - wenn sich das ausgeht, kann ich berichten.
                  a
                  runter gehts oft schnell.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: stodertal 24.4.

                    Danke für deine (wie immer) informativen Auskünfte. Werd es mir vor Ort ansehen und dann ev. den Südrücken des Rossarsch abfahren...
                    Zuletzt geändert von gießhübler; 30.04.2006, 12:52.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: stodertal 24.4.

                      kam heute leider nicht raus wegen arbeitsberg und schlechtwetter auf webcam (nicht hiwu, die stellen immer alte bilder rein) - besser die von der tauplitz

                      aber: riesig viel neuschnee ist nicht, eher nur 20 cm - was zusammen mit wind den steilen hang in die zwischenwänd im oberen teil eher zu einem eisabenteuer macht - also unbedingt steigeisen mitnehmen! da schauen nämlich überall die felsen raus und man muss irgendwie im slalom durch - ich hab vor zwei jahren um diese zeit wegen eis wieder aufsteigen müssen -

                      eine wirklich schöne und wohl lohnendere alternative, weil der schnee noch so weit herunter liegt wäre das sigistal bis zum brieglersberg oder tragl- ins sigistal rutscht von der seite praktisch nie was rein, das tal selber mugelpiste, und für eine lawine vom Gamskogel in den untersten Teil des Anstieges wird es zuwenig Schnee sein, schätze ich - der Hang hat oben nicht so ein großes Einzugsgebiet wie der von der Dietlhöll
                      bei der dietlhöll hätte ich für montag bedenken wegen einstieg - wenn es oben warm wird (evtl. sogar plus in 2000 m, sagen sie jetzt)
                      a
                      Zuletzt geändert von renoldna; 30.04.2006, 14:19.
                      runter gehts oft schnell.

                      Kommentar

                      Lädt...